Verlängerung
Siehe Voranmeldung... weiterlesen
Siehe Voranmeldung... weiterlesen
Betriebsanalyse durch kantonale Amtsstelle... weiterlesen
Zuweisung/eigene Suche Ganz-/halbtägiger Arbeitsausfall Annahme einer geeigneten/zumutbaren Zwischenbeschäftigung KA > 1 Monat ANer muss sich selber um Zwischenbeschäftigung bemühen Zustimmung durch Arbeitgeber Verweigerung nur bei... weiterlesen
Bei der Geltendmachung, Auszahlung und Abrechnung der Kurzarbeit sind verschiedene Parteien involviert, nämlich: Betrieb (Arbeitgeber) Der Arbeitgeber hat mehrere Funktionen im Kurzarbeits-Prozedere Einholung des Einverständnisses... weiterlesen
Mit der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) deckt die Arbeitslosenversicherung (ALV) den Arbeitgebern zugunsten ihrer von der Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmern während eines bestimmten Zeitraums einen Teil der Lohnkosten:... weiterlesen
Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) deckt im Rahmen der Arbeitslosenversicherung (ALV) den Arbeitgebern zugunsten ihrer Arbeitnehmer, die von Kurzarbeit betroffen sind, während eines gewissen Zeitraums zur Vermeidung... weiterlesen
Unter dem Titel „Kurzarbeitsentschädigung“ (KAE) sind Arbeitsausfälle versichert, die auf wirtschaftliche Gründe zurückzuführen sind und einen unvermeidbaren Arbeitsausfall von mindestens 10 % der üblichen Arbeitszeit... weiterlesen
Anspruch auf KAE haben Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt wurde; deren Arbeitsverhältnis nicht gekündigt ist; deren Arbeitsausfall voraussichtlich vorübergehend ist;... weiterlesen
Als Kurzarbeit gelten ferner Arbeitsausfälle, die zurückzuführen sind auf behördliche Massnahmen andere vom Arbeitgeber nicht zu vertretende Umstände wetterbedingte Ausfälle von Kunden.... weiterlesen
Nicht unter den Begriff der Kurzarbeit fallen Arbeitsausfälle, die nicht vorübergehend sind nicht geeignet sind, Arbeitsplätze zu erhalten durch betriebsorganisatorische Massnahmen bedingt sind (Reinigung, Unterhalt,... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat am 13.01.2021 – nach Anhörung der Kantone – die nationalen Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) noch einmal verlängert und... weiterlesen
Gemäss Mitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich (AWA) vom 08.01.2021 stieg auf Ende 2020 die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich – vorwiegend... weiterlesen
Inkrafttreten: 01.01.2021 / Weitere Massnahmen bevorstehend Der Bundesrat (BR) hat am 18.12.2020 das summarische Verfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) nochmals bis am 31.03.2021 verlängert. Die Änderungen... weiterlesen
Technologische Entwicklungen und veränderte Erwartungen der Gesellschaft führen zu einem neuen Verständnis von Arbeit. In diesem Wandel will der Bundesrat (BR) durch den gezielten Einsatz... weiterlesen
Fortsetzung der „Mind-the-Gap“-Strategie Der Bundesrat (BR) hat am FR 04.12.2020 ein Abkommen über die Mobilität von Dienstleistungserbringern zwischen der Schweiz und UK genehmigt. Ziele sind:... weiterlesen
OR 321 Einleitung Unter Arbeitnehmenden v.a. im Schichtbetrieb, aber auch im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, im Einzelhandel und bei den Airlines, stellen sich immer wieder... weiterlesen
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Bundesrat Guy Parmelin, hat am 27.11.2020 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr... weiterlesen
Weil die Schweizer Wirtschaft auch 2021 qualifizierte ausländische Fachkräfte rekrutieren können soll, hat der Bundesrat (BR) am 25.11.2020 die dafür notwendige Teilrevision der Verordnung über... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) hat heute, 18.11.2020, beschlossen, dem Parlament für eine dringliche Beratung in der Wintersession punktuelle Anpassungen am Covid-19-Gesetz vorzuschlagen: Ziel Bessere Reaktion auf... weiterlesen
Inkrafttreten: 01.01.2021 + 01.08.2021 Der Bundesrat (BR) hat an der Sitzung vom 18.11.2020 eine Revision des Bundespersonalrechts verabschiedet. Damit wird u.a. folgendes bewirkt: Vereinfachung des... weiterlesen