Home Office & Heimarbeitsvertrag: Arbeiten von zu Hause
Artikel zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2012 Viele Berufstätige würden ihren Arbeitsalltag gerne flexibler gestalten und häufiger von zu Hause aus arbeiten. Der Arbeitsweg ist... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2012 Viele Berufstätige würden ihren Arbeitsalltag gerne flexibler gestalten und häufiger von zu Hause aus arbeiten. Der Arbeitsweg ist... weiterlesen
Grundsatz Der Arbeitnehmer hat grundsätzlich keinen Beschäftigungsanspruch. Ausnahmen Eine Beschäftigungspflicht kann sich ausnahmeweise in folgenden Fällen ergeben: Beschäftigungsanspruch aus Vertrag (Arbeitsvertrag) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die... weiterlesen
Ein Unfall mit dem Geschäftswagen, ein verpasster Termin, ein Kalkulationsfehler oder ein Kassenmanko: Kann ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangen, für verursachte Schäden aufzukommen? Diese Frage... weiterlesen
Checkliste: Zumutbarkeit Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer einen anderen Arbeitsort zuweisen. Voraussetzung für eine Versetzung ist, dass sie dem Arbeitnehmer nach Treu und Glauben zumutbar... weiterlesen
Die Versetzung ist ein Organisationsmittel, von dem der Arbeitgeber nur wenn es nicht anders möglich ist Gebrauch macht, sei dies bei Betriebsstättenschliessungen, Umstrukturierungen, Personalabbau, aus... weiterlesen
Oft enthalten Betriebsordnungen unter den Bestimmungen über Ordnungsstrafen nebst Geldbussen, Lohnkürzungen, Nacharbeit, Verlängerung der Probezeit und Suspendierung auch die Versetzung. Weitere Informationen zum Thema Betriebsordnung... weiterlesen
Konsultationsrecht bei Massenentlassung Plant der Arbeitgeber im Rahmen einer Massenentlassung Ausweichmassnahmen wie innerbetriebliche Versetzungen, trifft ihn eine Informationspflicht (Auskunftspflicht nach OR 335f Abs. 3) eine... weiterlesen
Ist im Arbeitsvertrag kein Arbeitsort angegeben und orientiert sich der Arbeitsort am Domizil des Arbeitgebers (Betriebsort) besteht ein weitergehendes Weisungsrecht des Arbeitgebers. Dem Betriebsort kommt... weiterlesen
Für die Anpassung des Arbeitsvertrages an die aktuellen Betriebsbedürfnisse, namentlich eine Arbeitsorts-Versetzung, ist eine Änderungskündigung möglich und zulässig. Es sind aber die speziellen Anforderungen an... weiterlesen
Allgemeines Das Weisungsrecht ist stets durch den konkreten Vertragsinhalt begrenzt. Die Versetzung kraft Weisung ist in der Regel, insbesondere bei fehlender Zumutbarkeit auf Dauer, eine... weiterlesen
Die Arbeitsvertragsparteien können jederzeit den Arbeitsvertrag ausdrücklich oder stillschweigend anpassen und so die Versetzung verabreden. Die Vertragsänderung ist die passendste Massnahme verbindlichste Massnahme Massnahme, in... weiterlesen
Die Versetzungsgrundlagen werden geprägt durch die Dauer (dauernd oder nur temporär) und die damit verfolgten Ziele (Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei Teamstreit, bei Fähigkeitsmanki anstelle der... weiterlesen
Arbeitsorts-Versetzung Arbeitgeber oder Arbeitnehmer wünschen eine Versetzung an einen neuen Arbeitsort. Anwendungsfälle Arbeitgeber Betriebsstättenschliessung und Arbeitsplatzverlegung an anderen Standort Vermeidungsmassnahme bei Massenentlassung Betriebsübernahme Arbeitnehmer Eigenheimerwerb... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage OR 321d Abs. 2 OR 333a Abs. 2 OR 335f Abs. 3 ArG 48 Abs. 2 Rechtsnatur Die Versetzung fusst auf einer Vertragsänderung... weiterlesen
Begriffe Die Versetzung ist ein arbeitsorganisatorisches Mittel um veränderten Verhältnissen im Arbeitsbereich, beim Arbeitsplatz, einschliesslich seiner Beziehungen zur betrieblichen Umgebung in räumlicher, technischer und organisatorischer... weiterlesen
Merkblätter Staatssekretariat für Wirtschaft Merkblatt zu den Bestimmungen über den Personalverleih gemäss Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (AVG) vom 6. Oktober 1989 Merkblatt... weiterlesen
Der Personalverleih ist aus sozial-hygienischen Gründen bewilligungspflichtig. An Unternehmen und verantwortliche Person werden daher Ausbildungs-, Fach- und Leumundsanforderungen gestellt; das Unternehmen hat zur Sicherstellung der... weiterlesen
Leiharbeit = gelegentliche Arbeitnehmer-Überlassung Grundsatz Grundsätzlich gelten die hievor erläuterten Regeln und Prinzipien für Temporärarbeit. Ausnahme Die besonderen Kündigungsregeln für Temporärarbeiten gelten bei der Leiharbeit... weiterlesen
Regiearbeit = wiederholte Arbeitnehmer-Überlassung Grundsatz: Grundsätzlich gelten die hievor erläuterten Regeln und Prinzipien für Temporärarbeit. Ausnahme: Die besonderen Kündigungsregeln für Temporärarbeiten gelten bei der Regiearbeit... weiterlesen
Rechtsverhältnis Verleiher/Arbeitnehmer Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Arbeitnehmer ist ein Arbeitsvertrag, bestehend aus einem Temporärarbeitsvertrag (Rahmenvertrag) jeweilen einem Einsatzvertrag (Einigung über den betreffenden Einsatz), der... weiterlesen