Inhalt
Das Grundgeschäft beinhaltet eine grenzüberschreitende Lieferungen (Waren) oder Leistungen (Dienstleistungen), welche nicht sofort bezahlt zu werden brauchen, sondern durch den Lieferanten bzw. Dienstleister finanziert werden:... weiterlesen
Das Grundgeschäft beinhaltet eine grenzüberschreitende Lieferungen (Waren) oder Leistungen (Dienstleistungen), welche nicht sofort bezahlt zu werden brauchen, sondern durch den Lieferanten bzw. Dienstleister finanziert werden:... weiterlesen
Die Parteien in dem, dem Forfaitierungsvertrag zu Grunde liegenden Grundgeschäft sind: Exporteur (Lieferant) Primärforfaitist Importeur (Abnehmer) Schuldner... weiterlesen
Einleitung Das Grundgeschäft wird bestimmt durch: Parteien Inhalt Zahlungsbedingungen Vertragsmanagement... weiterlesen
Download Graphik Über den folgenden Link kann die vorangehende Graphik heruntergeladen werden: Schema Forfaitierung... weiterlesen
Bei der echten Forfaitierung ist der Regress des Forderungskäufers bei Nichtzahlung des Forderungsschuldners auf den Forderungsverkäufer ausgeschlossen. Der Regressausschluss ist der Kernpunkt der Forfaitierung. Der... weiterlesen
Eine Forfaitierung beinhaltet folgende Elemente: Forderungskauf Verkauf (noch) nicht fälliger Ansprüche aus Lieferungen (Waren) und Leistungen (Dienstleistungen) ins Ausland (> Grundgeschäft der Forfaitierung ist also... weiterlesen
Bei der Forfaitierung von Wechselbürgschaft ist folgendes massgebend: Forfaitierungsgegenstand ist vor allem das Aval (Wechselbürgschaft) Je nach Situation erfolgt der Einsatz von separaten Sicherheiten Weiterführende... weiterlesen
Bei der Forfaitierung werden zunehmend nicht in Wertpapieren verbriefte Forderungen, sog. „Buchforderungen“, gehandelt, die durch Zession übertragen werden: Gegenstand Nicht wertpapiermässig verbriefte Forderungen Nachteile (gegenüber... weiterlesen
Der Wechsel als Gegenstand der Forfaitierung charakterisiert sich durch folgende Punkte: Gegenstand In einem Wechsel (Wertpapier) verurkundete Forderung Vorteile Wechsel erlaubt dem Erwerber (Forfaiteur) den... weiterlesen
Einleitung In der Praxis sind folgende Forfaitierungen anzutreffen: Forfaitierung von Wechseln Forfaitierung von Buchforderungen Forfaitierung von Leasingraten Forfaitierung von Wechselbürgschaften Gemeinsamkeit Fehlende Fälligkeit der Forderungen... weiterlesen
In der Praxis werden folgende beiden Forfaitierungs-Arten angetroffen: Echte Forfaitierung Verkauf nicht fälliger grenzüberschreitender Forderungen ohne Regressrecht, d.h. dass der Forderungskäufer bei Zahlungsausfall den Forderungsverkäufer... weiterlesen
Je nach den am Forfaitierungsvertrag beteiligten Parteien wird der „regresslose Handel“ in einen Primär- und einen Sekundärmarkt eingeteilt. Die Unterschiede bestehen in folgenden Elementen: Primärmarkt... weiterlesen
Im 20. Jahrhundert erlangte die Forfaitierung eine gewisse Bedeutung: Russland-Geschäfte (1930er-Jahre) Getreidelieferungen von den USA in östliche Länder (nach dem zweiten Weltkrieg) Grenzüberschreitende Investitionsgüterlieferungen (ab... weiterlesen
Forfaitierung erbringt dem Forfaitierungskunden folgende Vorteile und Nachteile: Vorteile Auslandforderungen werden schnell zu Bargeld bzw. Liquidität Entlastung von Delkredererisiko (bei echter Forfaitierung) Entlastung beim Debitorenmanagement... weiterlesen
Die Forfaitierung bezweckt: Fungibilisierung der grenzüberschreitenden Debitorenguthaben Sofortige Beschaffung liquider Mittel Bilanzverkürzung Anstieg der Eigenkapitalquote Positive Auswirkung auf Kreditwürdigkeit und damit Rating Ratingfaktoren Reduktion der... weiterlesen
Lehre und Rechtsprechung nehmen als Rechtsnatur der Forfaitierung an: Forderungskauf Kauf später fällig werdender Forderungen unter Abzug des Zwischenzinses für die Dauer zwischen Forderungskauf und... weiterlesen
Zessionskredit = durch Globalzession der Debitorenguthaben gesicherter Kredit Weiterführende Informationen Globalzession Globalzession Diskontkredit = Kredit, bei dem die Bank dem Kreditnehmer einen Betrag auszahlt, gegen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen OR 184 ff. (Kauf) OR 990 ff. (Wechselrecht) OR 164 (Zessionsrecht) Gesetzestexte Kaufrecht Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)... weiterlesen
Kurzdefinition Regressloser Kauf nicht fälliger Forderungen aus grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen gegen sofortige Kaufpreiszahlung Langdefinition Die Forfaitierung beinhaltet den Forderungsverkauf noch nicht fälliger Ansprüche aus... weiterlesen
Einleitung zur Forfaitierung Forfaitierung beinhaltet den Kauf von Exportforderungen ohne Regress auf den Forderungsverkäufer (Exporteur). Die Forfaitierung gilt als sog. Diskontgeschäft. Das Forfaitierungs-Geschäft charakterisiert sich... weiterlesen