Rechtsnatur Auslagenersatz
Zur Rechtsnatur des Auslagenersatzes ist zu bemerken: Einseitig zwingende Norm Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, für die Arbeitnehmer entstandenen Unkosten aufzukommen... weiterlesen
Zur Rechtsnatur des Auslagenersatzes ist zu bemerken: Einseitig zwingende Norm Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, für die Arbeitnehmer entstandenen Unkosten aufzukommen... weiterlesen
OR 327 OR 327a Einzelarbeitsvertrag (EAV) Normalarbeitsvertrag (NAV) oder Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Gesetzestexte Art. 327 OR C. Pflichten des Arbeitgebers / VI. Arbeitsgeräte, Material und Auslagen... weiterlesen
Auslagenersatz = Ersatz der Kosten, die Arbeitnehmer im Interesse des Arbeitgebers erwachsen sind (kein Lohnbestandteil)... weiterlesen
Einleitung Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer alle durch die Arbeitsausführung entstehenden Kosten zu ersetzen; dies gilt auch für seine Aufwendungen bei auswärtiger Arbeitsverrichtung. Im Einzelnen:... weiterlesen
Für das bei der Home Office-Arbeit verwendete Material (auch Büromaterial) gilt folgendes: Definition Material = der vom Arbeitnehmer zu bearbeitende oder zu verarbeitende Stoff Grundlage... weiterlesen
Vorsichtige Arbeitgeber verbieten HOA-Arbeitnehmern den Einsatz eigener Arbeitsgeräte, was einem sog. „BYOD-Verbot“ entspricht. Das BYOD-Verbot beschlägt folgende sensitive Themen: Voraussetzung Der Arbeitgeber stellt selber die... weiterlesen
Die Tragweite einer vereinbarten BYOD-Beschaffungspflicht ist insofern beschränkt, als der Arbeitnehmer immer noch seine Zustimmung verweigern kann (vgl. DOMENIG PASCAL, a.a.O., S. 208, Rz 686).... weiterlesen
Stellt der Arbeitnehmer bei der Home Office-Arbeit die Arbeitsinfrastruktur (BYOD oder UYOD, vgl. BYOD (Bring Your Own Device) / Arbeitnehmerinfrastruktur), so sind ihm die Kosten... weiterlesen
Die Arbeitnehmerinfrastruktur betrifft meistens folgende Arbeitsgeräte: Laptop oder Desktop-Computer mit Bildschirm(en) Tablet-Computer Speichermedien Multifunktionsgeräte (Drucker / Scanner / FAX / Fotokopierer) Modem Router Fixnet-Telefoninstallationen Mobilephone... weiterlesen
Der Arbeitnehmer ist auch ohne BYOD-Abrede bzw. Übung gehalten, Arbeitsmittel und/ oder Material zur Verfügung zu stellen: Bagatell-Anschaffungen Arbeitsgeräte bzw. Material von geringem Wert Beschaffungsverhältnismässigkeit... weiterlesen
Die Pflicht zur Bereitstellung der Arbeitsmittel durch den Arbeitnehmer kann sich durch Übung (auch: Verkehrssitte) ergeben. Dabei kann in folgende zwei BYOD-Varianten differenziert werden: Arbeitsmittel... weiterlesen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer können im Arbeitsvertrag vereinbaren, dass der Arbeitnehmer die Arbeitsinfrastruktur bereit zu stellen habe: Grundsatz Arbeitgeber hat die für die Home Office-Tätigkeit erforderlichen... weiterlesen
Grundlagen für die Bereitstellung der Arbeitsgeräte durch den Arbeitnehmer können sein: OR 327 Vertragliche Abrede Übung (Verkehrssitte) Treuepflicht Gesetzestexte Art. 327 OR C. Pflichten des... weiterlesen
Der Trend zur Bereitstellung der Arbeitsgeräte durch den Arbeitnehmer läuft in der Praxis unter der Begrifflichkeit: „BYOD“ („Bring Your Own Device“). Nach DOMENIG PASCAL, a.a.O.,... weiterlesen
Neue Arbeitsraumkonzepte wie „Desk Sharing Modelle“ zielen auf eine bessere Bewirtschaftung der Büroimmobilien. Die Büroflächen-Ausweitung und –Reduktion an den Personalbestand verläuft wegen der festen Mietdauern... weiterlesen
Einleitung Stellt der Arbeitnehmer die Arbeitsinfrastruktur (auch: BYOD (Bring Your Own Device)) zur Verfügung, werden folgende Aspekt relevant: Allgemeines Begriffe Grundlagen Vertragliche Abrede (BYOD-Klausel) Übung... weiterlesen
Gemäss OR 327 Abs. 1 ist es Sache des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer – auch bei der Home Office-Tätigkeit – mit Arbeitsgeräten und Material (auch Büromaterial)... weiterlesen
Wie für das Arbeitsverhältnis allgemein, schuldet der Arbeitgeber dem HOA-Arbeitnehmer für die Zurverfügungstellung seiner Dienste eine entsprechende Vergütung. Auch der HOA-Lohn ist Verhandlungssache; ebenso die... weiterlesen
Allgemeines Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmerverbänden zur Regelung der Arbeitsbedingungen und des Verhältnisses zwischen den Gesamtarbeitsvertrags-Parteien. Es handelt... weiterlesen
Auf folgende Erfahrungspunkte ist zu achten: Reglement als Arbeitsvertrags-Bestandteil Bestandteilbildung des Home Office-Reglements im Arbeitsvertrag Rechtliche Bindung einer Globalübernahme nur bei Kenntnisnahme des Inhalts durch... weiterlesen