LAWINFO

Arbeitgeberfürsorge

QR Code

Gleichbehandlung der Geschlechter

Datum:
30.05.2011
Update:
21.09.2022
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Einleitung

Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben stützt sich auf BV 8 Abs. 3 und auf das Gleichstellungsgesetz GlG vom 24.03.1995 (SR 151.1).

Diskriminierungsverbot

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen gemäss GlG 3 aufgrund ihres Geschlechts weder direkt noch indirekt benachteiligt werden:

  • unter Berufung
    • auf den Zivilstand
    • auf die familiäre Situation
    • auf eine Schwangerschaft
  • bei der Anstellung
  • bei der Aufgabenzuteilung
  • bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen
  • bei der Entlöhnung
  • bei der Aus- und Weiterbildung
  • bei der Beförderung und
  • bei der Entlassung.

Angemessene Massnahmen zur Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung

sind keine Diskriminierung (GlG 3 Abs. 3)

Beweislasterleichterung

„Bezüglich der Aufgabenzuteilung, Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Entlöhnung, Aus- und Weiterbildung, Beförderung und Entlassung wird eine Diskriminierung vermutet, wenn diese von der betroffenen Person glaubhaft gemacht wird.“ (GlG 6)

Sanktionen

Bei Verletzung des Diskriminierungsverbotes nach GlG sind folgende Sanktionen denkbar:

  • Unterlassungsanspruch bzw. Verbot
  • Beseitigungsanspruch
  • Feststellungsanspruch
  • Lohnzahlungsanspruch
    • Zahlung eines nicht diskriminierenden, geschuldeten Lohnes (GlG 5 Abs. 1 lit. d)
    • durch Nachzahlung der diskriminierenden Lohndifferenz
  • Entschädigungsanspruch
  • Schadenersatz, Genugtuung + weitere vertragliche Ansprüche

Zudem besteht die Möglichkeit einer

  • Verbandsklage nach GlG 7

Judikatur

Geltendmachung

Die Diskriminierung in privat-rechtlichen Arbeitsverhältnissen ist geltend zu machen:

  • durch Klage
  • im Zivilprozess
  • nach den Regeln der Eidg. Zivilprozessordnung (ZPO).

In öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen

Der Rechtsschutz bei öffentlichrechtlichen Arbeitsverhältnissen richtet sich nach den allgemeinen Bestimmungen über die Bundesrechtspflege.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.