Forderungs-/Schuldübergang
Die ZN ist – wie vorn erwähnt – unfähig, Gläubiger oder Schuldner zu sein. – Gläubiger und Schuldner kann nur das Gesamtunternehmen sein. Demgemäss ist... weiterlesen
Die ZN ist – wie vorn erwähnt – unfähig, Gläubiger oder Schuldner zu sein. – Gläubiger und Schuldner kann nur das Gesamtunternehmen sein. Demgemäss ist... weiterlesen
Obligationen können erlöschen durch Erfüllung Übereinkunft Neuerung Vereinigung Nachträgliche Leistungsunmöglichkeit Verrechnung Verjährung Auflösung des Vertragsverhältnisses. Nennenswerte Unterschiede der ZN zum Gesamtunternehmen sind nicht zu verzeichnen.... weiterlesen
Sachgüter oder Dienstleistungen, die eine ZN anbietet, können Gegenstand einer Leistung sein, die das Gesamtunternehmen oder der Geschäftsinhaber einem Dritten schuldet. Bildet die Herkunft der... weiterlesen
Die Vertretungsmacht kann im Einzelfall auf den Geschäftskreis einer ZN beschränkt werden. Dem Grundsatze nach entscheidet zuerst das Recht am Sitze der Hauptniederlassung über die... weiterlesen
Die ZN ist eine rechtsunfähige Leistungseinheit! Die ZN kann daher nicht Vertragspartei sein: Sie kann mit Dritten (Lieferanten, Kunden, Arbeitnehmern etc.) keine Verträge schliessen. Die... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Schuldrecht: Entstehung der Obligationen Vertretungsmacht Erfüllung der Obligationen Erlöschen der Obligationen Forderungs-/Schuldübergang Vertragsübergang/-übertragung... weiterlesen
In den meisten Gesamtbetrieben wird für jeden Zweigbetrieb (ZN) gesondert geführt: eine besondere Erfolgsrechnung eine besondere Bilanz. Besondere Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung der ZN: dient der... weiterlesen
Die Eintragung der ZN ins Handelsregister wird durch die Handelsregisteranmeldung (HRA) eingeleitet. Inhalt der HRA Gegenstand der HRA bildet: eine mündliche oder schriftliche Erklärung an... weiterlesen
Allgemein Die Geschäftsfirma ist allgemein der Name, unter der eine natürliche oder juristische Person ein Geschäft betreibt und dabei Rechte erlangt und sich verpflichtet. Die... weiterlesen
Die ZN ist einfacher und billiger kann und muss die gleiche Firma führen kann auf das Kapital des Hauptunternehmens verweisen und muss kein minimales Eigenkapital... weiterlesen
Die Tochtergesellschaft (TG) hat – im Gegensatz zur ZN – eine eigene Rechtspersönlichkeit: Sie ist eigene Gesellschaft. Der Zweigbetrieb ist aber nur ein Betrieb. Innerhalb... weiterlesen
Der die Agentur betreibende Agent ist selbständigerwerbender Gewerbetreibender. Er vermittelt Geschäfte („Vermittlungsagent“) schliesst im Namen und auf Rechnung des Auftraggebers Rechtsgeschäfte ab („Abschlussagent“). Entscheidende Abgrenzungskriterien... weiterlesen
Nebenstellen eines Betriebes sind in der Regel: kaufmännisch unselbständige Betriebsstätten des Gesamtunternehmens, deren Leitung sich nicht im Betrieb, sondern an einem andern Sitz befinden Beispiele:... weiterlesen
Übersicht Abgrenzung ähnlicher Organisationstypen/-einheiten Unselbständige Organisationseinheit Vertragliche Basis Eigene Rechtspersönlichkeit Nebenstelle Agentur Tochtergesellschaft Konzernbetrieb Hier finden Sie Informationen zur Abgrenzung der Zweigniederlassung: zu Nebenstellen eines... weiterlesen
Der Zweigbetrieb bildet Gegenstand einer dauernden und unbeschränkten Betriebsverbindung, mit einem Betrieb mehreren Betrieb einer Vielzahl anderer Betriebe. Es bedarf immer der Verknüpfung zu einem... weiterlesen
Umgangssprachlich werden Zweigbetriebe als ZN bezeichnet. Die ZN im registerrechtlichen Sinne ist ein qualifizierter Zweigbetrieb, ein im Handelsregister eingetragener Zweigbetrieb. – Nicht im Handelsregister eingetragene... weiterlesen
Der Zweigbetrieb muss um ZN zu sein i.d.R. auch leistungswirtschaftlich integriert sein. Von der Produktion aus betrachtet ist der Zweigbetrieb ein Fremdbetrieb (die produzierten Sachgüter... weiterlesen
Wie jeder Betrieb eignet sich auch der Zweigbetrieb für einen unmittelbaren Betriebszweck, also ein Sachleistungsbetrieb (Gewinnungs-, Fabrikations-, Veredelungs- oder Energiebetrieb) Dienstleistungsbetrieb (zB Einkaufsniederlassung für andere... weiterlesen
Es wird unterschieden in unmittelbarer Produktivbetrieb (zB Produktion von Getrieben) mittelbarer Produktivbetrieb (zB Erstellung der Werbung für verbundene Betriebe, die mit Motoren handeln) in eine... weiterlesen
Es gibt extreme Unterschiede mit Bezug auf Anzahl Mitarbeiter, Höhe des eingesetzten Kapitals, die Produktionskapazität und die Betriebsfläche. Bei der ZN im Einmann-Betrieb gilt zu... weiterlesen