Qualifikation
Leistungen und Verhalten des Arbeitnehmers sind im Vollzeugnis zu qualifizieren: Keine Benotung, sondern Wording Bei Arbeitszeugnissen hat die Qualifikation in Worten zu erfolgen, anders als... weiterlesen
Leistungen und Verhalten des Arbeitnehmers sind im Vollzeugnis zu qualifizieren: Keine Benotung, sondern Wording Bei Arbeitszeugnissen hat die Qualifikation in Worten zu erfolgen, anders als... weiterlesen
Titel Personalien Eintritt, Austritt Funktion Aufgabenaufzählung Beförderungen Leistungsbeurteilung Qualität Quantität und Speditivität Fachwissen Besondere Kenntnisse Verhalten Krankheiten Austrittsgrund Allfällige Vorbehalte Schlusssatz Stempel, Datum, Unterschrift Detaillierte... weiterlesen
Titel (Arbeitszeugnis) Unmissverständliche Kennzeichnung als Arbeitszeugnis Vgl. auch Formelle Anforderungen: Schriftform Arbeitgeber-Daten Allgemein Angabe der Arbeitgeberdaten durch die Verwendung sog. „Briefschaft“ (auch: „Firmenpapier“) UID-Nummer Die... weiterlesen
Arbeitszeugnisse sollten individuell, vollständig und richtig redigiert sein. Um diesen Prinzipien gerecht zu werden, hat der Arbeitgeber ggf. nebst der Mindestangaben Zusatzangaben im Arbeitszeugnis aufzunehmen:... weiterlesen
Bekanntlich haben Arbeitszeugnisse eine wohlwollende Formulierung zu enthalten (Fürsorgepflicht; Sicherung des Fortkommens des Arbeitnehmers) und trotzdem wahr zu sein: Wahrheit vs. Wohlwollen In diesem Zusammenhang... weiterlesen
Gesetz und Arbeitsrechtspraxis stellen sog. „materielle Anforderungen“ an ein Arbeitszeugnis. Ein Überblick über die Elemente des Arbeitszeugnisses und die nachgenannten (Mindest- und Zusatz-)Anforderungen sowie die... weiterlesen
Arbeitszeugnisse müssen vollständig und inhaltlich richtig sein: Vollständigkeit Das Arbeitszeugnis hat zu enthalten: die Mindestangaben und ggf. die Zusatzangabe zu enthalten Vgl. hiezu: Materielle Anforderungen-Mindestangaben... weiterlesen
Schriftform Zeugnissprache Datum Unterschrift... weiterlesen
Für die (zwingende) Datierung des Arbeitszeugnisses gelten folgende Grundsätze: Datierungsnotwendigkeit Massgebendes Datum: Zeitpunkt der Ausstellung bzw. Unterzeichnung Das Arbeitszeugnis sollte nicht unmittelbar nach der Kündigung... weiterlesen
Das Arbeitszeugnis muss schriftlich ausgefertigt sein. Seine Arbeitgeber-Herkunft sollte deutlich erkennbar sein: Firmenpapier und Firmenstempel Datierung (Datum) Rechtsgültige Unterzeichnung (Unterschrift) Weitere Aspekte, die im Praxisalltag... weiterlesen
Allgemein Der Arbeitgeber hat das Arbeitszeugnis in der Landessprache des Arbeitsortes resp. in der Sprache der Region, in welcher die Arbeitsleistung erbracht wurde, auszustellen. Branche... weiterlesen
Um der Schriftform zu genügen, muss das Arbeitszeugnis unterschrieben werden: Natürliche Person als Arbeitgeber Die natürliche Person (zB Einzelfirma) hat das Arbeitszeugnis selbst zu unterschreiben,... weiterlesen
Nach Beendigung der Berufslehre hat der Arbeitgeber der lernenden Person ein Lehrzeugnis auszustellen (vgl. OR 346a Abs. 1), welches enthält: die erforderlichen Angaben über die... weiterlesen
Auch Praktikanten haben Anspruch auf ein Vollzeugnis. Ein Praktikumszeugnis sollte einen Hinweis auf das Praktikum enthalten. Die Weglassung des Praktikumshinweises könnte für den Arbeitgeber Schadenersatzfolgen... weiterlesen
Künftige Arbeitgeber begnügen sich nicht mit der Vorlage der Arbeitszeugnisse. Sie möchten beim Zeugnisaussteller Rückfragen stellen, d.h. sog. „Referenzen“ einholen. Näheres dazu unter: Referenzen... weiterlesen
Ein Vollzeugnis (auch als qualifiziertes Zeugnis oder Schlusszeugnis bezeichnet) bildet die Regel und wird am Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt. Es soll dabei detailliert über die... weiterlesen
Im Einzelnen gilt es folgendes zu beachten: Rechtsnatur des Zwischenzeugnisses Das Zwischenzeugnis ist auch ein qualifiziertes Zeugnis, welches aber unabhängig von der Beendigung des Arbeitsverhältnisses... weiterlesen
Eine Arbeitsbestätigung (oft auch als „einfaches Zeugnis“ bezeichnet), welche lediglich über die Personalien, die Funktion sowie die Anstellungsdauer und eben gerade nicht über Leistungen und... weiterlesen
Bei jedem Arbeitsverhältnis ist – seltener – ein Zwischenzeugnis und in allen Trennungs-Fällen nach Ablauf der Probezeit ein Arbeits-Schlusszeugnis auszustellen. Man geht davon aus, dass... weiterlesen
In der Regel gelten für Arbeitszeugnisse im öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis besondere Vorschriften (vgl. hiezu COLLÉ DENIS / MEYER YANN, Guide pratique du Certificat de travail, 2.... weiterlesen