EU-Staatsangehöriger in der EU mit Vermögen in der Schweiz
Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in der EU / Vermögen in der EU und in der Schweiz... weiterlesen
Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in der EU / Vermögen in der EU und in der Schweiz... weiterlesen
Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt und Vermögen einzig in Non-EU-Staat / Keine Zuständigkeits- und/oder Rechtswahl Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in Non-EU-Staat / Vermögen in Non-EU-Staat und in der Schweiz /... weiterlesen
Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt und Vermögen einzig in der EU / Keine Zuständigkeits- und/oder Rechtswahl Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in der EU / Vermögen in der EU und in... weiterlesen
Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt und Nachlassvermögen einzig in der Schweiz Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in der Schweiz / Nachlassvermögen in der Schweiz und in der EU Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in... weiterlesen
Erbstatut Spezielle Regelungen betreffend Verfügungen von Todes wegen Legaldefinition «Verfügungen von Todes wegen» Regelungen betreffend einseitige und gemeinschaftliche Testamente Regelungen zu Erbverträgen betreffend den Nachlass... weiterlesen
Gerichtsstandsvereinbarung für Erbstreitigkeiten (nur bei Rechtswahl des Erblassers; vgl. EuErbVO 5) Rügelose Einlassung (bei Unterlassung der Unzuständigkeitseinrede; vgl. EuErbVO 9) Notzuständigkeit, wenn keine andere Zuständigkeitsnorm... weiterlesen
Subsidiäre unbeschränkte internationale Zuständigkeit Die EuErbVO sieht für den gesamten, d.h. weltweiten Nachlass eine subsidiäre Zuständigkeit des Mitgliedstaates am Belegenheitsort (= Belegenheitsstaat) vor, wenn kumulativ... weiterlesen
Die EuErbVO bestimmt die direkte internationale Zuständigkeit, d.h. den Mitgliedsstaat, dessen Gerichte/Behörden zuständig sind (EuErbVO 2). Merke Dagegen bestimmt sich nach dem Verfahrensrecht des international... weiterlesen
Zentraler Anknüpfungspunkt für die direkte internationale Zuständigkeit (EuErbVO 4) wie auch für das anwendbare Recht (EuErbVO 21) ist der letzte gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers.... weiterlesen
Räumlicher Anwendungsbereich Die EuErbVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten, ausgenommen Grossbritannien Irland Dänemark Merke Diese Staaten sind – wie die Schweiz – sog. Drittstaaten. Die EuErbVO... weiterlesen
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben am 04.07.2012 die Verordnung (EU) Nr. 650/2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung... weiterlesen
Literatur Allgemein ABT DANIEL/WEIBEL THOMAS (Hrsg.), Praxiskommentar Erbrecht: Nachlassplanung, Nachlassabwicklung, Willensvollstreckung, Prozessführung, 5. Auflage, Basel 2023. ANTOGNINI DANIEL, Die Teilungsklage des schweizerischen Erbrechts, Zürich 2022.... weiterlesen
Downloads Checkliste zum internationalen Erbrecht als interaktives PDF herunterladen: Checkliste: Internationales Erbrecht Checkliste: Internationales Erbrecht – Schweizer Erbrecht 1. Grundsätzliche Sachverhaltsanalyse Was will ich, von... weiterlesen
Inland-Schweizer Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt und Nachlassvermögen einzig in der Schweiz Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt in der Schweiz / Nachlassvermögen in der Schweiz und in der EU Wohnsitz/Gewöhnlicher Aufenthalt... weiterlesen
Einleitung Gesetzliche Grundlage Regelungstatbestände Mögliche Anknüpfungskriterien Prüfung der internationalen direkten Zuständigkeit Prüfung des anwendbaren Rechts Prüfung von Kompetenzkonflikten / Nachlassspaltung Prüfung notwendiger faktischer und/oder rechtlicher... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Anwendungsbereich der EuErbVO Zentraler Anknüpfungspunkt: Letzter gewöhnlicher Aufenthalt Direkte internationale Zuständigkeit nach EuErbVO Subsidiäre internationale Zuständigkeit im Belegenheitsstaat Spezielle Zuständigkeiten (Übersicht) Anwendbares Recht... weiterlesen
Begriff und Abgrenzung Gesetzliche Grundlagen des schweizerischen internationalen Erbrechts Qualifizierter Auslandbezug Grundsatz der Nachlasseinheit Nachlassspaltung (Grenzen der Nachlasseinheit) Nachlasskonflikt Forum Running Letzter Wohnsitz in der... weiterlesen
Mit der EuErbVO wurde ein europäisches Nachlasszeugnis (ENZ) eingeführt. Ausgestellt wird es zur Verwendung in einem EuErbVO-Mitgliedstaat, ohne, dass es eines besonderen Anerkennungsverfahrens bedarf. Die... weiterlesen
Begriff „Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen“ Anerkennung kraft Gesetzes Anerkennungsverweigerungsgründe Vollstreckbarverfahren (Exequaturverfahren)... weiterlesen