Versicherungsnehmerin
Versicherungsnehmerin ist die Gesellschaft, deren Organe D&O-versichert sind. Tendenz Nicht nur Grossunternehmen, sondern auch KMU (PME) decken zusehends ihre D&O-Risiken ab. Prämienaufteilung USA: 90 %... weiterlesen
Versicherungsnehmerin ist die Gesellschaft, deren Organe D&O-versichert sind. Tendenz Nicht nur Grossunternehmen, sondern auch KMU (PME) decken zusehends ihre D&O-Risiken ab. Prämienaufteilung USA: 90 %... weiterlesen
Der Abschluss von D&O-Versicherungen ist komplex und zeitaufwändig. Underwriting-Prozess Mit Vorteil wird dafür ein erfahrener Versicherungsbroker beigezogen, der als Entscheidungsgrundlage die Bedürfnisse der Versicherungsnehmerin abklärt,... weiterlesen
Die D&O-Versicherung ist eine typische Haftpflichtversicherung (Vermögensschadenversicherung).... weiterlesen
Schutz vor den Risiken bzw. finanziellen Folgen einer Pflichtverletzung bei Entscheidung und/oder Untätigkeit von Verwaltungsrat und/oder Geschäftsleitung.. Von der Verhaltenssteuerung zum Schadenausgleich Manchmal stört sich... weiterlesen
Die D&O-Versicherungen wurden in den 1930er-Jahren in den USA als zweckmässiges Absicherungsinstrument erkannt. Die Verbreitung nahm in den 1980er-Jahren stark zu, als in den USA... weiterlesen
Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Bundesgesetz vom 2. April 1908 über den Versicherungsvertrag Obligationenrecht (OR) OR 752 ff.: Verantwortlichkeit (Aktiengesellschaft) Internationales Privatrecht (IPRG) Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987... weiterlesen
Begriff: D & O Versicherungen D & O-Versicherungen (Directors and Officers liability, kurz auch nur „D & O“) sind Vermögensschadenversicherungen, die das Unternehmen zugunsten ihrer... weiterlesen
Die Organhaftpflichtversicherungen (Directors and Officers Liability Insurances) entstammen dem Angelsächsischen und sind Versicherungen, die ein Unternehmen zugunsten ihrer Organe und leitenden Angestellten veranlasst. D &... weiterlesen
Seit Jahren wird vermutet, dass die Emissionen von Laserdruckern und Kopiergeräten die Gesundheit gefährden könnten. Ein Forscherteam der Universität Freiburg hat nun im Labor erstmals... weiterlesen
Revision der Verjährung im Privatrecht Das Verjährungsrecht regelt, wie lange Forderungen durchgesetzt werden können. Ist die Verjährungsfrist abgelaufen, kann der Schuldner die Erfüllung der Forderung... weiterlesen
Im Juli 2010 trat das neue Produktesicherheitsgesetz «Bundesgesetz über die Produktesicherheit» (PrSG) in Kraft, welches das bisherige «Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und... weiterlesen
Das aktuell geltende Versicherungsvertragsgesetz VVG ist bereits über 100 Jahre alt. Daher soll es nun sowohl inhaltlich als auch formal an die Anforderungen des heutigen... weiterlesen
Arbeitsunfälle ziehen nicht nur Leid und Schaden nach sich, sondern sind auch finanziell schwierig zu handhaben: Der verunfallte Arbeitnehmer ist als Opfer nur begrenzt oder... weiterlesen
Ein Unfall mit dem Geschäftswagen, ein verpasster Termin, ein Kalkulationsfehler oder ein Kassenmanko: Kann ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer verlangen, für verursachte Schäden aufzukommen? Diese Frage... weiterlesen
Zeitpunkt Entstehung Beitragsschuld Die Beitragsschuld entsteht im Zeitpunkt, in dem das Erwerbseinkommen realisiert, d.h. dem Arbeitnehmer ausbezahlt/überwiesen wird (vgl. BGE 111 V 161). Zahlungsperiode und... weiterlesen
Begriff Nichterwerbstätiger Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen erzielen, insbesondere: IV-Renten-Bezüger Ausgesteuerte Studierende Teilzeitbeschäftigte Beitragsdauer Nichterwerbstätige sind beitragspflichtig ab 1.... weiterlesen
Die Beiträge auf das in einem Betrieb erzielten Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit sind zu entrichten vom (AHVV 20 I): Eigentümer bei Pacht vom Pächter bei... weiterlesen
Beitragspflicht Versicherte Personen sind beitragspflichtig, solange sie eine Erwerbstätigkeit ausüben (AHVG 3 I). Der Arbeitgeber hingegen ist verpflichtet (AHVG 14 I), die Arbeitnehmerbeiträge bei der... weiterlesen
Beitragspflicht Beitragspflichtig ist gemäss AHVG 12, wer in einer schweizerischen Betriebsstätte oder in seinem Haushalt obligatorisch versicherte Personen, d.h. natürliche Personen mit Wohnsitz in der... weiterlesen
Wie die NZZ am Sonntag berichtet, verfügen in der Schweiz schätzungsweise 40% der Haushalte über eine Rechtsschutzversicherung. Doch diese gewährt keinen umfassenden Schutz: Gerade in... weiterlesen