Exkurs: Ausgleichungsrechtlicher Durchgriff
Lebzeitige Zuwendungen können auch dann der erbrechtlichen Ausgleichung unterworfen sein, wenn der Erblasser diese via eine von ihm beherrschte juristische Person geleistet hat, sofern und... weiterlesen
Lebzeitige Zuwendungen können auch dann der erbrechtlichen Ausgleichung unterworfen sein, wenn der Erblasser diese via eine von ihm beherrschte juristische Person geleistet hat, sofern und... weiterlesen
Lebzeitige Zuwendungen können – zur Wahrung der Gleichbehandlung der Erben - auch dann der erbrechtlichen Ausgleichung unterworfen sein, wenn der Erblasser diese über eine von... weiterlesen
Die Widerklage gilt als im Prozess des Klägers vom Beklagten gegen den Kläger erhobene Klage, für die folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssen: Rechtshängigkeit Die zur... weiterlesen
Die Teilungsklage weist folgende Charakteristika auf: Klageart Gestaltungsklage Aktivlegitimation Jeder Miterbe [Kein Zwang zu einer (aktiven) Streitgenossenschaft] Passivlegitimation alle nicht als Kläger auftretenden Miterben [als... weiterlesen
Bestehen einer Erbengemeinschaft Allgemein Vorhandensein einer Mehrheit von Erben Ist nur ein Alleinerbe (auch: Universalerbe) vorhanden, ist eine Erbteilung per se nicht möglich Bekanntsein aller... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Checkliste: Mögliche Inhalte einer Teilungsklage Folgende Themen sind in der Begründung einer Erbteilungsklage meistens anzusprechen: Vornahme der Teilung (= Ausscheidung von Nachlassgegenständen an einzelne Erben)... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Der Erbvorbezug ist als Grundtatbestand die häufigste lebzeitige Zuwendung. Bei den Erbvorbezugsgeschäften ist folgende Häufigkeit auszumachen: Häufigste reine Erbvorbezüge Bar-Vorbezüge Häufigste gemischte Erbvorbezüge Immobilien-Abtretungen Entgeltlicher Teil: Schuldübernahme... weiterlesen
Familiengespräche als Vorbereitung einer Nachlassplanung? Sehr oft wirft das „Vererben“ in Familien aus emotionalen Gründen einen Schatten voraus.... weiterlesen
Gemäss ZGB 970 Abs. 1 muss für die Einsicht ins Grundbuch bzw. für die Erstellung eines Grundbuchauszugs ein entsprechendes Interesse glaubhaft gemacht werden.... weiterlesen
Die erbrechtliche Unternehmensnachfolge wurde von der generellen und am 01.01.2023 in Kraft getretenen Erbrechtsrevision abgetrennt. Der Nichteintretensentscheid fiel deutlich aus.... weiterlesen
Das Bundesgericht (BGer) hatte sich im Fall 5A_966/2021 u.a. mit der Frage auseinanderzusetzen, ob und wenn ja, inwieweit die zweitversterbende Erblasserin trotz erbvertraglicher Bindung über... weiterlesen
Die Erben haben die unrechtmässig bezogenen bundesrechtlichen Ergänzungsleistungen, die der Erblasser trotzdessen, dass er über ein Bankguthaben von mehr als einer Million Schweizerfranken verfügte, zurückzuerstatten.... weiterlesen
Das Erbrecht ist von hoher Praxisrelevanz; damit in der Ausbildung ein bedeutendes Rechtsgebiet, das zahlreiche Schnittstellen zu weiteren Rechtsbereichen aufweist.... weiterlesen
Errichtet der Erblasser mehrere letztwillige Verfügungen, tritt die neueste Verfügung an die Stelle der früheren, sofern und soweit sie sich nicht «zweifellos» als deren blosse Ergänzung darstellt... weiterlesen
Das vorliegende Werk ist die vollständig überarbeitete und ergänzte vierte Auflage des 1999 in erster, 2006 in zweiter und 2012 in dritter Auflage erschienenen Buches.... weiterlesen
Im erbrechtlichen Praxisalltag wird relativ oft die Beurteilung des Testaments eines Erblassers gewünscht, ob es rechts- und / oder sittenwidrige Inhalte aufweise.... weiterlesen
Hunde sind mit dem Hundehalter und seiner Familie meist eng verbunden. Es besteht bei vielen Hundehaltern daher ein Bedürfnis, im Falle einer Urteilsunfähigkeit oder im... weiterlesen