Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Abgrenzungen

Steuerstrafverfahren Steuerstrafverfahren   =   Verfahren, welches bei einer Steuerübertretung eingeleitet, dem betroffenen Steuerpflichtigen eröffnet, gefolgt von einer Strafuntersuchung und ggf. mit einer Strafverfügung beendet wird Weiterführende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Rechtsnatur

Die Steuerveranlagung ist ein Verwaltungsverfahren, welches den Bundesregeln folgt und für kantonale oder kommunale Steuern den betreffenden Verwaltungsverfahrensnormen unterworfen ist.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Begriffe

Definition Steuerverfahren Kurzdefinition Steuerverfahren   =   Verfahren zur Festsetzung der betraglichen Steuerschuld im Einzelfall Langdefinition Das «Veranlagungsverfahren» umfasst alle formellen Abläufe für die Feststellung der Steuerbemessungsgrundlage,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerverfahrensrecht
Steuerverfahrensrecht

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (DBG) Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden vom 14.12.1990 (StHG) Kantonale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Begriff

Steuerverfolgungs-Verjährung =   Steuerdelikt ist infolge Zeitablaufs nicht verfolgbar und lässt den Steuerpflichtigen straffrei ausgehen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Begriff

Vornahme der Veranlagung nach pflichtgemässem Ermessen der Steuerbehörde unter Berücksichtigung von Erfahrungszahlen, Vermögensentwicklung und Lebensaufwand des Steuerpflichtigen (Ermessensspielraum der Steuerbehörde).... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Voraussetzungen

Voraussetzungen einer Ermessenstaxation: Nichterfüllung von Mitwirkungspflichten (Bspw. Nichteinreichen einer Steuererklärung) Erfolglose Mahnung der Steuerbehörde mit Fristansetzung unter Androhung der Ermessensveranlagung Nicht einwandfreie Ermittlung der Steuerfaktoren... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Anfechtung

Einsprache innert 30 Tagen seit Erhalt der Ermessensveranlagung Genügende Begründung der Einsprache und Nennung der Beweismittel Ungenügende Begründung: Angebliche Schwierigkeiten der Postzustellung aufgrund häufiger Auslandabwesenheit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Gesetzliche Grundlage

Die gesetzliche Grundlage für die Strafbarkeit juristischer Personen befindet sich auf Bundesebene im Gesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) in Art 181: Art. 181 1 Werden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Strafbarkeit juristischer Personen: Strafbarkeit jur. Personen gesetzlich festgelegt Verletzung von Verfahrenspflichten oder (versuchte) Steuerhinterziehung Verschulden eines Organs nachweisbar Vorbehalt der alleinigen Bestrafung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Gesetzliche Grundlage

Die gesetzliche Grundlage für die Strafbarkeit der Steuervertreter / Dritter befindet sich auf Bundesebene im Gesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) in Art 177: Art. 177... weiterlesen