Neben der Nichtleistung regelt OR 97 ff. auch die nicht richtige Erfüllung – also die Schlechterfüllung – von Verträgen. Die Schlechterfüllung knüpft an bei der Differenz zwischen der versprochenen und der tatsächlich erbrachten Leistung des Schuldners. In den meisten Fällen der Schlechterfüllung ist die Lieferung in qualitativer oder quantitativer Hinsicht mangelhaft.
Liegt bei einem Kaufvertrag Schlechterfüllung vor, kommen primär die kaufrechtlichen Gewährleistungsregeln nach OR 197 ff. zur Anwendung. Aufgrund ihrer grossen Bedeutung werden die kaufrechtlichen Gewährleistungsregeln separat behandelt.
Aliud oder Peius
Zu erkennen, ob eine Sachleistung eine Falschlieferung oder aber eine mangelhafte Lieferung und somit eine Schlechtleistung darstellt, ist nicht immer leicht. Oft kann sich die Abgrenzung einer richterlichen Entscheidung nicht entziehen.
Aliud
- Die beim Gattungskauf gelieferte Sache verfügt nicht über alle vereinbarten Gattungsmerkmale (Falschlieferung)
- zB Lieferung von raffiniertem Autoaltoel anstatt Heizoel „Mittel“
- zB Lieferung von Wein einer anderen Sorte (BGE 40 II 488)
- In Bezug auf die vertraglich vereinbarte Sache liegt Spätleistung vor, da sie nicht termingerecht geliefert wurde
- Es finden die Grundsätze der Spätleistung Anwendung
Peius
- Gelieferte Ware entspricht zwar der vereinbarten Gattung, weist aber die vertraglich vereinbarte oder gesetzlich vorgeschriebene Qualität nicht auf
- Es liegt eine Schlechtleistung vor
- Es finden die Grundsätze der Schlechtleistung Anwendung
Literatur
- Koller Alfred, BSK OR-I, 3. Aufl., Basel 2011, N 11 zu Art. 190
Judikatur
- Zum Begriff des kaufmännischen Verkehrs
- BGE 120 II 269 E. 3.b
- Zum Nachweis des Deckungskaufs
- BGE 81 II 50 E. 3
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.