Testen von Arbeitnehmern – Im Zeichen der Corona-Krise
Teil 5 –Arbeitnehmer auf Covid-19 testen Einleitung Der Lockdown ist für die Wirtschaft schädlich und wird kurz- und längerfristig Spuren hinterlassen. Je eher die Beschränkungen... weiterlesen
Teil 5 –Arbeitnehmer auf Covid-19 testen Einleitung Der Lockdown ist für die Wirtschaft schädlich und wird kurz- und längerfristig Spuren hinterlassen. Je eher die Beschränkungen... weiterlesen
Der Bundesrat hat am 22.04.2020 die Vernehmlassung für eine Teilrevision des Entsendegesetzes (EntsG) eröffnet. Mit dieser Revision sollen die kantonalen Mindestlöhne auch für Entsandte angewendet... weiterlesen
Weitere Entschädigung nebst der zugesprochenen Entschädigung Sachverhalt Der Beschwerdeführer A. war mit der Baudirektion des Kantons Zürich und daher mit dem Staat Zürich (Beschwerdegegner) im... weiterlesen
Art. 10c COVID-19 Verordnung 2 Der Bundesrat hat am 16.04.2020 präzisiert, dass gefährdete Arbeitnehmer besonders geschützt werden sollten, wer besonders gefährdet sei und was im... weiterlesen
Gemäss Medienmitteilung des Bundesrates (BR) vom 16.04.2020 würden die Coronavirus-Schutzmassnahmen wie folgt gelockert: Ab 27.04.2020 Ab diesem Datum könnten ihren Betrieb wieder aufnehmen: Spitäler (für... weiterlesen
Teil 4 – Öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse Einleitung Die Arbeitsverhältnisse der Angestellten von Bund, Kantonen und Gemeinden unterstehen mit wenigen Ausnahmen dem öffentlichen Recht. Diese Arbeitnehmer sind... weiterlesen
Teil 3 – Teilzeitarbeitsverhältnisse Einleitung Ob der Lohn weiterzuzahlen ist, oder ob eine Lohnfortzahlung zu leisten ist, hängt von der Situation ab. Der Lohn ist... weiterlesen
Hat der HOA-Arbeitnehmer aufgrund von BYOD (Bring Your Own Device) private Geräte im Einsatz oder kein gesicherter Zugang zum Geschäftssystem zur Verfügung, können für Arbeitnehmer... weiterlesen
Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat einen neuen Leitfaden herausgegeben. In diesem stellte er die 8 wichtigsten Regeln zusammen, die es jedem Einzelnen ermöglichen sollten,... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste «Remote Working und die Grundregeln» Beim Home Office fehlen die kollegialen und sozialen Kontakte sowie das Gemeinsame (Einsamkeitsgefühle). Der... weiterlesen
Teil 2 – Arbeitnehmer in den Ferien Einleitung Ist ein Arbeitnehmer in die Ferien gereist und kann infolge des Shutdowns nicht rechtzeitig in die Schweiz... weiterlesen
Teil 1 – Ferien und Kompensation Einleitung Kann der Arbeitgeber Ferien oder Betriebsferien kurzfristig anordnen? Muss der Arbeitnehmer eine solche Anordnung akzeptieren? Wie verhält es... weiterlesen
Checkliste: Zusammenarbeit von Freiberuflern mit Arbeitnehmern Die Freelancer sind in Unternehmen von zunehmender Bedeutung. Die Unternehmen sollten Fähigkeiten, Erfahrungen und unternehmerisches Denken der Freiberufler nutzen... weiterlesen
Checkliste Zusammenarbeit von Freiberuflern mit Arbeitnehmern Checkliste: Freelancing-Vertrag... weiterlesen
Kapitalgesellschaft und Wahl der Rechtsform Aus Gründen der Haftung und der Kapitalvorschriften kann es auch für ein Kleinunternehmen sinnvoll bzw. vorteilhaft sein, wenn für die... weiterlesen
Crowdsourcing-Plattformen gewannen in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung: Begriff Crowdsourcing-Plattformen (auch: Projektbörsen = Plattformen vermitteln ihren Auftraggebern Crowdworker für die Erledigung virtueller Arbeiten Abgrenzungen... weiterlesen
Die wirtschaftlichen Notwendigkeiten, die veränderten Bedürfnisse und Werthaltungen der arbeitsamen Personen und der Unternehmen haben zu einer Flexibilisierung der Arbeit, v.a. durch den Einsatz von... weiterlesen
Die Mehrwertsteuer (kurz: MWST) ist eine allgemeine Verbrauchssteuer, die von subjektiven und objektiven Voraussetzungen abhängig ist: MWST-Pflicht Freelancer mit Sitz in der Schweiz sind mehrwertsteuerpflichtig,... weiterlesen
Steuergrundlagen Die Besteuerungsmethode ist für Einzelfirma und Personengesellschaften eine andere (Besteuerung des Gesellschafters mangels eigener Rechtspersönlichkeit der Unternehmen) als für die Kapitalgesellschaften (juristischen Personen, mit... weiterlesen
Ob – wie in Deutschland – ein schweizerisches Arbeitsgericht auf eine Feststellungsklage hin den Auftraggeber verpflichtet, den freien Mitarbeiter einzustellen, ist fraglich. – Feststellungsklagen sind... weiterlesen