Checklisten
Checkliste «Chief x Officer / Bezeichnungen + Kürzel» Kürzel Funktion in englisch Funktion in deutsch CEO Chief Executive Officer Geschäftsführer / Chef / Delegierter CFO... weiterlesen
Checkliste «Chief x Officer / Bezeichnungen + Kürzel» Kürzel Funktion in englisch Funktion in deutsch CEO Chief Executive Officer Geschäftsführer / Chef / Delegierter CFO... weiterlesen
Die Auswahl, Vertragsgestaltung, Instruktion und Ueberwachung von Kadermitarbeitern, insbesondere aber von Top Executives, folgen eigenen Funktionalitäten. Gleiches gilt für die Trennung (Kündigung bzw. Aufhebungsvereinbarung und... weiterlesen
Die Auswahl, Instruktion und Ueberwachung durch den Verwaltungsrat und eine allfällige vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum VR-Delegierten resp. CEO bzw. CFO sind stark persönlichkeits-, funktions-... weiterlesen
Agenda Funktion Stellenbeschrieb Organigramm Bewerbungsfragen Zielvorgaben Lohn Festlohn Vergütungssystem Bonus Zielführende Anreizfestlegung Berechnungsgrundlage Handhabung von Leistungsstörungen Mitarbeiterbeteiligung / Mitarbeiteroption Arbeitsvertrag Ueberzeit- / Ueberstunden-Ausschluss Konkurrenzverbot /... weiterlesen
Die Festlegung der Schriftlichkeit als Abänderungsform ist von besonderer Wichtigkeit. So kann vermieden werden, dass einem die Gegenpartei im Anschluss einen gewöhnlichen Gedankenaustausch oder eine... weiterlesen
Bei internationalen Sachverhalten wie sie bei In- oder Expatriates bzw. Entsendungen anzutreffen sind, stellt sich vielfach die Frage nach dem anwendbaren Recht. Selbstverständlich gibt das... weiterlesen
Der Gerichtstand ist der Ort des zuständigen Gerichtes. Der Gerichtsstand wird bei fehlender Parteiabrede durch die zuständige Gesetzgebung bestimmt. Globalisierung und die abnehmende Sesshaftigkeit der... weiterlesen
Die Salvatorische Klausel favorisiert die Vertragsbeständigkeit. Trotz teilweiser Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit des Vertrages soll er aufrechterhalten bleiben und trotzdem den daraus resultierenden wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen.... weiterlesen
Vereinbaren die Vertragsparteien nichts, so sind für den Streitfall die öffentlichen Gerichte, in grösseren Kantonen und Städten ein Arbeitsgericht, zuständig. Die Parteien können aus verschieden... weiterlesen
Es haben zurückzugeben: Arbeitnehmer Fahrzeug und Fahrzeugausweis, Computer, Mobilphone, Schlüssel, Agenden, Dateien und allf. Sicherungskopien sowie Codes; ferner Auslagenvorschüsse, sofern und soweit sie seine Forderungen... weiterlesen
Das Arbeitszeugnis gibt bekanntlich Auskunft über Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie die Leistungen und das Verhalten des Arbeitnehmers Auskunft. Der Arbeitnehmer hat einen zwingenden... weiterlesen
Die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch eine Aufhebungsvereinbarung zielt in aller Regel auf eine Generalbereinigung, mit der die Parteien ihre Vertragsbeziehung ein für alle Male... weiterlesen
In börsenkotierten oder grösseren Betrieben sind Zuständigkeiten und Abläufe zu beachten, auch bei Genehmigung und Meldung von Abfindungen, deren Rechnungslegung uam. Bei Parteien von Publikumsinteresse... weiterlesen
Zur Vermeidung späterer Unstimmigkeiten und Massnahmen aus Auskünften, Interviews uam (Richtigstellungen, Berichtigungen und Gegendarstellungen etc.) empfiehlt sich das Mittel von Pressecommuniques. Ein Pressecommunique bietet einen... weiterlesen
Outplacement ist der von einem versierten Berater begleitete Prozess für eine berufliche Neuoriertierung. Outplacement hat viele Motive: Arbeitgeber anerkennen die Leistungen des scheidenden Kadermitglieds [vielleicht... weiterlesen
Hier ist zu unterscheiden: im Arbeitsvertrag vorbestandenes Konkurrenzverbot im Rahmen einer Aufhebungsvereinbarung abgeschlossenes Konkurrenzverbot Weiterführende Informationen Personalabwerbung Kundenabwerbung | kundenabwerbung.ch ... weiterlesen
Auch hier ist zu unterscheiden: im Arbeitsvertrag vorbestandenes Konkurrenzverbot im Rahmen einer Aufhebungsvereinbarung abgeschlossenes Konkurrenzverbot Arbeitgeberkündigung: bedeutet in der Regel Verzicht auf das Konkurrenzverbot Ausnahme:... weiterlesen
Provisionen sind in der Regel Erfolgshonorare für die Vermittlung von Kunden oder Rechtsgeschäften. Entstehung, Abrechnung und Fälligkeit von Provisionen: Die massgebenden Abläufe sind auch für... weiterlesen
Der Anteil am Geschäftsergebnis ist in OR 322a geregelt, objektiv berechenbar und richtet sich alternativ nach: dem Gewinn dem Umsatz dem Geschäftsergebnis Grundlage: Vereinbarung auf... weiterlesen
Der 13. Monatslohn ist eine meistens jährlich einmalige bedingungslos geschuldete von Ausnahmen abgesehen im Voraus bestimmte Zahlung an den Arbeitnehmer, und zwar als eine spezielle... weiterlesen