Bestimmung des Nachlasses
AKTIVEN Zum Nachlass gehören alle vererbbaren Vermögenswerte sowie die ausgleichungspflichtigen Erbvorbezüge. Ansprüche, die erst mit dem Tod des Erblassers entstehen, fallen nicht in den Nachlass:... weiterlesen
AKTIVEN Zum Nachlass gehören alle vererbbaren Vermögenswerte sowie die ausgleichungspflichtigen Erbvorbezüge. Ansprüche, die erst mit dem Tod des Erblassers entstehen, fallen nicht in den Nachlass:... weiterlesen
Gegenstand der Erbanfallsteuer ist jeder Vermögenserwerb von Todes wegen. Als Vermögenserwerb von Todes wegen gelten alle Vermögens-übergänge kraft gesetzlicher Erbfolge (Art. 457 – 466 ZGB)... weiterlesen
Gegenstand der Erbanfallsteuer ist jeder Vermögenserwerb von Todes wegen. » Allgemeines zur Erbanfallsteuer Zum Nachlass gehören alle vererbbaren Vermögenswerte sowie die ausgleichungspflichtigen Erbvorbezüge. Weiter fallen... weiterlesen
Unentgeltlicher Vermögenserwerb Steuerobjekt = unentgeltliche Vermögenserwerb bzw. Vermögensübergang (Nettovermögen, d.h. nach Abzug der damit zusammenhängenden Schulden vom Bruttovermögen). Kapitelübersicht Gegenstand der Erbschaftssteuer Allgemeines zur Erbanfallsteuer... weiterlesen
In vielen Kantonen sind diejenigen juristischen Personen von der Erbschafts- und Schenkungssteuerpflicht befreit, die gemäss dem Steuerharmonisierungsgesetz (StHG) von der Gewinn- und Kapitalsteuer ausgenommen sind:... weiterlesen
Vermögensanfälle an direkte Nachkommen sind von der Erbschafts- und Schenkungssteuer ausgenommen in den Kantonen: Zürich Luzern (je nach Gemeinden) Uri Obwalden Nidwalden Glarus Zug Fribourg... weiterlesen
Zuwendungen an den (überlebenden) Ehegatten sind steuerbefreit in den Kantonen: Zürich Bern Luzern Uri Obwalden Nidwalden Glarus Zug Fribourg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden... weiterlesen
Rechtsgüter Der Träger von Rechten und Pflichten aus dem Steuerverhältnis ist das Steuersubjekt. Steuerpflichtig ist der Empfänger des zugewendeten Vermögens. Der Wohnsitz der erwerbenden Person... weiterlesen
Amtshilfe Amtshilfe ist die Hilfeleistung, welche eine Verwaltungsbehörde auf Ersuchen einer anderen leistet, um dieser die Durchführung ihrer Aufgaben zu ermöglichen oder zu erleichtern. Weiterführende... weiterlesen
Erbschaftssteuer 0.672.913.61 Abkommen vom 30. November 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und... weiterlesen
Rechtsnatur Die Erbschafts- und Schenkungssteuern sind Rechtsverkehrssteuern. Steuerhoheit Wohnsitzprinzip Die Steuerhoheit ist die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Gemeinde, eines Kantons oder eines Staates, von... weiterlesen
Bei der Erbschaftssteuer bestehen zwei verschiedene Besteuerungsarten (je nach Kanton). So muss bei der Besteuerung grundsätzlich unterschieden werden zwischen: A. Erbschaftssteuer Erbnachlasssteuer Erbanfallsteuer B.... weiterlesen
Ausschlagung einer Erbschaft = Verweigerung der Erbschaftsannahme Ausschlagung bedeutet im Erbrecht die Verweigerung der Erbschaftsannahme innert gesetzlicher Frist mit Wirkung des Wegfalls als Erben oder... weiterlesen
Erbteilung = Überführung des erblasserischen Vermögens ins Alleineigentum mehrerer Erben. Ein kompliziertes Geflecht von Grundsätzen und Regeln bestimmt die Rechte und Pflichten der Erben im... weiterlesen
Erbeinsetzung = Einsetzung einer Person als Erben Erbeinsetzung – die Einsetzung einer Person als Erben durch Testament oder Erbvertrag. Grundsätzliches zur Erbeinsetzung Gesetzliche Grundlage Begriff... weiterlesen
Die Erbschaftsklage ist eine sog. Gesamtklage mit folgenden Vorteilen: eine (Gesamt-)Klage (statt mehrerer Einzelklagen) einheitlicher Gerichtsstand (anstelle mehrerer Gerichtsstände) einheitliche Rechtsgrundlage (kraft Erbrecht und nicht... weiterlesen
Postiver Erbvertrag / Negativer Erbvertrag Erbvertrag = Vertrag, womit eine Person bindende, (im Gegensatz zum Testament) nicht jederzeit frei widerrufbare Anordnungen über ihren Nachlass trifft... weiterlesen
Erbvorbezug (Vorempfang Erbe) = besondere Form der Schenkung Der Erbvorbezug ist eine besondere Form der Schenkung: Eine unentgeltliche Zuwendung, die sich aber der Präsumtiverbe an... weiterlesen
Die Erbschafts- und Schenkungssteuern in der Schweiz sind in aller Regel gemeinsam kodifiziert. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen nur im Zusammenkommen des Steuertatbestandes: Die Erbschaftssteuer... weiterlesen
Teilungsklage: Durchsetzung seines jederzeitigen Teilungsanspruchs Die Teilungsklage verhilft dem / den Erben zur Durchsetzung seines jederzeitigen Teilungsanspruchs. Ziele Die Teilungsklage bezweckt die Ausscheidung von Nachlassgegenständen... weiterlesen