Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Unechte Fusion

Unechte Fusion Typuskriterien: Aktiven- und Passiven-Uebernahme nach den Regeln der Vermögensübernahme Liquidation der Zielgesellschaft Gesellschafterabfindung durch Ausschüttung Liquidationserlös Zahlung in cash (eine Art squeeze out)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Dreiecksfusion

Dreiecksfusion Typuskriterien: Spezialvariante der Squeeze out-Fusion Übernahme des Vermögens der Tochter durch die Mutter gegen Anteilsrechte an der Mutter (anstatt Barabfindung [squeeze out]) Gesellschafter: Tochtergesellschaft:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Squeeze-out-Fusion

Squeeze-out-Fusion Typuskriterien: Gesellschaftern des übertragenden Rechtsträgers werden nicht Anteile, sondern eine Abfindung zugesprochen Gesellschafter: Gesellschafter des übertragenden Rechtsträgers werden nicht Anteilsinhaber des übernehmenden Rechtsträgers Komplexität:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Revers-Merger

Reverse-Merger Typuskriterien: Absorptionsfusion Mutter wird von Tochter „geschluckt“ Erleichtertes Verfahren für konzerninterne Fusionen siehe Mutter-Tochter-Fusion FusG 23 Siehe im übrigen Mutter-Tochter-Fusion Absorptionsfusion Gesellschafter: Anteilsinhaber der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Schwestern-Fusion

Schwestern-Fusion Typuskriterien: 2 Gesellschaften Identische Anteilseigner (Einzelpersonen oder verbundene Personengruppe) Gesellschafter: Zusammensetzung der Gesellschafter ändert sich durch die Fusion nicht Komplexität: niedrig Verbreitung: seltener Ersatzvorgehen:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Mutter-Tochter-Fusion

Mutter-Tochter-Fusion Typuskriterien: Absorptionsfusion Tochter wird von Mutter „geschluckt“ 100 %-Beteiligung 100 %-ige Mutter-Tochter-Fusion 90 %-Beteiligung 90 %-ige Mutter-Tochter-Fusion Erleichtertes Verfahren für konzerninterne Fusionen FusG 23... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Absorptionsfusion

Absorptionsfusion Typuskriterien: Bereits bestehender Rechtsträger übernimmt einen oder mehrere übertragende Rechtsträger Der übertragende Rechtsträger wird mit der Fusion aufgelöst im HR gelöscht Gesellschafter: Gesellschafter des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Kombinationsfusion

Kombinationsfusion Typuskriterien: Zwei oder mehrere übertragende Rechtsträger Ein neuer übernehmender Rechtsträger Gesellschafter: Identität Komplexität: hoch Verbreitung: gering Ersatzvorgehen: doppelte Absorptionsfusion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Formen der Fusion

Bei der Fusion wird unterschieden in: » Kombinationsfusion » Absorptionsfusion Mutter-Tochter-Fusion Schwestern-Fusion Reverse-Merger Squeeze-out-Fusion Dreiecksfusion » Quasifusion („Shares for Shares“) » Unechte Fusion Die Fusionstypen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionselemente

Für eine liquidationslose Vereinigung von zwei oder mehreren Rechtsträgern sind folgende begriffswesentliche Elemente zu beachten: 1. Universalsukzessionsweise Vermögensübertragung Vermögensübergang: Übergang von Aktiven und Passiven vom... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionsziele

Die Fusionsziele sind vielfältig: Expansion Übernahme eines Konkurrenten Zusammenschluss zweier gleichwertiger Konkurrenten Vereinigung von 2 legal entities des gleichen Konzerns aus rechtlichen Gründen zur Kostenoptimierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Abgrenzungen

Fusion =   Aus 2 Gesellschaften gleichen Typus wird eine. Haben die beiden Gesellschaften unterschiedliche Rechtsformen, ist die eine vorweg in die gleiche Rechtsform wie die... weiterlesen