Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Kosten für notwendige Sanierungen, Umbauten oder Ausbauten am Gebäude haben die Stockwerkeigentümer oft gemeinsam zu tragen: Viele Käufer einer Eigentumswohnung sind sich zu wenig... weiterlesen
In der Schweiz erfreut sich Stockwerkeigentum wachsender Beliebtheit; der Hauseigentümerverband bei derzeit ca. 250’000 Stockwerkeigentümern in der Schweiz gar von einem „Boom“. Einerseits sind Eigentumswohnungen... weiterlesen
(letztes Update: 08.04.2013) Wer Wohneigentum besitzt, muss den Eigenmietwert der Liegenschaft als Einkommen versteuern. Schuldzinsen und Unterhaltskosten kann dagegen von den Steuern abgezogen werden. Dieses... weiterlesen
Der Immobilienmarkt Schweiz ist in den vergangenen Jahren in den Blickwinkel ausländischer Investoren und ausländischer Zuzüger geraten. Als interessanter Unternehmensstandort und als bevorzugtes Land für... weiterlesen
„Kaufen ist billiger als mieten“ – mit diesem Slogan werben Banken seit Monaten für Immobilienkredite. Die Hypothekarzinsen sind am Boden, und Wohneigentum war selten so... weiterlesen
Im Juni 2010 standen in der Schweiz rund 36’710 Wohnungen leer. 36’710 oder 0,94 Prozent aller Wohnungen wurden am Stichtag (1. Juni 2010) als leer... weiterlesen
Immobilien werden seit jeher gehandelt. In der Schweiz sind seit 1912 die Rechte und Pflichten des Grundeigentums und der Grundstückkauf wie auch die Materialisierung durch ... weiterlesen
Der Unterhalt und die Sanierung von Immobilien können in einem Widerspruch zu den Mieterinteressen stehen. In schweizerischen Liegenschaften besteht ein sog. Sanierungsstau. Jährlich könnten durch... weiterlesen
Das schweizerische Immobilienwesen ist im Umbruch. Viele Unternehmen gliedern ihre Immobilien in unabhängie und selbstverantwortliche Teileinheiten (Profitcenters) oder als externe Firmen aus. Das schweizerische Immobiliarsachenrecht... weiterlesen
Die Veräusserung von Immobilien vor oder während Erstellung der Baute ist heute etablierte Praxis. Für diese Praxis gibt es verschiedene Motive: Banken finanzieren Neubauten nur... weiterlesen
Kein mustertaugliches Thema Das Vertragswerk entstammt in aller Regel vom Makler oder vom Promotor. Ein zielführendes Vorgehen verlangt das Eintreten des Käufers auf solche verkäuferseitigen... weiterlesen
Auch beim Immobilienerwerb eines schlüsselfertigen Objektes sind folgende Leistungsstörungen denkbar: Quantitative Nichterfüllung Qualitative Nichterfüllung Weitere Informationen finden Sie unter: www.immobilien-ab-plan.ch... weiterlesen
In der Praxis wird der Begriff „schlüsselfertig“ regelmässig ohne Erläuterung verwendet, obwohl der Terminus nicht gesetzlich definiert ist. Bei der Redaktion des Grundstückkaufvertrages wird die... weiterlesen
Die Bauindustrie nimmt in ihre Kaufverträge bzw. Werkverträge oft Vorbehalte auf, wonach geringfügige Arbeitsausstände, die das Objekt nicht unbewohnbar machen, den Käufer nicht zur Annahmeverweigerung... weiterlesen
In aller Regel enthält der Kaufvertrag für eine schlüsselfertig abzuliefernde Immobilie einen Leistungsbeschrieb in Form folgender Dokumente und Daten: Baubeschrieb Plan Budgetpositionen Aus diesen Leistungsbeschrieben... weiterlesen
Besitzesantritt Kaufvertrag Pflichten des Verkäufers Besitzesverschaffungspflicht Verschaffung der tatsächlichen Herrschaft über das Grundstück Schlüsselübergabe. Pflichten des Käufers Annahme des Schlüssels Übernahme des Grundstücks in den... weiterlesen
Schlüsselfertig und Neubauten Der Terminus „schlüsselfertig“ findet nur bei Neubauten Anwendung. Transaktionspraxis bei Neubauten Wer sich heute anstelle des Individualbaus, d.h der eigenen Baulandsuche und... weiterlesen
Kein mustertaugliches Thema In Anbetracht der Vielzahl von Varianten, die auf dem Immobilienmarkt angetroffen werden, würde eine Wiedergabe von Vertragsmustern den Rahmen dieser Website sprengen.... weiterlesen