Pyramidensysteme
Merkmale von Pyramidensystemen sind: Gegenstand: Produkte Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Albauf: Produkte werden vom AT zum NT weitergereicht, wobei jeder... weiterlesen
Merkmale von Pyramidensystemen sind: Gegenstand: Produkte Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Albauf: Produkte werden vom AT zum NT weitergereicht, wobei jeder... weiterlesen
Merkmale von Anlagesystemen mit Schneeballcharakter sind: Gegenstand: Wertpapiere, Devisen, Fonds «Teilnehmer»: – Neu-Anleger (NA) – Alt-Anleger (AA) Renditeversprechen: unglaublich hoch (15, 20 oder 25 %)... weiterlesen
Folgende Schneeballsystem-Arten sind bekannt: Illegale Schneeballsysteme Anlagesysteme mit Schneeballcharakter Pyramidensysteme Herz- und Schenkkreise Multi-Level-Marketing (MLM) Legale (Vertriebs-)Schneeballsysteme Strukturvertrieb Multi-Level-Marketing (MLM) Selbstverständlich denken sich kluge Köpfe... weiterlesen
Das Schneeballsystem ist ein in der Regel verbotenes Geschäftsmodell, welches auf eine ständig wachsende Zahl Teilnehmer baut und mit Geldern von Neumitgliedern die Gewinnausschüttungen an... weiterlesen
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Schwanengasse 2 CH–3003 Bern Tel: +41 31 327 91 00 Fax: +41 31 327 91 01 www.finma.ch Internationale Handelskammer / ICC Publishing... weiterlesen
Solange kein von der EBK eingesetzter Beobachter oder Liquidator resp. Konkursverwalter die Massnahmen und Gleichbehandlung der Anleger koordiniert, ist ein gemeinsames Vorgehen der geschädigten Anleger... weiterlesen
Wird über den Anlageberater der Konkurs eröffnet, hat der Anleger 2 «Optionen» : Er kann das Aussonderungsbegehren für die in seinem Namen und auf seine... weiterlesen
Tatbestände Der Anleger kann den Berater wegen Anlagebetrug, Veruntreuung oder ungetreuer Geschäftsführung bei den zuständigen Strafuntersuchungsbehörde anzeigen (Achtung: je nach Straftatbestand besteht eine dreimonatige Strafantragsfrist).... weiterlesen
Rechtsmittel Neben Schadenersatz will der Anleger die mit seinem Geld erworbenen Wertpapiere ausgehändigt haben. Gemäss OR Art. 400 und OR Art. 401 besitzt er hierzu... weiterlesen
Massnahmen bei Anlagebetrug Denkbar sind in rechtlicher Hinsicht Massnahmen folgender Natur: Zivilrechtliche Massnahmen Strafrechtliche Massnahmen Zwangsvollstreckungsrechtliche Massnahmen Der Anlagebetrug im Anfangsstadium ohne konkreten Vermögensschaden wird... weiterlesen
Ausgangslage Wenn der Versuch zur gütlichen Beilegung des Streits scheitert, so bleibt nur der Klageweg. In aller Regel sind solche Prozesse extrem teuer, risikoreich und... weiterlesen
Gütliche Einigung Zuerst sollte immer das Gespräch mit der Bank bzw. dem selbständigen Vermögensverwalter gesucht werden. Bei einer Bank haben Sie nur dann Chancen, zu... weiterlesen
Relevante Fehler Beratungsfehler können, müssen aber nicht, die Haftung des Vermögensverwalters oder Anlageberaters zur Folge haben. Fehler können in allen Bereichen der Beratertätigkeit auftreten –... weiterlesen
Haftung bei Beratungsfehlern Beratungsfehler können, müssen aber nicht, die Haftung des Vermögensverwalters oder Anlageberaters zur Folge haben. Fehler können in allen Bereichen der Beratertätigkeit auftreten... weiterlesen
Begriff Unter Anlageberatung versteht man die aktive Mitwirkung eines Bankiers (oder anderer Fachleute) bei der individuellen Planung einer Investition oder einer Umdisposition von Vermögenswerten. Rechtsnatur... weiterlesen
Begriff Beim speziellen Vermögensverwaltungsauftrag hat sich der Vermögensverwalter an die Weisungen des Kunden zu halten. Rechtsnatur Der SVV-Vertrag untersteht dem Recht über den einfachen Auftrag.... weiterlesen
Begriff Bei der allgemeinen Vermögensverwaltung übt die Bank den Auftrag im Rahmen der üblichen bankmässigen Vermögensverwaltung nach ihrem freien Ermessen aus. Rechtsnatur Der typische Verwaltungsvertrag... weiterlesen
Definition Vermögensverwaltung Betreuung von Anlagen durch den mit dieser Aufgabe betrauten (Vermögens-)Verwalter. Person des Vermögensverwalters Die mit der Vermögensverwaltung betraute Person kann verschiedener Provenienz sein... weiterlesen
Begriff Ein seriöser Berater ist transparent und berücksichtigt das Vorwissen und die Fähigkeiten des Kunden. Er informiert ehrlich und offen über die Kosten und Risiken.... weiterlesen
Interessenkonflikte Die Integrität des Beraters ist von zentraler Bedeutung. Der Kunde darf eine objektive Beratung erwarten. Depots sollten deshalb nicht mit Eigenprodukten abgefüllt werden und... weiterlesen