Ziel
Die einfache Gesellschaft soll unter den verbleibenden Gesellschaftern fortgeführt werden:
Form
Grundsatz:
Die Fortsetzungsklausel als Vereinbarung unter Lebenden kann formfrei, d.h. auch konkludent, geschlossen werden (vgl. BGE 116 II 53, SJZ 1989 S. 144 f, SAG 1988 S. 168 r28)
Ausnahme:
Greift die Fortsetzungsklausel in die Nachlassregelung ein, so ist die Form der Verfügungen von Todes wegen zu beachten.
Beispiel:
Erben werden durch die Fortsetzungsklausel mehr belastet, als der Erblasser bei lebzeitigem Ausscheiden.
Wirkung
Die Fortsetzungsklausel bewirkt folgendes:
- Fortbestand der einfachen Gesellschaft
- Ausscheiden des verstorbenen Gesellschafters und Erlöschen seiner Gesellschafterstellung
- Abwachsungder Vermögensrechte beim verstorbenen Gesellschafter
- Gesellschafter-Erben
- erwerben keine Vermögensrechte am Gesellschaftsvermögen
- erhalten nur einen schuldrechtlichen Abfindungsanspruch
- Gesellschafter-Erben
- Anwachsung der Vermögensrechte des Verstorbenen bei den überlebenden Gesellschaftern
- Immobilien
- Dekreszenz (Abwachsung) des Gesamthandanteils beim Verstorbenen
- Akkreszenz (Anwachsung) des Gesamthandanteils bei den überlebenden Gesellschaftern (ausserbuchlicher Erwerb; der Name des verstorbenen Gesellschafters ist unter Vorlage des Todesscheins in der Eigentümerspalte streichen zu lassen [nachträgliche Inübereinstimmungbringung der Buch- mit der Rechtslage])
- Erben haben nur einen finanziellen Abfindungsanspruch
Gesetzliche Grundlage
Art. 545 OR, Abs. 1 Ziff. 2
D. Beendigung der Gesellschaft
I. Auflösungsgründe
1. Im Allgemeinen
1 Die Gesellschaft wird aufgelöst:
2. wenn ein Gesellschafter stirbt und für diesen Fall nicht schon vorher vereinbart worden ist, dass die Gesellschaft mit den Erben fortbestehen soll;
Weiterführende Informationen
- Fortsetzungsklausel der einfachen Gesellschaft entspricht der gesetzlichen Regelung der Kollektivgesellschaft (KLG) von OR 576 ff., die Gesellschaft trotz Ausscheidens einzelner Gesellschafter weiterzuführen,
- entweder dadurch, dass die verbleibenden Gesellschafter die einfache Gesellschaft unter den sich fortsetzen
- oder dadurch, dass für den ausscheidenden Gesellschafter ein Nachfolger beitritt.
- Schranken der Nachfolgeklauseln
- SCHAUB P., Die Nachfolgeklausel im Personengesellschaftsvertrag, in: SAG 1984 S. 17 ff.
Literatur
- SCHAUB P., Die Nachfolgeklausel im Personengesellschaftsvertrag, in: SAG 1984 S. 17 ff.
- WOLF S., Subjektwechsel bei einfachen Gesellschaften, in ZBGR 81 (2000) S. 17 f.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.