Gesetzliche Grundlage
Keine, weil der Gesetzgeber das Institut voraussetzte Vgl. OR 410, OR 1166, OR 1170 Ziffer 1 Weiterführende Informationen Hinweis Im Wesentlichen können die Regeln über... weiterlesen
Keine, weil der Gesetzgeber das Institut voraussetzte Vgl. OR 410, OR 1166, OR 1170 Ziffer 1 Weiterführende Informationen Hinweis Im Wesentlichen können die Regeln über... weiterlesen
Kurzdefinition Nachträgliche Hinausschiebung einer bevorstehenden Fälligkeit oder die Aufhebung einer bereits eingetretenen Fälligkeit, für eine bestimmte Dauer. Begriff in Latein Pactum de non petendo in... weiterlesen
Begriff Gegenstand Bemerkung / Links Abtretung Übertragung der Forderung gegenüber einem Drittschuldner durch den Gläubiger (Zedenten) auf einen anderen Gläubiger (Zessionar) Zession Amortisation ratenweise Schuldentilgung... weiterlesen
Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Bankengespräch zum Download: Unternehmenspräsentation... weiterlesen
Hier finden Sie die Checkliste als interaktives pdf-Formular zum Download: Bankengespräch des Gründers Checkliste „Bankengespräch des Gründers“ Das Bankengespräch des Gründers hat zwei Phasen: Vor... weiterlesen
Das Bankengespräch ist für viele Unternehmer wie eine Prüfung und ein Buch mit sieben Siegeln. Sie fürchten sich etwas davor, weil der Unternehmensfortbestand, die Arbeitsplätze... weiterlesen
Für besondere Fälle empfiehlt es sich den passenden Berater als Begleitperson beizuziehen: Start-up-Kredit Start-up-Berater / Business Angel Neukredit Betriebswirtschafter / Oekonom Projektkredit Technischer Berater Projektverantwortlicher... weiterlesen
Grundsätzliches Arbeiten Sie wenn möglich mit mehreren Banken zusammen. Die Taktik der Mehrbanken-Strategie hat eine Reihe von Vorteilen: Abhängigkeitsreduktion von den Entscheidungen einer einzigen Bank... weiterlesen
Es ist vermessen stets davon auszugehen, dass alle Ziele im ersten Anlauf erreicht werden. Strategie 1: Nachverhandeln Gefragt ist ein adäquates und vorausschauendes Vorgehen: Die... weiterlesen
Die Beziehungen zwischen Kreditgeber (Bank) und Kreditnehmern sind manchmal voller Missverständnisse und falscher Erwartungen Gespräch mit dem zuständigen Entscheidungsträger der Bank Keine langen Rückfragen bei... weiterlesen
Für einen Kostenvergleich ist – wie üblich – Gleiches mit Gleichem zu vergleichen: Betrag Bonität des Kreditnehmers Verzinsungszeitpunkte Sicherheiten Laufzeit Kündigungsbedingungen Setzt der Drittofferent andere... weiterlesen
Erstellen Sie im Anschluss an die Bankensitzung ein Gesprächsprotokoll: Nur so bleibt in Erinnerung, was besprochen wurde was geklärt wurde welche Unterlagen der Bank nachzureichen... weiterlesen
Je nach Kreditvolumen und Branche legt die Bank als Kreditgeberin im Kreditvertrag fest: Berichts-Kadenz monatlich / quartalsweise / semesterweise / jährlich Berichts-Gegenstand Bilanzkennzahlen Ertragskennzahlen Cash... weiterlesen
Bei den finanziellen Aspekten interessiert sich der Kreditgeber sehr für die auf den Papieren stehenden Kennzahlen; aus Erfahrung weiss die Bank, dass – wie der... weiterlesen
Bei den betriebswirtschaftlichen Aspekten sucht der Kreditgeber das Gespräch und die Reaktion des Kreditnehmers, um in Ergänzung der Kennzahlen (hard facts) noch die Hintergründe und... weiterlesen
In rechtlicher und organisatorischer Hinsicht möchte die kreditierende Bank auf dem Laufenden bleiben. Einerseits hat sie ihre Verträge und Sicherheiten mit dem Kreditnehmer nach dessen... weiterlesen
Wenn vielleicht auch nicht so ausdrücklich bezeichnet, geht der Bankenvertreter mit Ihnen als Vertreter die Rating-Faktoren durch und bespricht die Einzelheiten: Qualitative Faktoren (1/3) Management... weiterlesen
Die Eignerstrategie in der Unternehmensführung kann je nach Markt, Branche, Aufstellung des Unternehmens und Konkurrenzlage unterschiedlich ausgerichtet werden: Wertorientierter Ansatz Shareholder Value-Ansatz Stakeholder-Ansatz Balance Scorecard-Ansatz... weiterlesen
Einleitung Auf die Vorbereitungs- und / oder Traktandenliste gehören folgende Traktanden: Eignerstrategie Themen der Rating-Faktoren Rechtliche Aspekte / Organisation Betriebswirtschaftliche Aspekte Finanzielle Aspekte Berichtswesen /... weiterlesen
Das Bankengespräch für ein Kreditvorhaben läuft nach der Begrüssung in etwa nach folgendem Muster ab: wechselseitiges Vorstellung Anfängliches Kennenlernen Überzeugendes Auftreten Ruhige Gesprächsführung Informiertheit Sachlichkeit... weiterlesen