Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Schriftform

Das Arbeitszeugnis muss schriftlich ausgefertigt sein. Seine Arbeitgeber-Herkunft sollte deutlich erkennbar sein: Firmenpapier und Firmenstempel Datierung (Datum) Rechtsgültige Unterzeichnung (Unterschrift) Weitere Aspekte, die im Praxisalltag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Zeugnissprache

Allgemein Der Arbeitgeber hat das Arbeitszeugnis in der Landessprache des Arbeitsortes resp. in der Sprache der Region, in welcher die Arbeitsleistung erbracht wurde, auszustellen. Branche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Unterschrift

Um der Schriftform zu genügen, muss das Arbeitszeugnis unterschrieben werden: Natürliche Person als Arbeitgeber Die natürliche Person (zB Einzelfirma) hat das Arbeitszeugnis selbst zu unterschreiben,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Lehrzeugnis

Nach Beendigung der Berufslehre hat der Arbeitgeber der lernenden Person ein Lehrzeugnis auszustellen (vgl. OR 346a Abs. 1), welches enthält: die erforderlichen Angaben über die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Praktikumszeugnis

Auch Praktikanten haben Anspruch auf ein Vollzeugnis. Ein Praktikumszeugnis sollte einen Hinweis auf das Praktikum enthalten. Die Weglassung des Praktikumshinweises könnte für den Arbeitgeber Schadenersatzfolgen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Referenz

Künftige Arbeitgeber begnügen sich nicht mit der Vorlage der Arbeitszeugnisse. Sie möchten beim Zeugnisaussteller Rückfragen stellen, d.h. sog. „Referenzen“ einholen. Näheres dazu unter: Referenzen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Vollzeugnis

Ein Vollzeugnis (auch als qualifiziertes Zeugnis oder Schlusszeugnis bezeichnet) bildet die Regel und wird am Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt. Es soll dabei detailliert über die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Zwischenzeugnis

Im Einzelnen gilt es folgendes zu beachten: Rechtsnatur des Zwischenzeugnisses Das Zwischenzeugnis ist auch ein qualifiziertes Zeugnis, welches aber unabhängig von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Arbeitsbestätigung

Eine Arbeitsbestätigung (oft auch als „einfaches Zeugnis“ bezeichnet), welche lediglich über die Personalien, die Funktion sowie die Anstellungsdauer und eben gerade nicht über Leistungen und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis

Verbreitung

Bei jedem Arbeitsverhältnis ist – seltener – ein Zwischenzeugnis und in allen Trennungs-Fällen nach Ablauf der Probezeit ein Arbeits-Schlusszeugnis auszustellen. Man geht davon aus, dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Öffentliches Personalrecht
Öffentliches Personalrecht

Arbeitszeugnis

In der Regel gelten für Arbeitszeugnisse im öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis besondere Vorschriften (vgl. hiezu COLLÉ DENIS / MEYER YANN, Guide pratique du Certificat de travail, 2.... weiterlesen

Arbeitsrecht

Bonus-Akzessorietät zum Lohn

OR 322d Die meistens einjährige Referenzperiode zum Vergleich des Gesamteinkommens mit dem Medianlohn gelte als repräsentativ, wenn sie das durchschnittlich erhaltene Einkommen widerspiegle. Abweichungen von... weiterlesen

Arbeitsrecht

Tattoo-Verbot am Arbeitsplatz?

OR 321d + OR 328 Einleitung Tattoos sind grundsätzlich eine persönliche Angelegenheit. Nachdem heute Tattoos keinen Seltenheitscharakter mehr haben, ist es seitens des Arbeitgebers wichtig,... weiterlesen