Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Squeeze-out-Fusion

Squeeze-out-Fusion Typuskriterien: Gesellschaftern des übertragenden Rechtsträgers werden nicht Anteile, sondern eine Abfindung zugesprochen Gesellschafter: Gesellschafter des übertragenden Rechtsträgers werden nicht Anteilsinhaber des übernehmenden Rechtsträgers Komplexität:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Revers-Merger

Reverse-Merger Typuskriterien: Absorptionsfusion Mutter wird von Tochter „geschluckt“ Erleichtertes Verfahren für konzerninterne Fusionen siehe Mutter-Tochter-Fusion FusG 23 Siehe im übrigen Mutter-Tochter-Fusion Absorptionsfusion Gesellschafter: Anteilsinhaber der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Schwestern-Fusion

Schwestern-Fusion Typuskriterien: 2 Gesellschaften Identische Anteilseigner (Einzelpersonen oder verbundene Personengruppe) Gesellschafter: Zusammensetzung der Gesellschafter ändert sich durch die Fusion nicht Komplexität: niedrig Verbreitung: seltener Ersatzvorgehen:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Mutter-Tochter-Fusion

Mutter-Tochter-Fusion Typuskriterien: Absorptionsfusion Tochter wird von Mutter „geschluckt“ 100 %-Beteiligung 100 %-ige Mutter-Tochter-Fusion 90 %-Beteiligung 90 %-ige Mutter-Tochter-Fusion Erleichtertes Verfahren für konzerninterne Fusionen FusG 23... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Absorptionsfusion

Absorptionsfusion Typuskriterien: Bereits bestehender Rechtsträger übernimmt einen oder mehrere übertragende Rechtsträger Der übertragende Rechtsträger wird mit der Fusion aufgelöst im HR gelöscht Gesellschafter: Gesellschafter des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Kombinationsfusion

Kombinationsfusion Typuskriterien: Zwei oder mehrere übertragende Rechtsträger Ein neuer übernehmender Rechtsträger Gesellschafter: Identität Komplexität: hoch Verbreitung: gering Ersatzvorgehen: doppelte Absorptionsfusion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Formen der Fusion

Bei der Fusion wird unterschieden in: » Kombinationsfusion » Absorptionsfusion Mutter-Tochter-Fusion Schwestern-Fusion Reverse-Merger Squeeze-out-Fusion Dreiecksfusion » Quasifusion („Shares for Shares“) » Unechte Fusion Die Fusionstypen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionselemente

Für eine liquidationslose Vereinigung von zwei oder mehreren Rechtsträgern sind folgende begriffswesentliche Elemente zu beachten: 1. Universalsukzessionsweise Vermögensübertragung Vermögensübergang: Übergang von Aktiven und Passiven vom... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Fusionsziele

Die Fusionsziele sind vielfältig: Expansion Übernahme eines Konkurrenten Zusammenschluss zweier gleichwertiger Konkurrenten Vereinigung von 2 legal entities des gleichen Konzerns aus rechtlichen Gründen zur Kostenoptimierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensfusion
Unternehmensfusion

Abgrenzungen

Fusion =   Aus 2 Gesellschaften gleichen Typus wird eine. Haben die beiden Gesellschaften unterschiedliche Rechtsformen, ist die eine vorweg in die gleiche Rechtsform wie die... weiterlesen

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung / Haftpflicht- und Versicherungsrecht / Wirtschaft

Unternehmenskrise

Auf dem Informationsportal zum Thema Unternehmenskrise finden Sie eine Einführung in die Thematik: Was sind die Ursachen für Unternehmenskrisen? Welche Krisensymptome treten auf? Und welche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rückforderungsklage
Rückforderungsklage

Wirkungen und Kosten

Wirkungen Das auf eine Rückforderungsklage hin ergehende Urteil hat materielle Rechtskraft für die Frage von Bestand oder Nichtbestand der Schuld. Kosten Die Kosten der Rückforderungsklage... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rückforderungsklage
Rückforderungsklage

Prozessuales

Für die Rückforderungsklage nach SchKG 86 bestehen folgende prozessualen Kriterien: Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit: Gericht am Betreibungsort oder Gericht am ordentlichen Gerichtsstand des Beklagten (Wohnsitz) Sachliche... weiterlesen