Einleitung
Die Konflikt-Typologie strukturiert die die Konfliktarten nach Konfliktursachen. Dabei erscheint folgende Unterscheidung als hilfreich:
Weltanschauliche + zusammenlebens-bedingte Belange
Ökonomische Ebene
- Strukturprobleme als Folge des
- Zeitwettbewerbs
- Qualitätswettbewerbs
- Produktwettbewerbs
- Innovationswettbewerbs
- Kostenwettbewerbs
- Krisenhafte Finanzmärkte
- Massenarbeitslosigkeit
Technologische Ebene
- Produktezyklen
- Hochtechnologie
- Technologie für Massenware
Ökologische Ebene
- Umweltschutz
- Altlasten
- Zersiedelung / Zweitwohnungen
Sozio-kulturelle Ebene
- Individualisierung
- Egoismus
- Konkurrenzdenken
- Entsolidarisierung
- Wertzerfall
- Oekonomisierung aller Lebensaspekte
- Konsumentenschutz contra Eigenverantwortung
- Sinnkrisen
Politische Ebene-administrative Ebene
- Parteienoligarchie / Lobbyismus
- Verwaltungsapparat
- Stimmmüdigkeit und Staatsverdrossenheit der Bevölkerung
- Staatsverschuldung
- Gesetzesflut
- Orientierung an anderen Staaten und ihren Systemen
- USA / Finanz-, Management- und Bildungssysteme
- EU / Gesetzesregeln
Weiterführende Informationen
- Personalabbau > Massenentlassung
- Gewährleistung > Garantien
- Umweltschutz | umweltschutz.ch
- Altlastenrecht
- Zweitwohnungen
Individuelle Konflikte
Persönlichkeitskonflikte
- Kulturunterschiede (zB Kontinent oder Land)
- Herkunftsunterschiede (aus verschiedenen Gesellschaftsschichten)
Beziehungskonflikte
- Verschiedene Charaktere
- Antipathien
Rollenkonflikte
- Erwartungshalten
- Verhaltenserwartungen
Machtkonflikt
- Machtverteilung
- Ueber- und Unterordnungsverhältnis (zB autorisiert vs. faktisch)
Ziel-/Mittelkonflikte
- Unklarheit über die Ziele
- Auswahl / Ressourcen
- Verhältnismässiger Einsatz
- Klarheit über die Ziel, nicht aber über die Zielerreichung
- Wege
- Mittel
- Instrumente
Wertkonflikte
- Grundwerte und Ideologien
- Weltanschauung
- Menschenbilder
Bewertungskonflikte
- Unterschiedliche Beurteilung der Werthaltigkeit
Beurteilungskonflikte
- Unterschiedliche Standpunkte zu Chancen / Risiken
- Unterschiedliche Haltung zu Kosten-/Nutzen-Verhältnis
Verteilungskonflikte
- Finanzen
- Personal
- Andere Ressourcen
Weitere Konflikt-Typen
Notwendige Konflikte
Verhandlungskonflikte
- Jede Verhandlung von Konditionen, je
- Wichtig: Die Verhandlung in der Sache darf hart sein, sie muss aber fair geführt werden (hart in der Sache, mild in der Methode; lat.: fortiter in re, suaviter in modo)
Krisensituationen (Unternehmenskrise)
- Veränderungen sind – will man selber oder das Unternehmen, in welches man involviert ist, nicht wirtschaftlich bzw .existenziell untergehen – unabdingbar (Chancemanagement)
- Privilegien-Inhaber wollen nicht auf ihre Rechte verzichten; der Privilegien-Schuldner kann durch die wirtschaftlichen und / oder unternehmerischen Verhältnisse solche Leistungen nicht (mehr) erfüllen
- Streicheleinheiten führen nicht zu Lösungen; derjenige, der die Veränderung anstösst, macht sich natürlich bei den Privilegierten nicht beliebt.
Informationskonflikt
- Ausgangslage: fehlende, falsche oder falsch verstandene Information
- Konfliktlösung: Nachleistung nötiger oder klärender Information
Identitätskonflikt
- Ausgangslage: Ursache ist ein interaktives Verhalten, welches einer Partei den Eindruck vermittelt, sie würde nicht mehr benötigt, sie sei in der „Organisation“ überflüssig
- Konfliktlösung: glaubwürdige Versicherung der Existenzberechtigung