Gläubiger mit bekanntem Namen und Wohnort sind vom Sachwalter mit einem Exemplar der Bekanntmachung, einer sog. «Spezialanzeigen» (Druckabzug des Publikationstextes), zu informieren:
- Spezialanzeigen
- Mit der Zustellung von Spezialanzeigen (Ordnungsvorschrift) sollen möglichst alle Gläubiger erfasst und informiert werden,
- um ein zuverlässiges Bild über den Schuldenstand zu erlangen.
- Für das Konkursrecht besteht eine analoge Regelung (vgl. SchKG 233; KOV 40).
- Mit der Zustellung von Spezialanzeigen (Ordnungsvorschrift) sollen möglichst alle Gläubiger erfasst und informiert werden,
- Informationsherkunft
- Die Gläubiger-Kenntnis ergibt sich aus den Büchern des Schuldners oder aus anderen Unternehmens-Quellen.
- Aus fehlerhaften Gläubigerinformation in den Büchern des Schuldners können keine Rechte abgeleitet werden.
-
Daher sollten sich alle Gläubiger des Schuldners auf die Anmeldefrist von einem Monat gemäss Publikation abstützen.
- Anmeldungs-Versäumnis
- Versäumen Gläubiger, die mit der sog. «Spezialanzeige» informiert wurden, die fristgerechte Forderungsanmeldung, treffen sie die gleichen Rechtsfolgen wie die übrigen Gläubiger, deren Forderungen nicht aus den Büchern ersichtlich waren.
- Nachlass mit Vermögensabtretung
- Bei einem Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung haben sich die Gläubiger spätestens im Kollokationsverfahren (vgl. SchKG 321) zu vergewissern, ob ihre Forderungen berücksichtigt werden.
Literatur
- BAUER THOMAS / LUGINBÜHL TANJA, BSK SchKG, Basel 2021, N 7a zu Art. 300 SchKG
Judikatur
- BGE 97 III 83 = Pra 1971, 482
- BGer 5A_768/2010, Erw. 4
Weiterführende Informationen
- Forderungseingaben
- Kollokationsplan
- Kollokationsprozess
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.