Summarisches Verfahren
- Das Urteil über die Bewilligung der definitiven Nachlassstundung ergeht im summarischen Verfahren (ZPO 251 lit. a, ZPO 252 ff.)
Untersuchungsgrundsatz
- Es gilt der Untersuchungsgrundsatz von ZPO 255 lit. a.
Entscheid von Amtes wegen
- Über die definitive Nachlassstundung muss entschieden werden
- von Amtes wegen
- vor Ablaufder provisorischen Stundung entschieden werden (vgl. SchKG 294 Abs. 1 a.E.)
- unter Berücksichtigung der massgeblichen Tatsachen und Entscheidungsgrundlagen über die Nachlassstundung,
- welche vor oder «während der provisorischen Nachlassstundung» geschaffen wurden.
- aufgrund des mündlich oder schriftlich erstatteten Sachwalter-Berichts.
Öffentliche Bekanntmachung
- Verhandlungstermin
- Die öffentliche Bekanntmachung (vgl. SchKG 35) des Verhandlungstermins über die Bewilligung der Definitiven Nachlassstundung ist nicht vorgesehen, kann aber vom Nachlassgericht nach freiem Ermessen angeordnet werden,
- zB wenn ein Gläubigerausschuss eingesetzt werden soll (vgl. SchKG 295a)
- zB wenn bereits zu diesem Zeitpunkt bekannt ist, dass während der Nachlassstundung über bedeutende Vermögenswerte verfügt werden soll (vgl. SchKG 298 Abs. 2).
- Die öffentliche Bekanntmachung (vgl. SchKG 35) des Verhandlungstermins über die Bewilligung der Definitiven Nachlassstundung ist nicht vorgesehen, kann aber vom Nachlassgericht nach freiem Ermessen angeordnet werden,
- Entscheid-Veröffentlichung
- Jedenfalls ist der Entscheid des Nachlassgerichts öffentlich bekannt gemacht (vgl. SchKG 296).
Literatur
- BAUER THOMAS / LUGINBÜHL TANJA, BSK SchKG, Basel 2021, N 1 ff. zu Art. 294 SchKG
- ABEGG ROGER / WOHLGEMUTH MARC, Erfolgreiche Nachlassstundung über eine Geldtransfer-Finanzdienstleisterin, in: BlSchK 88 (2024) S. 277 ff.
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.