Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Checkliste Venture Management

Venture Management Idee des Venture Management ist es, Unternehmen aus verschiedenen Entwicklungsstadien zu kombinieren, um Schwächen der einen durch Stärken der anderen abzubauen, wobei die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Fazit

Joint Ventures sind heikle Unterfangen. Subjektive Voraussetzungen sind die gleiche Chemie der Exponenten bzw. eine ähnliche Unternehmenskultur, Erfahrung in der Führung von Tochtergesellschaften und von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Steuerfolgen für die Venture-Partner

Gewinnsteuer Bringen die Venture-Partner Betriebsteile oder einzelne Gegenstände (auch Beteiligungen) in die Joint-Venture-Gesellschaft ein, so kann diese nur gewinnsteuerfrei unter folgenden (Restrukturierungs-)Voraussetzungen erfolgen (DBG 61... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Steuern

Realisierung Bei Joint Ventures sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig (Gründung oder Beteiligungskauf; Einbringung von Betriebsteilen uam wie sie sich aus der Umstrukturierung ergibt). Einordnen lassen sich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Joint Venture Satellitenverträge

Das Joint-Venture-Vorhaben bringt es sachlogisch mit sich, dass die Joint-Venture-Gesellschaft mit ihren Mutter-Gesellschaften Verträge schliesst, meistens Liefer- und Bezugsverträge. Rechtsnatur Satellitenverträge sind selbständige Verträge. Vor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Joint Venture Grundvereinbarung

Die Grundvereinbarung (auch „Joint-Venture-Vertrag“) ist die Basis jedes Joint Ventures. Eine Grundvereinbarung enthält meistens folgende Bestandteile: Präambel (Historie, Ziele, Essentielles) Vereinbarung des Gründungsvorhabens Statuten Organisationsreglement... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Elemente eines Joint Ventures

Ein Joint Venture enthält meistens folgende Elemente: 1. Grundvereinbarung (Joint Venture Agreement) 2. Satellitenverträge Verträge unter den beteiligten Unternehmen Kauf- oder Mietverträge Lizenzverträge Darlehensverträge Verträge... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Ziele eines Joint Ventures

Die Ziele eines JV sind – eingangs erwähnt – vielfältig: Zugang zu know how des JV-Partners Ausgliederung bestimmter Abläufe / Prozesse Kostenreduktion dank mehr Umsatz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Alternativen zum Joint Venture

Anstelle eines Joint-Venture-Vertrages sind folgende Alternativen denkbar: Alternativen aus rechtlicher Sicht Eigengründung mit Sacheinlage (AG-Gründung) Spaltung samt allen Unterarten (Unternehmensspaltung) Ausgliederung Spin-off Unternehmenskauf Alternativen aus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Gesetzliche Grundlagen

Schweizerisches Obligationenrecht (OR) Vertragsrecht Gesellschaftsrecht Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Handelsregisterverordnung (HRegV) Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf („CISG“/“Wiener... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Joint Venture / Gemeinschaf...
Joint Venture / Gemeinschaftsunternehmen

Begriffe

Joint Venture Allgemein Zwei oder mehrere Unternehmen beschliessen vertraglich oder durch Gründung einer Gesellschaft, die gemeinsame Interessenverfolgung durch Zusammenarbeit oder Aufbau eines neuen Unternehmens für... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Steuern

Die steuerliche Beurteilung verlangt eine nach Steuersubjekten differenzierte Beurteilung: Steuern auf der Stufe der beteiligten Gesellschaften Steuern auf der Stufe der Anteilsinhaber Die Steuerfolgen werden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Glossar

Gegenstand Grundlage Beschreibung Rechtsträger FusG 2 lit. a Abstrakte Bezeichnung aller Rechtsformen Gesellschaften FusG 2 lit. b Personen- und Kapitalgesellschaften, Vereine und Genossenschaften (ohne Vorsorgeeinrichtungen)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Umstrukturierungsvarianten

Verschiedene Umstrukturierungsvarianten werden geboten. Ein Numerus clausus sieht das Fusionsgesetz (FusG) nicht vor: Fusion Kombinationsfusion Absorptionsfusion Regel-Absorptionsfusion Mutter-Tochter-Fusion Schwestern-Fusion Reverse-Merger Squeeze-out-Fusion Dreiecksfusion Quasifusion Unechte Fusion... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Umstrukturierungsziele

Umstrukturierungsziele können sein: Expansion (Fusion) » Unternehmensfusion Verkleinerung (Spaltung) » Unternehmensspaltung Rechtsform-Änderung » Unternehmensumwandlung Desinvestition Profit center-Bildung Haftungsbeschränkung Auffanglösung » Auffanggesellschaft Strategieänderung Liquiditätsbeschaffung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Ziele des Fusionsgesetzes (FusG)

Der Gesetzgeber bezweckt mit dem Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) Rechtssicherheit Flexibilität Transparenz Schutz von besonderen Anspruchsgruppen Mit der Inkraftsetzung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen der Umstrukturierung von Gesellschaften Fusionsgesetz (FusG) » FusG 69: Allgemeine Bestimmungen der Vermögensübertragung » FusG 70: Abschluss des Übertragungsvertrags » FusG 71: Inhalt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Umstrukturierung von Gesell...
Umstrukturierung von Gesellschaften

Begriffe und Abgrenzung

Umstrukturierung =   rechtsstruktur-orientierte Unternehmensänderung Eine Gesellschaft ist berechtigt, sich mit einer andern Gesellschaft zu vereinigen (Fusion), sich aufzuteilen (Spaltung), Betriebsteile bzw. Anlagevermögen ihres Unternehmens in... weiterlesen