Rechtsgrundlagen
Konkurseröffnung infolge Konkursbetreibung Art. 166 SchKG C. Konkursbegehren 1. Frist 1 Nach Ablauf von 20 Tagen seit der Zustellung der Konkursandrohung kann der Gläubiger unter... weiterlesen
Konkurseröffnung infolge Konkursbetreibung Art. 166 SchKG C. Konkursbegehren 1. Frist 1 Nach Ablauf von 20 Tagen seit der Zustellung der Konkursandrohung kann der Gläubiger unter... weiterlesen
Konkursbetreibung / Wechselbetreibung Nur Schuldner, die im Handelsregister eingetragen sind, unterliegen der Konkurs-betreibung bzw. der Wechselbetreibung. Nach Zustellung des Zahlungsbefehls und nach Ablauf der Zahlungsfrist... weiterlesen
Der Konkurs über eine Gesellschaft oder eine Person kann aufgrund einer Konkursbetreibung oder aber auch in gewissen Fällen ohne vorangehende Betreibung eröffnet werden: Konkurseröffnung infolge... weiterlesen
Kurz-Übersicht: Konkursaufschub oder Nachlassstundung? Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Gesetz OR 725a SchKG 293 Abs. 3 und 4 SchKG 295 Ausgangslage Überschuldung Überschuldung / Illiquidität Schuldner AG... weiterlesen
Die Wahl des zutreffenden bzw. richtigen Verfahrens ist match-entscheidend. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Konkursaufschub in all jenen Fällen, wo die Mittel nicht zu... weiterlesen
Die Entscheidung für das eine oder andere Verfahren hängt von nachgenannten Gegenständen ab: Entscheidungsfindung: pro / contra Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Umfang der Gläubigerbefriedigung Vollbefriedigung Teilbefriedigung... weiterlesen
Die Voraussetzunge für beiden Verfahren sind sehr unterschiedlich: Voraussetzungen für Konkursaufschub und Nachlassstundung Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Ausgangslage Überschuldungsanzeige oder Konkurseröffnung Überschuldung, ev. besserer Vermögenszustand Zuständigkeit... weiterlesen
Die beiden Reorganisationsinstrumente sind – wenn auch nicht auf den ersten Blick – verschieden und zeitigen auch unterschiedliche Wirkungen: Unterschiede zwischen Konkursaufschub und Nachlassstundung ... weiterlesen
Die Ziele der beiden Verfahrenstypen betreffen in der Regel den Fortbestand des Unternehmens und die Schuldenbereinigung: Ziele von Konkursaufschub und Nachlassstundung Konkursaufschub GesetzlicheNachlassstundung Unternehmen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Konkursaufschub Aktiengesellschaften OR 725a: Eröffnung oder Aufschub des Konkurses Gesellschaften mit beschränkter Haftung OR 820: Kapitalverlust und Überschuldung i.V.m. OR 725a: Eröffnung oder... weiterlesen
Abgrenzung: Konkursaufschub vs. Nachlassstundung Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Surrogat für Benachrichtigung des Richters (oder Insolvenzerklärung) Nein, bei Scheitern des Konkursaufschubs erfolgt die Konkurseröffnung; damit wird die... weiterlesen
Begriff Konkursaufschub Der Konkursaufschub schiebt unter bestimmten Voraussetzungen und sichernden Massnahmen die Konkurseröffnung hinaus. Es handelt sich um ein Moratorium für die Sanierung mit Volldeckung... weiterlesen
Handicaps des schuldnerischen Unternehmens Die Hauptfeinde für die Liquiditätsbeschaffung sind: mangelnde Bonität Kreditfähigkeit (Solvenz) Kreditwürdigkeit (Vertrauen in den Kreditnehmer) fehlende Sicherheiten oft verlorenes Vertrauen des Managements... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Begriff Droht dem Unternehmen die Überschuldung, so ist es in höchstem Masse konkurs- und damit existenzgefährdet. Finanzverantwortung des VR... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Begriff Liquiditätskrise Die Liquiditätskrise ist beginnender oder steter Mangel an liquiden Mitteln; sie findet ihren Schlusspunkt in der Zahlungsunfähigkeit.... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Umsatzrückgänge und dadurch entstehende überproportionale Produktionskosten schmälern die Erträge. Ohne bedarfsgerechte Anpassung der Produktionskapazität verursacht der Umsatzrückgang für das... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise (im Verhältnis zur Umsatzentwicklung überproportionale Produktionskosten) Obwohl der Umsatz für den Unternehmer nicht das Mass aller Dinge ist, bringt... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Jeder nicht nur saisonale Auftragsrückgang bedarf einer Anpassung der Produktionskapazitäten und der Kosten. Hoffnung ist ein schlechter Ratgeber! Die... weiterlesen
Externe Krisenursachen haben ihren Ursprung oft in nicht sofort erkennbaren Entwicklungen Vorfällen, die nicht ohne weiteres in Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise zu bringend sind. Beispiele... weiterlesen
Interne Krisenursachen können bestehen in: Versäumnis Unvermögen Unwillen der Geschäftsleitung, das Unternehmen rechtzeitig anzupassen an: die kriselnde Wirtschaftslage veränderte Rahmenbedingungen sich verschlechternde Marktverhältnissen. Eigenverursachte Krisen... weiterlesen