Renovation allgemeiner Gebäudeteile
Bei notwenigen Renovations- oder Unterhaltsarbeiten an den allgemeinen Gebäudeteilen kann es vorkommen, dass im Bereich der Steigzonen diese durch Teile des Mieterbaus verbaut und nicht... weiterlesen
Bei notwenigen Renovations- oder Unterhaltsarbeiten an den allgemeinen Gebäudeteilen kann es vorkommen, dass im Bereich der Steigzonen diese durch Teile des Mieterbaus verbaut und nicht... weiterlesen
Die Mietvertragsparteien können und dürfen schriftlich vereinbaren, dass den Mieter trifft: eine Ausbaupflicht eine Gebrauchspflicht (auch: Betriebspflicht) Die Abrede einer Gebrauchspflicht setzt immer eine Ausbaupflicht... weiterlesen
Aufgrund von OR 267 Abs. 1, wonach der Mieter verpflichtet ist, die Mietsache am Ende der Mietdauer „in dem Zustande zurückzugeben, der sich aus dem... weiterlesen
Die Rohbaumiete wird im Mietvertrag individuelle, meistens durch textliche Vorgabe des Vermieters (schriftlich; siehe Form) geregelt. Regelmässig sind das Innenausbauvorgehen, die Kostentragung und die Verhältnisse,... weiterlesen
Grundsatz Bei der Bestimmung der Höhe des Mietzinses besteht grundsätzlich Vertragsfreiheit. Dies gilt auch für die Rohbaumiete Der Mietzins wird stets für die vermietete Mietsache... weiterlesen
Der Abschluss des Mietvertrages folgt – mit Ausnahmen – hinsichtlich der Form den allgemeinen Regeln des Obligationenrechts: Generell Kein gesetzlicher Formzwang Der Mietvertrag unterliegt keinem... weiterlesen
Folgende wichtigen Punkte sind zu beachten, die im Mietvertrag geregelt werden sollten: Erwähnung der Rohbaumiete: Überlassung der Mietsache im Rohbauzustand Recht auf Ausbau: Möglichkeit des... weiterlesen
Die Parteien des Mietvertrages sind: Hauptmiete Vermieter meist der Grundeigentümer Mieter meist der direkte Nutzer, in Ausnahmefällen Untervermieter Untermiete Untervermieter Untermieter Weiterführende Informationen Gegenparteirisiken Untermiete... weiterlesen
Die Rohbaumiete ist im Gesetz nicht näher geregelt. Weder der Begriff der Rohbaumiete noch die Rechte und Pflichten aus der Rohbaumiete sind gesetzlich definiert. Sie... weiterlesen
Einleitung Dem Mietvertrag kommt bei der Rohbaumiete mangels gesetzlicher Normierung eine besondere Bedeutung zu, weshalb die nachgenannten Mietvertragselemente einlässlich zu erläutern sind: Vertraglicher Regelungsbedarf Parteien... weiterlesen
Meistens haben die Vermieter paritätische Standard-Mietverträge, die sie unterbreiten und von denen sie nicht abweichen wollen. Auch bei den Änderungswünschen spielt die Marktlage (Vermietermarkt oder... weiterlesen
In den Verhandlungen zeigt sich, welche Interessenlagen sich angesichts der Verhandlungsmacht durchsetzen lassen und welche nicht bzw. wo Kompromisse gefunden werden können; die Verhandlungsart der... weiterlesen
Die Mietvertragsparteien haben die Möglichkeit nebst der klassischen Rohbaumiete (Mieter lässt den Endausbau bzw. Innenausbau in eigenem Namen und auf alleinige Rechnung erstellen) zwischen: Rohbaumiete... weiterlesen
Der Innenausbau, so schön man sich ihn auch andenkt, hat immer Kostenfolgen und die müssen getragen werden. Daher ergeben sich v.a. bei einer Rohbaumiete –... weiterlesen
Die Klaviatur der Möglichkeiten ist gross und hängt von der Verhandlungsmacht des Vermieters oder Mieters ab (Lage, Mietinteresse des Mieters bzw. Vermieterinteresse am Mieter (Key-Mieter),... weiterlesen
Einleitung Bei Geschäftsraum-Mieten ist – abgesehen von der Vermietung kleinerer Bürolokale – der End- oder Innenausbau wegen der heute aus Effizienz- und Kostengründen wichtigen Berücksichtigung... weiterlesen
Nebst der klassischen Rohbaumiete (Mieter lässt den Endausbau bzw. Innenausbau in eigenem Namen und auf alleinige Rechnung erstellen) sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit –... weiterlesen
Die Rohbaumiete besteht aus folgenden spezifischen Elementen: Eignung des Mietobjekts zum Endausbau durch den Mieter Voraussetzung, dass folgende Medien an den Mietraum herangeführt sind: Strom... weiterlesen
Die Rohbaumiete bietet nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken und Gefahren Gefahr von Bauhandwerkerpfandrechten zulasten des Grundeigentümers aufgrund des Mieterausbau (weitere Informationen siehe: (Bauhandwerkerpfandrecht... weiterlesen
Obwohl die Rohbaumiete in Lehre und Rechtsprechung umstritten ist, lassen sich folgende Punkte klären: Zum vorausgesetzten Gebrauch tauglicher Zustand der Mietsache Eignung des Mietobjektes zum... weiterlesen