LAWINFO

Hotelimmobilien

QR Code

Personen im Ausland

Datum:
12.11.2009
Update:
10.10.2022
Rechtsgebiet:
Stichworte:
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Rechtliche Grundlage

Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG; SR 211.412.41)

Hotels

Grundstücke, die der gewerbsmässigen Vermietung oder Verpachtung von Wohnraum dienen und zu einem Hotel oder Apparthotel gehören, gelten als Betriebsstätten. Ihr Erwerb unterliegt daher keiner Bewilligungspflicht. Jeder Ausländer kann daher ohne Bewilligung Hotel-Betriebsstättengrundstücke erwerben.

Aufteilung eines Hotels? Trotz freier Verfügbarkeit über Betriebsstätten ist bei einem Hotel ein Splitting aus funktionalen Gründen nicht möglich. > Bewilligungspflicht. Alternative: Veräusserung von Beteiligungsrechten an Hotelgesellschaft.

Weitere Informationen

  • www.immokaufdurchauslaender.ch
  • Urs Bürgi, Löchigere Lex Koller – Was Ausländer bereits heute an Schweizer Immobilien erwerben dürfen, in Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 25.03.2009, SB 9

Ferienwohnanlagen

Bei einer Ferienwohnanlage mit Appartements, die eine vollständige eigene Infrastruktur haben (Wohnen/Essen/Schlafen etc.) wird eine Ferienwohnnutzung angenommen und das Bestehen einer Hotelbetriebsstätte verneint.

Resorts

Ferienresorts sind eine neue Betriebsform der Tourismusindustrie. Der Betrieb eines Resorts ist ebenfalls eine Betriebsstätte, die nicht ohne dazugehörige Ferienwohnungen und –villen betreibbar ist. Beispiel: Andermatt [kein Präjudiz für andere Projekte].

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.