Klage-Kriterien
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
SchKG 80 Für die Fortsetzung der Betreibung ist keine Rechtskraftbescheinigung des Rechtsöffnungsentscheids erforderlich, da sich die Vollstreckbarkeit des Entscheids (seit 01.01.2011) direkt aus der Schweizerischen... weiterlesen
SchKG 271 ff. Einleitung Der Bundesrat hat mit der „Verordnung über den Rechtsstillstand gemäss Artikel 62 des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs vom 18. März... weiterlesen
SchKG 260 Konkursschliessung trotz pendenter Abtretungsansprüche Aufgrund von KOV 95 kann ein Konkursverfahren auch dann geschlossen werden, wenn die Geltendmachung der Abtretungsansprüche nach SchKG 260... weiterlesen
Bildquelle: Tim Reckmann | flickr.com Ab 05.04.2020 14-tägige Betreibungsferien nach SchKG 56 Ziffer 2 Bis 04.04.2020 sollen Schuldner in der Schweiz nicht mehr betrieben werden... weiterlesen
Mit der Konkurseröffnung verlieren die Organe des Gemeinschuldners bzw. der Gemeinschuldnerin die Bestimmungsrechte und ab sofort steht das Vermögen in der Zuständigkeit der Konkursverwaltung (SchKG... weiterlesen
in Bearbeitung... weiterlesen
Für die Betriebsweiterführung stehen der Konkursverwaltung folgende Entscheidungsoptionen offen: Auffanggesellschaft (Asset Deal, mit Absicht eines späteren Share Deals) Betriebsübernahme (OR 333) (Asset Deal) Unternehmensweiterführung im... weiterlesen
Damit Sie sich einen Schnell-Ueberblick verschaffen können sind die wesentlichsten Informationen stichwortartig wiedergegeben: Verfahrensbeginn mit Konkurserkenntnis oder -dekret Verfahrensschluss mit Schlussverfügung Verfahrensdurchführung nur im Gläubigerinteresse... weiterlesen
AMMANN MARTIN, Eine Insolvenzentschädigung für den Arbeitnehmer?, SZS 1980, S. 212 ff. AMONN KURT, Vom Wildwuchs der Konkursprivilegien, in: Beiträge zum SchKG, Banken- und... weiterlesen
Forderungsanmeldung durch Versicherer Die für die Gemeinschuldnerin zuständige Ausgleichskasse (AK) meldet im Konkursverfahren in der Regel zur Kollokation an: Als unbedingte Forderung: Die bei Konkurseröffnung... weiterlesen
Bevorschussung Subrogation (Detailerläuterungen in Bearbeitung) Weiterführende Informationen Arbeitslosenentschädigung | arbeitslosenentschaedigung.ch... weiterlesen
Die Arbeitnehmer haben auch gegenüber der in Konkurs geratenen Arbeitgeberin Anspruch auf Ausstellung von: Arbeitsbestätigung Arbeitszeugnis. Da die Konkursverwaltung ist zur Ausstellung berechtigt, aber nicht... weiterlesen
In der Regel müssen die Arbeitnehmer für die pro temporis bei der Konkursitin erhaltenen Löhne der Steuerbehörde einen Lohnausweis einreichen. Meistens fällt die Pendenz vor... weiterlesen
Die Notwendigkeit des besonderen Schutzes des Arbeitgebers und seiner Lohnforderungen im Konkurs des Arbeitgebers ist unbestritten. Der Schutz des betroffenen Arbeitnehmers durch den Anspruch auf... weiterlesen
Bevorschussung Subrogation (Detailerläuterungen in Bearbeitung)... weiterlesen
Bruttoanmeldung Stichtag Verzugszinsen Kündigungslohn Ueberzeit/Ueberstunden Kompensation während Freistellung Kompensation und Stellensuche Kompensationsrangfolge mit Ferienguthaben Umwandlung in Geldforderung Lohnbestandteile Ferienansprüche Kompensation während Freistellung Kompensation und Stellensuche... weiterlesen
Bruttolohn Insolvenzentschädigung Bevorschussung Subrogation Weiterführende Informationen Insolvenzentschädigung | insolvenzentschaedigung.ch Arbeitslosenentschädigung Bevorschussung Subrogation Weiterführende Informationen Arbeitslosenentschädigung | arbeitslosenentschaedigung.ch... weiterlesen
Konkursprivileg zG subalterner Arbeitnehmer Der Wille des Gesetzgebers war es, dass die subalternen Arbeitnehmer durch ein Konkursprivileg (1. Konkursklasse) gegenüber anderen Gläubigern bessergestellt sind, und... weiterlesen