Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Charakteristika

Die Charakteristika bzw. Gemeinsamkeiten sind: Nachrangigkeit der zur Verfügung gestellten Mittel (Eigenkapitalcharakter) Verstärkte Beteiligung am Eigenkapital Zeitliche Befristung Rückzahlungsklausel Höhere Verzinsung für das „Quasi-Eigenkapital“ Ergebnisorientierte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Alternative Finanzierungsinstrumente

Einleitung Als Alternativen zum klassischen Kredit gibt es verschiedene Finanzierungsinstrumente. Diese hybriden Finanzierungsinstrumente verbinden Eigenkapital- mit Fremdkapitalelemente miteinander. Solche Finanzierungskombinationen werden meistens als hybride Finanzierungsinstrumente... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Klassischer Kredit

Einleitung Die meisten Unternehmen nehmen von einer oder mehreren Banken einen Betriebskredit in Anspruch; vielfach werden heute dem Kontokorrent dann feste Vorschüsse eingebucht, die auch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Finanzierungsarten

Die Unternehmensfinanzierung kann auf klassische Weise oder durch alternative Möglichkeiten erfolgen: Klassischer Kredit Allgemeiner Kredit Kontokorrentkredit Blankokredit Zessionskredit Akzeptkredit Diskontkredit Kautionskredit Akkreditivkredit Überbrückungskredit Betriebsmittel- /... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Zinssatz-Festlegung

Die Kreditkosten werden bei der Bank als Kreditgeberin durch folgende Elemente errechnet: Basiszinssatz Berechnung nach den Refinanzierungskosten bei Beschaffung der Kreditsumme am internationalen Geld- und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating-Stufen

Am Beispiel der Rating-Klassen der Credit Suisse (CS) sollen die Abstufungen dargestellt werden (siehe nachfolgende Box). Die 8 Ratingklassen der Credit Suisse R1 (Aaa) Kurz-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Einflussnahme-Möglichkeiten

Eine Verminderung des Risikos und entsprechend tiefere Risikokosten können auf zwei Arten erzielt werden: Verbesserung der qualitativen und quantitativen Faktoren Sicherheiten Weiterführende Informationen Sicherheiten Gesprächsvorbereitung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating-Faktoren

Basis jeden Ratings sind die konkreten und aktuellen Unternehmenszahlen. Die nachfolgenden Kriterien ermöglichen es der Bank als Kreditgeberin den Kreditnehmer am Branchendurchschnitt zu messen, und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating-System

Das Rating-System erlaubt es der Bank die Kreditnehmer in Risikoklassen zuzuteilen. Das Rating-System funktioniert für die Bank wie für den Kreditnehmer als Korrektiv. Das Rating-System... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Rating

Einleitung Das Rating-System dient der risiko-gerechten Preisgestaltung im Kreditgeschäft Risikobewertung Risikoabhängigen Preisgestaltung des Kredits Das Rating bestimmt sich in folgenden Schritten: Rating-System Rating-Faktoren Einflussnahme-Möglichkeiten Rating-Stufen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Kreditentscheid

Grundsatz Je höher die Kreditsumme, desto mehr Entscheidungsträger bei der Bank bzw. desto höher die Einstufung der Entscheidungsträger im Bankenorganigramm Massgeblichkeit des bankinternen Regelwerkes Risikopolitik... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Kreditnehmer-Check

Die Organe der Kreditnehmerin haben sich regelmässig mit der Unternehmens-Oberleitung (zB OR 716 für die Aktiengesellschaft) zu befassen. Zu den unübertragbaren Funktionen der Organe zählt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Bonität

Zur Kreditgewährung bzw. –aufrechterhaltung gehört eine gute Bonität. Die Bonitätsbeurteilung hat eine Betrachtung der Ereignisse vorwiegend aus der Vergangenheit zum Gegenstand, ganz im Gegensatz zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Besicherung

Kann der Kreditnehmer eigene oder Dritt-Sicherheiten stellen, verbessern sich Kreditierungsmöglichkeit und Kreditzinsen: Arten Personalsicherheiten Personalsicherheiten Realsicherheiten Realsicherheiten Globalzession Globalzession Globalzession Einzelzession zB einer bestimmten, hohen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Verschuldungsquote

Normalerweise liegt der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme im Durchschnitt aller Schweizer Unternehmen bei 25 %. Die Herbeiführung einer optimalen Verschuldungsquote ist ein Dauerziel! Zu beachten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Profitabilität

Grundsätzliches Ein Unternehmen kann nur überleben, wenn es profitabel arbeitet. Gewinne erzielen ist für die Anlagenerneuerung, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen unumgänglich. Die finanzielle... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Bankengespräch
Bankengespräch

Liquidität

Die Liquidität gilt als Fähigkeit und Bereitschaft des Unternehmens bzw. Kreditnehmers, seinen bestehenden Zahlungsverpflichtungen nach Quantitativ und Termin nachzukommen. Die Geschäftsleitung hat für eine zeitpunktgerechte... weiterlesen