Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Entlassung / Kündigung
Entlassung / Kündigung

Ergebnis / Bedeutung

Der Nutzen einer schriftlichen Begründung der Arbeitsvertragskündigung ist rechtlich und wirtschaftlich limitiert. Der Erklärende sollte immer die wahren Gründe angeben und diese sollten natürlich weder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Entlassung / Kündigung
Entlassung / Kündigung

Verletzung Begründungspflicht

Die Begründungspflicht gilt unter folgenden Voraussetzungen als verletzt: Verweigerung Verspätung Verletzung der Formpflicht (Schriftlichkeit) Grundangabe unzutreffend, unvollständig und/oder nicht aussagekräftig. Die Verweigerung der Kündigungsbegründung hat... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Entlassung / Kündigung
Entlassung / Kündigung

Abgrenzung

Begründung =   allgemeine formfreie Erklärung, weshalb zB das Arbeitsverhältnis gekündigt wurde. Schriftliche Begründung =   formgerechte Erklärung, weshalb zB das Arbeitsverhältnis gekündigt wurde.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Entlassung / Kündigung
Entlassung / Kündigung

Zwingender Charakter

Die Bestimmung von OR 335 Abs. 2 ist zwingender Natur und kann von den Parteien nicht einvernehmlich weder zuungunsten des Arbeitgebers noch zuungunsten des Arbeitnehmers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Entlassung / Kündigung
Entlassung / Kündigung

Begriff

Die schriftliche Begründung der Kündigung im Arbeitsverhältnis ist eine Erklärung, weshalb eine Kündigung ausgesprochen wurde.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Editorial

Das Arbeitsrecht umfasst die Teilrechtsgebiete Einzelarbeitsvertrag, Gesamtarbeitsvertrag (GAV) und Normalarbeitsvertrag. Diese Website und die links auf verlags-eigene weitere online-Angebote befassen sich insbesondere mit dem Individualarbeitsrecht,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schnuppertage / Probearbeit
Schnuppertage / Probearbeit

Lohn für Probearbeit?

Wurde vor dem Probeeinsatz keine Unentgeltlichkeit vereinbart, wird die „Entgeltlichkeit“ des Schnupperverhältnisses vermutet und ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Bewerber vereinbart. Die Lohnhöhe richtet sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schnuppertage / Probearbeit
Schnuppertage / Probearbeit

Ziel Probearbeit

Probearbeitstage (auch sog. Schnuppertage) werden meistens vor einer Anstellung vereinbart, um die Fähigkeiten und die Eignung des Stellenbewerbers zu prüfen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schnuppertage / Probearbeit
Schnuppertage / Probearbeit

Grundlagen

Unentgeltliche Probearbeit > kein Arbeitsverhältnis Wird die sog. Probearbeit unentgeltlich vereinbart, wird angenommen, dass keine Anstellung erfolgt ist und keine Schutzvorschriften greifen. Die Unentgeltlichkeit muss... weiterlesen

Arbeitsrecht

Probearbeit – Angemessener Lohn

OR 322 Sachverhalt Zwischen Klägerin (Arbeitnehmerin) und Beklagter (Arbeitgeberin) wurde vereinbart, dass erstere drei Probearbeitstage leiste (6. bis 8.10.2015). In einem e-mail hielt die Klägerin... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsverhinderung / Lohnf...
Arbeitsverhinderung / Lohnfortzahlung

Exkurs: Anwesenheitsprämie

Ausgangslage Für Unternehmen verursachen Mitarbeiter-Abwesenheiten infolge Krankheit oder Unfall grossen Schaden. Der Schaden ist nicht nur finanzieller Art, sondern beschlägt auch die Mitarbeitermotivation. Die Praxis... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitsverhinderung / Lohnf...
Arbeitsverhinderung / Lohnfortzahlung

Exkurs: Ferienguthaben-Kürzung

Der Arbeitgeber hat bei Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers diesem gegenüber ein Ferienguthaben-Kürzungsrecht (OR 329b): unverschuldete Arbeitsabwesenheit im Sinne von OR 324a Schonfrist 1 Monat pro Jahr... weiterlesen