Die Nachlassstundung soll nicht länger dauern, als es der Sanierungszweck erfordert:
- Definition
- Konkurs nach vorgängiger Nachlassstundung = Anordnung der Konkurseröffnung, weil der Sanierungsversuch offensichtlich gescheitert ist und kein anderer Stundungsgrund einschlägig ist
- Grundlagen
- SchKG 296b lit. b
- Abgrenzungen
- Widerruf der Nachlassstundung, vgl. SchKG 298 Abs. 4
- Widerruf infolge gelungener Sanierung, vgl. SchKG 296a
- Zweck der Nachlassstundungs-Aufhebung
- Regelung bei Entfallen der Grundlage für die Bewilligung der definitiven Nachlassstundung und fehlende Rechtfertigung der Weiterführung einer Nachlassstundung:
- Negativer Vorgang
- Vorzeitige Beendigung des Nachlassverfahrens.
- Regelung bei Entfallen der Grundlage für die Bewilligung der definitiven Nachlassstundung und fehlende Rechtfertigung der Weiterführung einer Nachlassstundung:
- Voraussetzungen
- Erhaltung des schuldnerischen Vermögens (lit. a)
- Reduktion des Haftungssubstrats seit Beginn der Nachlassstundung
- Abschmelzen des zu Beginn der Stundung den Gläubigern zur Verfügung gestandenden Haftungssubstrats ohne Aussicht auf einen Sanierungserfolg
- Situation, wonach voraussichtlich kein besseres Liquidationsergebnis erzielt werden kann als in einer umgehenden Konkurseröffnung
- Vergleich der Dividendenprognosen
- Konkurseröffnung von Amtes wegen bildet die ultima ratio.
- Reduktion des Haftungssubstrats seit Beginn der Nachlassstundung
- Wegfall der Aussicht auf Verwirklichung des Stundungsziels (lit. b)
- Dahinfallen der Aussicht auf Verwirklichung eines der beiden Stundungsziele:
- der Sanierung oder
- der Bestätigung eines Nachlassvertrages.
- Dahinfallen der Aussicht auf Verwirklichung eines der beiden Stundungsziele:
- Unredlichkeit des Schuldners (lit. c)
- Zwei Fehlverhalten, die sich der Schuldner zuschulden kommen lassen hat:
- Widerhandlung gegenüber Sachwalter-Weisungen
- Eigenmächtige Vornahme von Rechtsgeschäften, die der Ermächtigung des Nachlassgerichts oder des Gläubigerausschusses bedurften (vgl. SchKG 298 Abs. 2).
- Zwei Fehlverhalten, die sich der Schuldner zuschulden kommen lassen hat:
- Ergebnisloses Auslaufen der Stundung
- Auslaufen der Nachlassstundung, ohne dass das Stundungsziel erreicht und ohne dass fristgerecht ein Verlängerungsgesuch eingereicht wurde
- Erhaltung des schuldnerischen Vermögens (lit. a)
- Verfahren
- Keine gesetzlichen Grundlagen zur Verfahrensdurchführung.
- Es ist einzig festgehalten, dass der Konkurs bei Vorliegen einer von drei Voraussetzungen vom Nachlassgericht von Amtes wegen, d.h. ohne formellen Antrag bzw. Anzeige des Sachwalters, zu eröffnen ist:
- Das Nachlassgericht wird in der Praxis aufgrund eines entsprechenden Hinweises bzw. einer Empfehlung des Sachwalters oder auf der Basis eines Begehrens eines oder mehrerer Gläubiger vorgehen:
- Durchführung im summarischen Verfahren (vgl. ZPO 251 lit. a)
- (beschränkte) Untersuchungsmaxime (vgl. ZPO 255 lit. a)
- (öffentlich zu publizierende) Konkurseröffnungsverhandlung
- Vorladung des antragstellenden Gläubigers und / oder des Sachwalters.
- Das Nachlassgericht wird in der Praxis aufgrund eines entsprechenden Hinweises bzw. einer Empfehlung des Sachwalters oder auf der Basis eines Begehrens eines oder mehrerer Gläubiger vorgehen:
- Die Eröffnung des Konkurses hat in einem separaten Entscheid dem Widerruf der Nachlassstundung voranzugehen.
- Rechtsmittel + Wirkungen
- Allgemein
- Die Beschwerde richtet sich nach der ZPO 319 ff.
- Rechtskraft des Konkurseröffnungsbescheids
- Bei Rechtskraft der Konkurseröffnung ergibt sich folgendes:
- Ersatz der Wirkungen der Nachlassstundung
- Bildung der Konkursmasse
- Entzug der dem Schuldner zustehenden Verfügungsbefugnis über das zur Konkursmasse gehörende Vermögen
- Dahinfallen der Sachwalter-Funktion
- Dahinfallen der Funktion des allfälligen Gläubigerausschusses
- Sachwalter-Honorar
- Es obliegt dem Nachlassgericht, über das Honorar des Sachwalters und eines allfällig eingesetzten Gläubigerausschusses zu entscheiden.
- Diese Kosten stellen im Konkursverfahren Masseschulden dar (vgl. SchKG 295).
- Bei Rechtskraft der Konkurseröffnung ergibt sich folgendes:
- Allgemein
Literatur
- ABEGG ROGER / WOHLGEMUTH MARC, Erfolgreiche Nachlassstundung über eine Geldtransfer-Finanzdienstleisterin, in: BlSchK 88 (2024) S. 277 ff.
- WOHL GEORG J., Konkurs nach vorgängiger Nachlassstundung, in: BlSchK 88 (2024), S. 284 ff.
Judikatur
Weiterführende Informationen
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.