Die Scheidung ist im ZGB geregelt. Die ZPO enthält nur Regeln zum Ablauf des Scheidungsverfahrens.
Es wird unterschieden zwischen folgenden Varianten:
- Gemeinsames Begehren mit umfassender Einigung
- Gemeinsames Begehren mit Teileinigung
- Scheidungsklage
Ein Schlichtungsverfahren entfällt (Art. 198 lit. c. ZPO). Neben den besonderen Bestimmungen zum Scheidungsverfahren kommen auch die Bestimmungen des ordentlichen Verfahrens zur Anwendung (Art. 219 ZPO). Das Verfahren ist grundsätzlich mündlich (Art. 287 Abs. 1 ZPO). Für das Güterrecht und den nachehelichen Unterhalt gilt die Verhandlungsmaxime (Art. 277 Abs. 1 ZPO). Ansonsten gilt die Untersuchungsmaxime (Art. 277 Abs. 3 ZPO).
Vorsorgliche Massnahmen
Für vorsorgliche Massnahmen ist gemäss Art. 276 ZPO das Scheidungsgericht zuständig. Wurde vor dem Scheidungsverfahren ein Eheschutzverfahren durchgeführt, gelten die Anordnungen im Eheschutzverfahren als vorsorgliche Massnahmen während des Scheidungsverfahrens weiter.
Wird der Scheidungswille nach Ablauf der Bedenkfrist nicht bestätigt, gelten allfällige vorsorgliche Massnahmen bis zum Ablauf der anzusetzenden Frist für die Scheidungsklage weiter (Art. 288 Abs. 3 ZPO).
Gerichts- und Parteikostenvorschuss
Im Scheidungsverfahren kann eine Sicherstellung der Parteientschädigung nicht verlangt werden (Art. 99 Abs. 3 lit. b ZPO).
Nach der Rechtsprechung wird jedoch aus der ehelichen Beistandspflicht eine Pflicht des finanzkräftigeren Ehegatten, die Gerichts- und allenfalls auch die Parteikosten vorzufinanzieren, abgeleitet.
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.