Literatur
AFFENTRANGER MARKUS, Die Stellung der Banken in der Krisensituation —Rechtliche Aspekte, in: Vito Roberto (Hrsg.), Sanierung der AG, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2003, 103 ff. BAUER... weiterlesen
AFFENTRANGER MARKUS, Die Stellung der Banken in der Krisensituation —Rechtliche Aspekte, in: Vito Roberto (Hrsg.), Sanierung der AG, 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2003, 103 ff. BAUER... weiterlesen
VON AH JULIA, Die Besteuerung Selbständigerwerbender, 2. Aufl., Zürich 2011 ALTORFER JÜRG, Die indirekte Teilliquidation gesetzlich geregelt, den Willen des Gesetzgebers umsetzen!, ST 2007,... weiterlesen
OR 757 Abs. 2 i.V.m. SchKG 260; SchKG 285 ff. Konkursabtretungsgläubiger nach SchKG 260 sind (wie die Konkursverwaltung) nicht legitimiert, einen ausschliesslich im Vermögen der... weiterlesen
SchKG 82 + SchKG 84; ZPO 59 Einleitung Anlass des vorliegenden Bundesgerichtsverfahrens gab ein Gesuch um Erteilung der provisorischen Rechtsöffnung. Strittig war insbesondere, ob ein... weiterlesen
Konkursgläubiger stehen immer wieder vor der die Situation, dass ihnen durch die Organe der konkursiten Gesellschaft Schaden zugefügt wurde, und zwar ohne, dass der Gesellschaft... weiterlesen
ZGB 518; SchKG 46 + SchKG 49 Der Erbschaft hat keine Parteifähigkeit zur aktiven Betreibung. Hierfür ist einzig der Willensvollstrecker berechtigt ist. Hingegen kommt der... weiterlesen
Konkurs: Eigentumsansprache an Geld Urteil des Bezirksgerichtes Zürich vom 03.03.1987 » Gerichtsurteil als PDF herunterladen Quelle Mitteilungsblatt Nr. 36 – März 1988 des Vereins der... weiterlesen
Urteilsabschrift (Konkurs: Eigentumsansprache an Geld) Checkliste Aussonderung: Vermögenswerte Checkliste Aussonderung: Klageelemente... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Definition Klage auf Dritteigentumsausscheidung aus der Konkursmasse Grundlagen SchKG 242 Abs. 2 Zivilprozessordnung (ZPO) Wirkung Konkursrechtliche Klage mit Reflexwirkung auf... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Mit der Aussonderungsklage kann ein Drittansprecher im wesentlichen alle Rechte geltend machen, die ein konkursrechtliche Verwertung ausschliessen, wie: Eigentumsrecht... weiterlesen
AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9., vollständig aktualisierte Auflage, Bern 2013, § 45 N 28 ff., S. 419 ff. BOESCH... weiterlesen
Zur Zeit kein Angebot... weiterlesen
Checkliste Admassierung: Klageelemente Checkliste Admassierung: Vorgehen... weiterlesen
Checkliste: Admassierung: Vorgehen Die Konkursverwaltung beginnt die Admassierung mit der Einvernahme des Konkursiten und mit der Erhebung der Anspruchsfakten (Dokumente, Unterlagen usw.) im Rahmen der... weiterlesen
Checkliste: Admassierung: Klageelemente Definition Klage zur Ergänzung der verwertbaren Konkursmasse Grundlagen SchKG 242 Abs. 3 Zivilprozessordnung (ZPO) Wirkung Klage mit materielle Recht Verfahrensart Streitwertabhängig Ordentliches... weiterlesen
Literatur AMONN KURT / WALTHER FRIDOLIN, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9., vollständig aktualisierte Auflage, Bern 2013, § 45 N 28 ff., S. 419 ff.... weiterlesen
Bei der Admassierungsklage ist zu differenzieren in: Vindikation (ZGB 641 Abs. 2, erster Halbsatz) Prozessgegenstand Mit der Vindikationsklage wird der Anspruch auf Übertragung des unmittelbaren... weiterlesen
Bei der prozessualen Geltendmachung des Admassierungsanspruchs durch eine Admassierungsklage sind folgende Aspekte zu beachten: Begriff Klage zur Vervollständigung der verwertbaren Aktivmasse im Konkursverfahren Grundlagen SchKG... weiterlesen
Das Admassierungsurteil hält verbindlich fest, wem das Eigentum am strittigen Vermögenswert zusteht und begründet im Obsiegensfall des Klägers einen Anspruch auf Besitzesübertragung bzw. Berichtigung des... weiterlesen
Im Admassierungsprozess nach SchKG 242 Abs. 3 sind zulässig: Klageanerkennung Klagerückzug Vergleich Diese haben die Wirkung wie ein rechtskräftiger Entscheid (vgl. ZPO 241 Abs. 2).... weiterlesen