Eigenmittel
Der Eigentümer einer Gewerbeimmobilie hat wesentlich mehr Eigenmittel für den Kauf bzw. die Finanzierung aufzubringen als jener für eine Kapitalanlage-Wohnimmobilie. Die Finanzierungsanteile betragen in der... weiterlesen
Der Eigentümer einer Gewerbeimmobilie hat wesentlich mehr Eigenmittel für den Kauf bzw. die Finanzierung aufzubringen als jener für eine Kapitalanlage-Wohnimmobilie. Die Finanzierungsanteile betragen in der... weiterlesen
Die Immobilieninvestition in „Gewerbeimmobilien“ wie Büroimmobilien, Handelsimmobilien, Industrie- und Gewerbeparks, Freizeitimmobilien und sonstige Immobilien erfordert einen hohen Kapitalbedarf. Eine Finanzierung folgt den Parametern: Eigenmittel Konventionelle... weiterlesen
Die Banken haben hier wie bei selbst bewohntem Eigentum die regulatorischen Massnahmen anzuwenden, nämlich: Sektorieller antizyklischer Kapitalpuffer Selbstregulierung Für Kreditgeber sog. direkter Hypotheken gelten die... weiterlesen
Es gelten hier die allgemeinen Zinsfestsetzungregeln des betreffenden Hypothekar-Modells: Hypotheken-Arten Hypothekar-Strategie Weiterführende Informationen Vorbereitung Kreditaufnahme Kreditantrag / Kreditunterlagen / Kreditgespräch Kreditverhandlungen und Abschluss... weiterlesen
Bei der Kreditierung wird beim Hypotheken-Unterpfand vor allem auf folgende Kriterien abgestellt: Lage Makrolage Mikrolage Bewertung Substanzwert (heute vorausgesetzt, weniger wesentlich als früher) Baujahr Letzte... weiterlesen
Auch für voll vermietete Kapitalanlage-Wohnimmobilien ist eine Tragbarkeitsrechnung zu erstellen: Zinsenlast Bei der Tragbarkeit (loan to income ratios, LTI) ist zu berücksichtigen, dass sich bei... weiterlesen
Die konventionelle Finanzierung von Gewerbeimmobilien kennt zwei Typen: Direkter Kredit Bankkredit... weiterlesen
Der Eigentümer einer Kapitalanlage-Wohnimmobilie hat wesentlich weniger Eigenmittel für den Kauf bzw. die Finanzierung aufzubringen als jener für eine Gewerbeimmobilie. Die Finanzierungsanteile betragen vorbehältlich der... weiterlesen
Bei der Finanzierung von Kapitalanlage-Wohnimmobilien sind vorweg folgende grundsätzlichen Punkte zu beachten: Eigenmittel Konventionelle Finanzierung Tragbarkeit Grundstück / Pfandobjekte Hypotheken-Konditionen Regulatorische Massnahmen Weiterführende Informationen Schweizerische... weiterlesen
Sektorieller antizyklischer Kapitalpuffer Selbstregulierung Infragestellung Vorsorgefinanzierung Schutz vor steigenden Hypothekarzinsen... weiterlesen
Der Fremdwährungskredit ist ein Kredit in einer anderen Währung als der eigenen. Im Unterschied zum Schweizerfranken-Kredit besteht eine zusätzliche Variabilität, nämlich die der Wechselkursschwankung. Die... weiterlesen
Der Hypothekarkreditnehmer kann zur Erreichung der Finanzierung und / oder zur Risikoreduktion des Hypothekarkreditgebers (Bank) mit günstigeren Konditionen einsetzen: Weitere Sicherheiten Hypothekar-Bürgschaftsgenossenschaft... weiterlesen
Einleitung Da viele Ersteller und Erwerber von Eigentumsobjekten nur über bescheidene Eigenmittel verfügen, setzte der Bund per 01.01 1975 das Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG) in... weiterlesen
Definition Versicherungsnehmer gewährt der kreditgebenden Bank eine zusätzliche Sicherheit durch Abtretung oder Verpfändung der Ansprüche aus einer Lebensversicherung Quantitativ Todesfallrisikoversicherung Kreditgebende Bank als Begünstigte des... weiterlesen
Definition Nutzung des Pensionskassengelds für selbst genutztes Wohneigentum (ohne Ferienhäuser, Ferienwohnungen oder Zweitwohnungen) Grundlagen BVV3 Art. 4 und Art. 3 BGE 124 V 276 Vorbezug... weiterlesen
Definition Nutzung des Pensionskassengelds für selbst genutztes Wohneigentum (ohne Ferienhäuser, Ferienwohnungen oder Zweitwohnungen) Grundlagen Wohneigentumsförderung (WEF) BVG 30 bis BVG 30g OR 331d und OR... weiterlesen
Auslandbanken / Fremdwährungskredit Siehe Fremdwährungskredite Pensionskasse als Kreditgeber = Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge / 2. Säule (BVG) Es besteht die Möglichkeit, Vorsorgemittel zur... weiterlesen
Kreditkontrolle (Kreditüberwachung, Kreditrevision, auch einfach „Controlling“) durch die kreditgebende Bank = Feststellung, ob sich die bei der Kreditwürdigkeitsprüfung festgestellten und der Kreditvergabeentscheidung zugrunde gelegten Daten... weiterlesen
Offerten einholen Verhandeln Schlussverhandelte Angebote gegenüberstellen Entscheiden Kreditvertrag prüfen Kreditvertrag unterzeichnen Umsetzung Kreditvertrag durch die Bank überwachen / Auszahlung bei den Anzuweisenden eingetroffen... weiterlesen
Kreditantrag Heute hat jede Bank ihre – teils digitalen – Kreditantragsformulare, die es sorgfältig auszufüllen gilt. Besondere Bedeutung kommt folgenden Kreditantragsgrundlagen zu: Investitionskostenrechnung Kostenvoranschlag des... weiterlesen