Datenschutz
Gemäss OR 328b Satz 1 und gestützt auf das Datenschutzgesetz (SR 235.1) sind die Persönlichkeits- und Grundrechte der Arbeitnehmer zu beachten (Stichwort: „Datenschutz am Arbeitsplatz“),... weiterlesen
Gemäss OR 328b Satz 1 und gestützt auf das Datenschutzgesetz (SR 235.1) sind die Persönlichkeits- und Grundrechte der Arbeitnehmer zu beachten (Stichwort: „Datenschutz am Arbeitsplatz“),... weiterlesen
Einleitung Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben stützt sich auf BV 8 Abs. 3 und auf das Gleichstellungsgesetz GlG vom 24.03.1995 (SR 151.1).... weiterlesen
In Lehre und Rechtsprechung ist es umstritten, ob der Arbeitnehmer einen Beschäftigungsanspruch besitzt. Vom überwiegenden Teil der Lehre wird ein Beschäftigungsanspruch grundsätzlich verneint. Fortkommensbeeinträchtigung Die... weiterlesen
Der Grundsatz der arbeitsrechtlichen Gleichbehandlung ist eine Selbstverständlichkeit und daher gesetzlich nicht geregelt. Die Gleichbehandlungspflicht lässt sich aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ableiten. Gleichbehandlungspflicht Der... weiterlesen
Aufgrund von OR 328 Abs. 1 hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht sexuell belästigt werden. Grundsatz Der Arbeitgeber ist verpflichtet,... weiterlesen
Mobbing ist systematisches Schikanieren und/oder Ausgrenzen. Wird der oder die Arbeitnehmer vom Arbeitgeber gemobbt, spricht man von Bossing. Mobbing ist gesetzlich nicht explizit geregelt. Es... weiterlesen
Allgemein Arten von Gesundheitsschutz Massnahmen für den Gesundheitsschutz COVID-19-Gesundheitsschutz Merkblatt für Arbeitgeber Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz – CORONAVIRUS (COVID-19) Allgemein Der Arbeitgeber ist kraft seiner Fürsorgepflicht... weiterlesen
Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Gewährung unbezahlten Urlaubs. Demgegenüber hat der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin Anspruch auf unbezahlten Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit (OR 329e... weiterlesen
Ferien haben der Erholung des Arbeitnehmers zu dienen und dürfen von diesem nicht zweckentfremdet werden. Feriendauer Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer jährlich Ferien zu gewähren:... weiterlesen
Bei der Freizeit geht es um die Gewährung von arbeitsfreier Zeit, von Freitagen. Wöchentliche Freizeit Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer jede Wochen zu gewähren: einen... weiterlesen
Arbeitspflicht ist die Pflicht des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung unter Berücksichtigung der Arbeits- und Ruhezeit-Regeln. Agenda Begriff Gesetzliche Grundlage Abgrenzungen Merkmale Arbeitsvertrag Rechtsnatur Elemente Arbeitspflicht Persönliche... weiterlesen
Aus den vielen Einzelpflichten können folgende Fürsorgeelemente gefolgert werden. Fürsorgepflicht ist eine Nebenpflicht das Pendant zur Arbeitnehmertreue je nach Gegenstand Unterlassungs- oder Handlungspflicht Persönlichkeits-, Vermögens-... weiterlesen
Gesetzesbestimmung OR 328 OR 328a OR 328b OR 329 ff. OR 330 OR 330a OR 330b DSG 1 ff. GlG 1 ff. Gesetzestexte Art. 328... weiterlesen
Begriff: Arbeitgeberfürsorge Die Legaldefinition der Arbeitgeberfürsorge lautet gemäss OR 328 Abs. 1 wie folgt: Der Arbeitgeber hat im Arbeitsverhältnis die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu achten... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Checkliste: Feiertage und Lohn Grundlagen Keine spezielle Feiertagsregelung Gesetze OR 329 Abs. 3 ArG 20a Abs. 1 Arbeitsvertrag Übung Sonntag Ordentlicher Ruhetag i.d.R. 1 Tag... weiterlesen
Der Lohn ist einer der bedeutendsten arbeitsrechtlichen Themen, auch wenn viele Arbeitnehmer tiefstapeln und den Lohn immer als Nebensache bezeichnen. Zugegeben hat Geld nicht für... weiterlesen
Als typische Leistungen nur im Zusammenhang mit dem Bestand des Arbeitsverhältnisses gelten: Leistungen aufgrund Betriebszugehörigkeit Abgangsentschädigung (OR 339b) Dienstaltersgeschenk Vergünstigungen für den Bezug von Produkten... weiterlesen
Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer die Auslagen und Spesen zu ersetzen. Gesetzliche Grundlage OR 327a ff. Art. 327a OR 2. Auslagen a. im Allgemeinen 1... weiterlesen
Kommt der Arbeitgeber seiner Lohnzahlungspflicht nicht oder nicht vollständig nach, so hat der Arbeitnehmer folgende Sanktionsmöglichkeiten: Kündigung » Kündigung Arbeitsvertrag Wiederholte Verletzung der Lohnzahlungspflicht oder... weiterlesen