Einleitung zum Konkursaufschub
Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft Der Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft (AG / GmbH / Genossenschaft / Stiftung) ist möglich, wenn begründete Aussicht... weiterlesen
Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft Der Aufschub des Konkurses über eine Gesellschaft (AG / GmbH / Genossenschaft / Stiftung) ist möglich, wenn begründete Aussicht... weiterlesen
SchKG 82 Abs. 1 und BV 9 Gab der Betriebene mit seiner Unterschrift nicht zu erkennen, dass er sich als natürliche Person an einem Mietverhältnis... weiterlesen
Bildquelle: © PostFinance AG 2017, Alle Rechte vorbehalten Botschaft zur POG-Änderung / Bundeszusicherung zur Abdeckung der Notfallkapitallücke Der Bundesrat (BR) hat am 30.06.2021 die Botschaft... weiterlesen
Gemäss Medienmitteilung vom 03.02.2021 habe die Bundesanwaltschaft (BA) im Rahmen des von ihr geführten Strafuntersuchungsverfahrens «CH-Force/Sanierungsbetrug» mit Schweizer- und Deutschen Behörden in einer koordinierten Aktion... weiterlesen
DBG 16 Abs. 1 Im Entscheid 2C_346/2020 bestätigte das Bundesgericht seine Rechtsprechung, wonach der teilweise Forderungsverzicht einer Bank zugunsten eines privaten Schuldners für diesen steuerbares... weiterlesen
Bildquelle: Pivot to Recovery™: Das Schweizer Nachlassverfahren | alvarezandmarsal.com Eine Studie von Alvarez & Marsal (A&M) in Zusammenarbeit mit der Swiss Turnaround Association zeigt, dass... weiterlesen
Müller-Ganz Jörg Turnaround Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen 2., neu bearbeitete Auflage Zürich / Basel / Genf 2019 300 Seiten Schulthess MANAGEMENT CHF 89.00 ISBN... weiterlesen
Bundesrat darf Gesetzesänderung ausarbeiten Einleitung Der Ständerat am 11.09.2018 die Motion von Claude Hêche (SP/JU) stillschweigend gutgeheissen. Der Vorstoss verlangt, dass jenen Personen, die keine... weiterlesen
AFFENTRANGER MARKUS, Die Stellung der Banken in der Krisensituation – Rechtliche Aspekte, in: Vito Roberto (Hrsg.), Sanierung der AG: Ausgewählte Rechtsfragen für die Unternehmenspraxis, 2.... weiterlesen
Die Unternehmenssanierung kann angegangen werden als: Betriebswirtschaftliche Sanierung Handelsrechtliche Sanierung Zwangsvollstreckungsrechtliche Sanierung Weiterführende Informationen Unternehmenskrise... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit werden Unternehmen oft mit folgenden Massnahmen saniert: Buchtechnische Sanierung (kein Kapitalzufluss) Kapitalherabsetzung Aktien-Nennwertherabsetzung Auflösung offener Reserven Auflösung stiller Reserven Sanierung durch... weiterlesen
Eine erfolgreiche Unternehmenssanierung setzt voraus: Erforschung der Ursachen Aufstellung eines Sanierungsplans Besteht keine Aussicht auf Erfolg der Sanierung, sind zu veranlassen: Bilanzdeponierung Überschuldungsanzeige/ Insolvenzerklärung Insolvenzerklärung/... weiterlesen
Endogene Ursachen Bei der endogenen Ursache liegt eine unternehmensinterne Sanierungsursache vor. Die häufigsten Fälle sind: Missverhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital Missverhältnis von langfristigem und kurzfristigem... weiterlesen
Unternehmenssanierung = Organisatorische und finanztechnische Massnahmen zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines insolventen Unternehmens, v.a. zur Abwendung einer Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung Weiterführende Informationen Insolvenzerklärung Überschuldung... weiterlesen
Der Begriff der Sanierung entstammt dem Lateinischen („sanare“ wie Gesund machen). Sanierung bedeutet also Genesung und Heilung.... weiterlesen
OR 271 Abs. 2 Laut Bundesgericht ist eine Begründung der Kündigung auch dann kein Gültigkeitserfordernis, wenn die Kündigung im Hinblick auf Umbau- und Sanierungsarbeiten erfolgte.... weiterlesen
Kälin Oliver Die Sanierung der Aktiengesellschaft – Ein Rechtshandbuch für Verwaltungsräte Zürich 2016 468 Seiten 978-3-7255-7554-1 Schulthess Verlag CHF 148.00 Erhältlich in: Schulthess Buchshop Buchart... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Der Ablauf einer Unternehmenssanierung gliedert sich in 4 Phasen: 1. Analysephase Bestandesaufnahme (IST-Zustand) Recherche der Problemursache(n) Formulierung der Problemstellung Prüfung Sanierungsfähigkeit Sanierungswürdigkeit Formulierung des Sanierungsziels... weiterlesen
Die Erhaltung des Rechtsträgers ist unter den mehreren Blickwinkeln in der Regel sekundär. Die primären Augenmerke gelten der Substanzerhaltung Bewahrung überlebensfähiger Betriebsteile Arbeitsplatzerhaltung.... weiterlesen