Einleitung
Die Konflikt-Typologie strukturiert die die Konfliktarten nach Konfliktursachen. Dabei erscheint folgende Unterscheidung als hilfreich:
Weltanschauliche + zusammenlebens-bedingte Belange
Ökonomische Ebene
- Strukturprobleme als Folge des
- Zeitwettbewerbs
- Qualitätswettbewerbs
- Produktwettbewerbs
- Innovationswettbewerbs
- Kostenwettbewerbs
- Krisenhafte Finanzmärkte
- Massenarbeitslosigkeit
Technologische Ebene
- Produktezyklen
- Hochtechnologie
- Technologie für Massenware
Ökologische Ebene
- Umweltschutz
- Altlasten
- Zersiedelung / Zweitwohnungen
Sozio-kulturelle Ebene
- Individualisierung
- Egoismus
- Konkurrenzdenken
- Entsolidarisierung
- Wertzerfall
- Oekonomisierung aller Lebensaspekte
- Konsumentenschutz contra Eigenverantwortung
- Sinnkrisen
Politische Ebene-administrative Ebene
- Parteienoligarchie / Lobbyismus
- Verwaltungsapparat
- Stimmmüdigkeit und Staatsverdrossenheit der Bevölkerung
- Staatsverschuldung
- Gesetzesflut
- Orientierung an anderen Staaten und ihren Systemen
- USA / Finanz-, Management- und Bildungssysteme
- EU / Gesetzesregeln
Weiterführende Informationen
- Personalabbau > Massenentlassung
- Gewährleistung > Garantien
- Umweltschutz | umweltschutz.ch
- Altlastenrecht
- Zweitwohnungen
Individuelle Konflikte
Persönlichkeitskonflikte
- Kulturunterschiede (zB Kontinent oder Land)
- Herkunftsunterschiede (aus verschiedenen Gesellschaftsschichten)
Beziehungskonflikte
- Verschiedene Charaktere
- Antipathien
Rollenkonflikte
- Erwartungshalten
- Verhaltenserwartungen
Machtkonflikt
- Machtverteilung
- Ueber- und Unterordnungsverhältnis (zB autorisiert vs. faktisch)
Ziel-/Mittelkonflikte
- Unklarheit über die Ziele
- Auswahl / Ressourcen
- Verhältnismässiger Einsatz
- Klarheit über die Ziel, nicht aber über die Zielerreichung
- Wege
- Mittel
- Instrumente
Wertkonflikte
- Grundwerte und Ideologien
- Weltanschauung
- Menschenbilder
Bewertungskonflikte
- Unterschiedliche Beurteilung der Werthaltigkeit
Beurteilungskonflikte
- Unterschiedliche Standpunkte zu Chancen / Risiken
- Unterschiedliche Haltung zu Kosten-/Nutzen-Verhältnis
Verteilungskonflikte
- Finanzen
- Personal
- Andere Ressourcen
Weitere Konflikt-Typen
Notwendige Konflikte
Verhandlungskonflikte
- Jede Verhandlung von Konditionen, je
- Wichtig: Die Verhandlung in der Sache darf hart sein, sie muss aber fair geführt werden (hart in der Sache, mild in der Methode; lat.: fortiter in re, suaviter in modo)
Krisensituationen (Unternehmenskrise)
- Veränderungen sind – will man selber oder das Unternehmen, in welches man involviert ist, nicht wirtschaftlich bzw .existenziell untergehen – unabdingbar (Chancemanagement)
- Privilegien-Inhaber wollen nicht auf ihre Rechte verzichten; der Privilegien-Schuldner kann durch die wirtschaftlichen und / oder unternehmerischen Verhältnisse solche Leistungen nicht (mehr) erfüllen
- Streicheleinheiten führen nicht zu Lösungen; derjenige, der die Veränderung anstösst, macht sich natürlich bei den Privilegierten nicht beliebt.
Informationskonflikt
- Ausgangslage: fehlende, falsche oder falsch verstandene Information
- Konfliktlösung: Nachleistung nötiger oder klärender Information
Identitätskonflikt
- Ausgangslage: Ursache ist ein interaktives Verhalten, welches einer Partei den Eindruck vermittelt, sie würde nicht mehr benötigt, sie sei in der „Organisation“ überflüssig
- Konfliktlösung: glaubwürdige Versicherung der Existenzberechtigung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.