Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Staatenarrest

Grundsätzlich spielt die Person und Nationalität des Arrestschuldners keine Rolle. Eine Ausnahme gilt jedoch für Forderungen gegen ausländische Staaten: sie geniessen Vollstreckungsimmunität. Ausländische Staaten geniessen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Gattungsarrest

Der Arrestgläubiger weiss regelmässig nicht, wo der Arrestschuldner welche Vermögenswerte hat. Will er einzelne Gegenstände verarrestieren lassen, kann er diese vielfach nur allgemein, d.h. der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Schutzschrift

Die Schutzschrift ist ein vorsorgliches Verteidigungsmittel gegen ein befürchtetes Arrestbegehren. Ahnt der Arrestschuldner, dass ein Arrestverfahren droht, kann er beim Arrestgericht eine Schutzschrift einreichen und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Schadenersatzklage

Zweck Im Schadenersatzverfahren wird entschieden, ob der Arrestgläubiger dem Arrestschuldner oder einem Dritten für einen ungerechtfertigten Arrest Schadenersatz bezahlen muss. Der Arrestgläubiger haftet dem Arrestschuldner... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

ARRESTFOLGEN

Für den Schuldner Der Arrest hat für den Schuldner dieselbe Wirkung wie eine Pfändung oder ein Konkursbeschlag; die Verfügungsmacht über den Arrestgegestand ist ihm entzogen.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrestvollzug

Zuständigkeit Im Arrestvollzugsverfahren vollzieht das Betreibungsamt des Arrestbefehls des Gerichts. Das Gericht stellt den Arrestbefehl dem am Ort des gelegenen Vermögenswerts zuständigen Betreibungsamt zum Vollzug... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrestbewilligung

Zweck Im Arrestbewilligungsverfahren wird gestützt auf das Arrestbegehren entschieden, ob Vermögensgegenstände des Schuldners mit Arrest belegt werden sollen. Zuständigkeit Örtlich zuständig ist das Gericht am... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrestbegehren

Allgemeines Der Gläubiger, der seinen Vollstreckungsanspruch durch Arrest sichern will, muss sich mit einem mündlichen oder schriftlichen Begehren an den Arrestrichter wenden. Inhalt Der Gläubiger... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

ARRESTVERFAHREN

Verfahrensschritte Im Arrestverfahren wird entschieden, ob Vermögenswerte des Schuldners mit Arrest belegt werden können. Das Arrestverfahren setzt sich aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1. Arrestbegehren 2.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrestkaution

Der Arrestgläubiger haftet dem Arrestschuldner und Dritten für wegen ungerechtfertigter Arrestlegung entstandenen Schaden (Kausalhaftung). Der Arrestgläubiger kann deshalb von Amtes wegen oder auf Antrag des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrestgrund

Übersicht Die Arrestlegung setzt einen Arrestgrund voraus. Er kommt nur in Frage, wenn die Befriedigung des Gläubigers als gefährdet scheint.  Das Gesetzt zählt die Gefährdungstatbestände... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrestgegenstand

Grundsatz Der Arrest bezweckt, eine spätere Zwangsvollstreckung abzusichern. Er setzt deshalb einen Arrestgegenstand voraus, auf den Arrest gelegt und dannzumal zwangsvollstreckt werden soll. Verarrestierbare Gegenstände... weiterlesen