Teamarbeit
Zur optimalen Nutzung ihrer Ressourcen versuchen Unternehmen, Wissen, Erfahrungen und unterschiedliche Backgrounds ihrer Mitarbeiter zu nutzen und in ein Team einzubringen: Definition Die Teamarbeit ist... weiterlesen
Zur optimalen Nutzung ihrer Ressourcen versuchen Unternehmen, Wissen, Erfahrungen und unterschiedliche Backgrounds ihrer Mitarbeiter zu nutzen und in ein Team einzubringen: Definition Die Teamarbeit ist... weiterlesen
Oft lagern Jungunternehmen zur Ressourcenoptimierung Arbeiten, die nicht zu den Kernkompetenzen zählen oder keine Gefahr für ihre USP bilden, aus. Vorteile kein Vorhalten von Investitionen... weiterlesen
Das Startup-Unternehmen muss für die Realisierung seines Geschäftsmodells, Analysen, Entscheide, Umsetzung und Kontrolle der betrieblichen Massnahmen, Administration, Einkauf sowie Lieferungen + Leistungen (L+L) „Man- oder... weiterlesen
Einleitung In der KMU-Praxis sind im Falle juristischen Personen (AG, GmbH) folgende Gesellschafter-Einbindungen anzutreffen: Klassischer Fall Organ Arbeitnehmer / Arbeitsverhältnis Exekutive Arbeit (zB auch als... weiterlesen
Eine Geschäftsidee kann willentlich gesucht oder zufällig entdeckt werden (Zufallsfund). Ideensuche Die willentliche Geschäftsideen-Suche lässt sich in drei Methoden unterteilen: Methode 1: Erfindung Methode 2:... weiterlesen
Erfolgsfaktoren charakterisieren den Erfolg bzw. den immateriellen Wert eines Unternehmens. Die Erfolgsfaktorenforschung unterscheidet in: Strategische Erfolgsfaktoren Kritische Erfolgsfaktoren. Ohne eine eindeutige Dominanz eines Erfolgsfaktors festzustellen,... weiterlesen
In den folgenden Unterkapiteln werden wichtige, wenn nicht gar die wichtigsten Aspekte für ein erfolgreiches Startup aufgezeichnet: Die 5 wichtigen Erfolgsfaktoren Wichtigster Erfolgsfaktor Ranking der... weiterlesen
Wesentliche Faktoren zur Gründung und zum Erfolg des neuen Unternehmens sind die Herstellung eines kreativen Umfelds und ein Nährboden für kreatives Denken: die Verbindung der... weiterlesen
Verschiedene Medien und Foren ermitteln, jurieren und bewerten die erfolgreichen Jungunternehmen, nachzulesen unter: 51‘000‘000 Dollar: Die wertvollsten Startup der Welt TOP 100 – Die besten... weiterlesen
Jeder Startup ist abhängig von der Gründer-Konditionierung, d.h. von den individuellen Voraussetzungen beim Gründer (auch: Unternehmer, Entrepreneur). Die Unternehmerpersönlichkeit die allerwichtigste Voraussetzung für den erfolgreichen... weiterlesen
„Zeit ist Geld“ (vgl. Benjamin Franklin, „Ratschläge für junge Kaufleute“, 1748). Das operative Geschäft muss schnell anlaufen und der Break-Even sollte baldmöglichst nach der Gründung... weiterlesen
Das Vorhandensein einer Geschäftsmodell-Innovation setzt verschiedenes voraus: Bewusste Geschäftsmodellveränderung Kreation eines neuen Geschäftsmodells, welches die Kundenbedürfnisse besser befriedigt als bestehende Geschäftsmodelle zB Auslagerung eines Teils... weiterlesen
Das Unternehmen kann nur während einer bestimmten Dauer als Startup gelten (vgl. nachfolgende Abbildung) Üblich sind 0 – 5 Jahre. Danach sollte es entweder das... weiterlesen
Nicht selten sucht der Erfinder nebenberuflich bzw. in der Freizeit nach der genialen Geschäftsidee und startet in die effektive Selbständigkeit erst nachdem Ideen-Umsetzung feststeht: Start... weiterlesen
Der Gründer, der mit fremden immateriellen Werten unternehmerisch tätig werden will, muss sich hiefür einen Lizenzgeber und den geeigneten Lizenzgegenstand suchen: Gegenstand Objekte des Lizenzvertrages... weiterlesen
In den Hochschulen und Forschungslaboratorien werden die F&E-Grundlagen für künftige neuartige Produkte geschaffen. Sobald die Ideen und Erfindungen markt- und vertriebsreif sind, werden sie aus... weiterlesen
Unternehmenskauf / Unternehmensnachfolge Anstelle einer Neugründung (Startup) kann der angehende Unternehmer auch ein operables Unternehmen kaufen und braucht sich dabei nicht mit allen Startproblemen auseinandersetzen.... weiterlesen
Bei vielen Jungunternehmen gehen mehrere Gründer an den Start, mit welchem Hintergrund auch immer: Ausgangslage Mehrere Personen haben im Zusammenwirken eine Idee entwickelt Wer wann... weiterlesen
Vollzeit-Selbständigkeit Der Einzelerfinder bzw. alleine agierende Gründer liebt klare Verhältnisse und verlässt sich auf seinen eigenen Optimismus und Mut: Start ohne Gründung einer Legal Entity... weiterlesen
Haben zwei oder mehrere Personen zweckfokussiert, ohne sich um das Rechtskleid zu kümmern (auch Lean Startup), ihre Zusammenarbeit aufgenommen und dabei nichts verabredet, liegt die... weiterlesen