Baumängel: «Neues Recht» ab 01.01.2026
Am 19.04.2025 ist die Referendumsfrist abgelaufen für die Änderungen im Kaufs- und Werkvertragsrecht.... weiterlesen
Am 19.04.2025 ist die Referendumsfrist abgelaufen für die Änderungen im Kaufs- und Werkvertragsrecht.... weiterlesen
Die Welt des Transports ist vielschichtig und mit rechtlichen Problemen verbunden. Für die Entscheidung der rechtlichen Fragen ist meist die Rechtsnatur des Frachtvertrags massgebend... weiterlesen
Die Zahlungsschwierigkeiten einzelner Total-, General- und Bauunternehmen bringt Subunternehmer und Bauzulieferungsunternehmen in finanzielle Engpässe.... weiterlesen
Verabschiedung der Vorlage zuhanden des Parlaments Der Bundesrat (BR) will die Situation der Bauherrschaft und damit insbesondere der Haus- und Stockwerkeigentümer verbessern. Hiezu schlägt er vor: Verlängerung... weiterlesen
OR 39 Abs. 1; OR 62 Abs. 1 Wird die Forderung des vom Architekturbüro engagierten Drittunternehmens nicht getilgt, kann das Drittunternehmen kein Anspruch aus ungerechtfertigter... weiterlesen
Gauch Peter: Der Werkvertrag Zürich / Basel / Genf 2019 6. Auflage 1362 Seiten Schulthess Juristische Medien AG CHF 365.00 ISBN 978-3-7255-7988-4 Buchart Buch (gebunden)... weiterlesen
OR 368 – Änderung der Rechtsprechung Einleitung Im Streitfall 4A_71/2018 hatte das Schweizerische Bundesgericht Gelegenheit, sich erneut mit der Frage, ob der Nachbesserungsanspruch des Stockwerkeigentümers... weiterlesen
Das Fertighaus (auch: Systemhaus oder Typenhaus) stösst je länger mehr auf das Interesse bauwilliger Eigenheim-Interessenten. Aufgrund der Produktionsart stehen Fertighäuser bzw. Systemhäuser resp. Typenhäuser den... weiterlesen
Definition Der Nebenunternehmer (auch: Teilunternehmer) = Unternehmer, der in der tradionellen Form des Bauens mit Architekt (Auftrag) und einzelnen Unternehmern (mit je einem Werkvertrag) für... weiterlesen
Einsatz eines Generalunternehmers (GU) Definition (im Verhältnis zum Bauherrn) Generalunternehmer (GU) = Unternehmer, der sich gegenüber dem Bauherrn verpflichtet, ein Bauwerk zu garantiertem Preis, Termin... weiterlesen
Die meisten Bauherren setzen, sobald es nicht um ein Bagatell-Bauwerk geht, eine Bauleitung ein. Bezeichnung Bauleitung Fakultatitive Bauleitungsvertretung Keine Bauherren-Verpflichtung: Der Bauherr kann, muss aber... weiterlesen
Der Abschnitt „1.5 Vertretung der Vertragsparteien“ in der SIA-Norm 118 enthält folgende Einzelregeln: Vertragsparteien-Vertretung Hauptgegenstand Gegenstand SIA-Norm 118 / Art. Bauleitung Einsetzung und... weiterlesen
Einleitung Der Vertretung der Vertragsparteien widmet die SIA-Norm 118 auch einen Abschnitt, nämlich die Art. 33 – 36. Es geht im wesentlichen um die Vertretung... weiterlesen
Art. 32 SIA-Norm 118 beinhaltet eine Sperrklausel und statuiert folgende Sperrklausel: objektiv Für alle durch den betreffenden Werkvertrag erfassten Arbeiten personell Arbeitnehmer nach OR 319... weiterlesen
Sind für die Bauwerkerstellung Nebenunternehmer (Art. 30 SIA-Norm 118) im Einsatz und kommt es während der Bauarbeiten zu Beschädigungen, so ist es meistens nicht mehr... weiterlesen
Definition Subunternehmer = Unternehmer, der nicht den Bauherrn, sondern den Haupt-Unternehmer als Vertragspartner hat und „einzelne oder alle der von diesem übernommen Arbeiten auszuführen hat“... weiterlesen
Definition Arbeitsgemeinschaft (ARGE) = Zusammschluss mehrerer Unternehmer für die gemeinsame Erstellung eines (unbeweglichen) (Bau-)Werkes Grundlage OR 530 ff. Rechtsnatur Einfache Gesellschaft Gesellschaftsform ohne eigene Rechtspersönlichkeit... weiterlesen
Der Abschnitt „1.4 Mehrzahl von Unternehmern“ in der SIA-Norm 118 enthält folgende Einzelregeln: Mehrzahl von Unternehmern Hauptgegenstand Gegenstand SIA-Norm 118 / Art. Arbeitsgemeinschaft (Konsortium) ... weiterlesen
Hinweis: Die nachfolgenden SIA-Normen-Erläuterungen gelten nur für den Fall, dass die Parteien die Norm im Werkvertrag rechtsgültig übernommen haben! Vgl. hiezu Normen-Übernahme (hier: SIA-Norm 118)... weiterlesen
Hinweis: Die nachfolgenden SIA-Normen-Erläuterungen gelten nur für den Fall, dass die Parteien die Norm im Werkvertrag rechtsgültig übernommen haben! Vgl. hiezu Normen-Übernahme (hier: SIA-Norm 118)... weiterlesen