Vorteile / Nachteile
Die Home Office-Arbeit erbringt dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer Vorteile und Nachteile: Arbeitgeber Vorteile Vorteil für Arbeitgeber: Effizienzsteigerung durch Home-Office Arbeit Der Professor für Ökonomie... weiterlesen
Die Home Office-Arbeit erbringt dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer Vorteile und Nachteile: Arbeitgeber Vorteile Vorteil für Arbeitgeber: Effizienzsteigerung durch Home-Office Arbeit Der Professor für Ökonomie... weiterlesen
Erkrankt der Arbeitnehmer während der Ferien, bleibt sein Ferienanspruch für die Krankheitstage erhalten. Im Einzelnen bedeutet dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber was folgt: Ferienunfähigkeit? Ausgangslage... weiterlesen
Interesse der Arbeitnehmer an einer zeitnahen Konkurseröffnung über den nicht zahlenden Arbeitgeber Arbeitnehmer erhalten bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers seitens der Sozialversicherungen (Insolvenzentschädigung und / oder... weiterlesen
Fürsorgepflicht zugunsten des Arbeitnehmers Den Arbeitgeber trifft im Arbeitsverhältnis eine Fürsorgepflicht zugunsten des Arbeitnehmers. Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers nach OR 328 ist nebst der Lohnzahlungspflicht... weiterlesen
Informationen und Muster zum Ferienanspruch des Arbeitnehmers Das Ferienrecht des Arbeitnehmers lässt sich im Wesentlichen gliedern in: Ferienzeitpunkt Ferienberechnung Ferienlohn Krankheit oder Unfall während der... weiterlesen
Ein Unfall mit dem Geschäftswagen, ein verpasster Termin, ein Kalkulationsfehler oder ein Kassenmanko: Kann ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangen, für verursachte Schäden aufzukommen? Diese Frage... weiterlesen
Das Schweizer Arbeitsvertragsrecht geht vom Prinzip der Kündigungsfreiheit aus, d.h. eine Kündigung kann grundsätzlich aus beliebigen Gründen ausgesprochen werden kann. Das bedeutet, dass sowohl Arbeitgeber... weiterlesen
Während eines laufenden Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber aufgrund seiner Treuepflicht nicht konkurrenzieren. Hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer ein Konkurrenzverbot vereinbart, gilt dies... weiterlesen
Um Arbeitsunfähigkeit zu belegen, wird regelmässig ein Arztzeugnis ausgestellt. In der Praxis bestehen oft arbeitsvertragliche Regelungen, wonach bei einer krankheits- oder unfallbedingten Abwesenheit ab zwei,... weiterlesen
Die Anzahl der von Kurzarbeit betroffenen Betriebe in der Schweiz ist im Sommer 2010 weiter gesunken.... weiterlesen
Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bzw. jederzeit zuvor ein Arbeitszeugnis als sog. Vollzeugnis verlangen...... weiterlesen
Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Grundsätzlich finden sich die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts im Obligationenrecht (Art. 319 ff. OR). Die... weiterlesen
Arbeitgeberweisungen begründen eine Befolgungspflicht des Arbeitnehmers. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers entspringt seinem Anspruch auf adäquate Arbeitsleistung. Sofern und soweit er eine Fürsorgepflicht wahrzunehmen hat oder... weiterlesen