Unterschiede zu anderen Betreiberimmobilien
Hotels unterscheiden sich gegenüber anderen Betreiberimmobilien durch:
- Abhängigkeit vom Erfolg des Hotelbetreibers
- Stark eingeschränkte Drittverwendungsmöglichkeit
- Komplizierte Ertragsstruktur mit vielen Einflussmöglichkeiten
- Kapitalintensität (hohe Investitionen in Hotelgebäude und Ausstattung).
vgl. auch Matthias Schröder / Jakob Forstnig / Michael Widmann, Bewertung von Hotels und Hotelimmobilien, PKF-Schriftenreihe 1, München 2005, S. 9
Hotelbewerter
- Schweiz
- Martin F. Keel, Architekt ETH/SIA, MBA, Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich
- Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH), Zürich
- Deutschland
- PKF, München
- Olaf W.F. Volz & Associates GBR
- HOTOUR Unternehmensberatung für Hotellerie und Touristik GmbH, Frankfurt a/Main
Tool
- SGH-Hotelanalyser Software » www.sgh.ch
Bewertungsanlass
Der Bewertungsanlass bestimmt die Bewertungsmethode:
- Kauf/Verkauf der Hotelimmobilie, aber auch Erbvorbezug bzw. Erbteilung
- Finanzierung
- Investitionen
- Zwangsverwertung / Gant.
Bewertungsgegenstand
Bei Hotelimmobilien bilden Bewertungsgegenstand:
- das Grundstück
- ein (bestehendes) Hotelgebäude, eine allf. Drittverwendbarkeit
- der Hotelvertrag.
Ist ein Hotelbetreiber vorhanden (und besteht damit nicht Personalunion), wird der Hotelbetrieb nicht bewertet, sondern nur dessen Kennzahlen für die Schätzung der Hotelimmobilie berücksichtigt.
Bewertungsmethoden
Natürlich werden bei der Hotelimmobilienbewertung ebenfalls die gängigen Bewertungsmethoden angewandt. Weil es sich um eine sog. „Betreiberliegenschaft“ handelt, rechtfertigt es sich situativ die Bewertungsgrundsätze der Unternehmensbewertung anzuwenden, namentlich auch die DCF-Methode.
Praktikermethode
In der Schweiz noch weit verbreitet ist noch die Zugrundelegung von Substanz- und Ertragswert:
- Normalfall: 2 x Ertragswert + 1 x Substanzwert
- Bei starker Abweichung von Substanz- und Ertragswert: 5 x Ertragswert + 1 x Substanzwert.
Zusätzlich zu berücksichtigen sind indessen
- der betriebswirtschaftliche Lebenszyklus einer Hotelimmobilie
- die Hotelausstattung
- die Zimmerpreise
- der Sicherheitsfaktor
- das Vorhandensein rauchfreier Räume
- die Sauberkeit der Zimmer
- die „Sterne-Klassierung“
- die sog. „soft facts“
- „Hotelatmosphäre“
- Freundlichkeit des Personals (u.E. bei Betreiberverhältnis: Betreiberqualität und –bonität)
- Weitere Faktoren, die von Hoteliersuisse eingeführt werden wollen (vgl. NZZ vom 28.10.2008, S. 16).
Hotelimmobilienwert
„Die erzielbaren Renditen bestimmen in der Regel den Grundstückwert.“
Matthias Schröder / Jakob Forstnig / Michael Widmann, Bewertung von Hotels und Hotelimmobilien, PKF-Schriftenreihe 1, München 2005, S. 16
Bewertungsvariablen
Sog. „Stellschrauben“ für die Bewertung sind nebst der Bewertungsmethoden bestimmte Variablen:
- Anlageintensität
- Kosten der Immobilien-Betriebsleitung
- Anlagebezogene Aufwände
- Anlagebezogene Erträge
- Unterhalt / Unterhaltsnachholbedarf
- Ersatzinvestitionen
- Diskontierungssatz
- Planungshorizont / Residualwert.
Betriebskomponente
Bei Hotelimmobilie (Betreiberimmobilien) werden für Bewertung und Finanzierung vermehrt die Aspekte der Buchführung und der langfristigen Betriebsführung zugrundegelegt, zB
- IFRS, GAAP uam
- DCF-Methode.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.