Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Für die Gründung und Eintragung der AG im Handelsregister entstehen Kosten. Sie belaufen sich auf die in der nachfolgenden Tabelle wiedergegebenen approximativen Schweizerfrankenbeträge: Vergleich: Gründungskosten... weiterlesen
Die Annäherung einer Aktiengesellschaft (AG) an die Rechtsform der Genossenschaft ist möglich und zulässig. Es handelt sich nicht um eine Mischform, sondern um eine Aktiengesellschaft,... weiterlesen
In die Nachfolge-Agenda sind aus Übersichtlichkeitsgründen nur die wichtigsten Punkte aufzunehmen: Rechtzeitiger Beginn mit der Nachfolgeplanung Beizug externer Berater Abbau innerer Widerstand Herstellung der emotionalen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Für die Gewinnverteilung bzw. Verlusttragung gelten folgende Grundsätze: Gewinnverteilung Arten Vortragung auf neue Rechnung Dividendenausschüttung Aktionärsrechte Recht auf Gewinnanteil (vgl. OR 660 f.) keine Zinsanspruch... weiterlesen
[sc name=»Banner VR Haftung»] Für die Verbindlichkeiten der Aktiengesellschaft haftet nur das Gesellschaftsvermögen. Im Falle des Gesellschaftskonkurses verlieren die Aktionäre höchstens ihren Anteil am Aktienkapital.... weiterlesen
Ab 2013 gilt ein neues Rechnungslegungsrecht: Der Bundesrat hat eine entsprechende Änderung des Obligationenrechts und die dazu gehörigen Ausführungsbestimmungen auf den 1. Januar 2013 in... weiterlesen
Die Pflichtverletzung durch die Revisionsstelle muss auf ein vorwerfbares, weil fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen sein. Dabei ist grundsätzlich jenes Mass an Sorgfalt relevant, das... weiterlesen
Ein Fehlverhalten der Revisionsstelle muss den Schaden verursacht haben, d.h. zwischen der beanstandeten Pflichtverletzung und dem entstandenen Schaden muss ein kausaler Zusammenhang bestehen. Bei Unterlassungen... weiterlesen
Ein Fehlverhalten der Revisionsstelle ergibt sich aus dem Verstoss gegen die gesetzlichen oder statutarisch vorgeschriebenen Pflichten. Generell darf jenes Mass an Sorgfalt erwartet werden, das... weiterlesen
Der Schaden im rechtlichen Sinne ist die Vermögensminderung der Geschädigten. Hätte die geschädigte Person ohne das Fehlverhalten der Revisionsstelle mehr Aktiva oder weniger Passiva, so... weiterlesen