Blick ins Ausland
In Europa wird versucht, mit Hilfe der MiFID-Richtlinien (= Markets in Financial Instruments Directive) die Transparenz in der Finanzindustrie zu erhöhen, den Anlegerschutzes zu verbessern... weiterlesen
In Europa wird versucht, mit Hilfe der MiFID-Richtlinien (= Markets in Financial Instruments Directive) die Transparenz in der Finanzindustrie zu erhöhen, den Anlegerschutzes zu verbessern... weiterlesen
Anrechnungsmodell Zukünftig könnten Depotbanken anstatt Retrozessionen auszurichten, den durch den unabhängigen Vermögensverwalter betreuten Kunden tiefere Gebühren verrechnen. Anschliessend kann der Vermögensverwalter seine eigenen Verwaltungsgebühren gegenüber... weiterlesen
Bei der Bank Häufig erhalten Banken von fremden Fondsanbietern ab einem gewissen Volumen eine Bestandespflegekommission oder Vertriebsentschädigung. Es wird argumentiert, dass diese Kommissionen (eine Art... weiterlesen
Vertragsanpassung Der Vermögensverwalter kann mit dem Kunden eine Vereinbarung über die Retrozessionen treffen, wonach der Auftraggeber auf die Ablieferung bestimmter, auch künftig anfallender Werte verzichtet.... weiterlesen
In BGE 132 III 460 vom 22. März 2006 traf das Bundesgericht einen Entscheid von erheblicher Tragweite betreffend Retrozessionen und Finder’s Fees (einmalige Entschädigung, welche... weiterlesen
Die Lehre war sich schon seit längerem einig, dass Retrozessionen dieser Rechenschaftsablegungs- und Ablieferungspflicht unterliegen und, wenn keine anders lautende Vereinbarung getroffen wurde, der Vermögensverwalter... weiterlesen
Unter den Regeln zum Auftrag bestimmt Art. 400 Abs. 1 OR folgende Pflichten des Beauftragten: Rechenschaftspflicht Der Beauftragte ist schuldig, auf Verlangen jederzeit über seine... weiterlesen
Bis vor kurzem war es üblich, dass unabhängige Vermögensverwalter – gestützt auf eine Vereinbarung mit einer Bank – Retrozessionen erhalten haben. Praxis Banken Für Banken... weiterlesen
Übersicht: Rechtsverhältnisse Klicken Sie auf die Abbildung, um die Übersicht in voller Grösse als PDF zu öffnen Kunde – Vermögensverwalter Im Vermögensverwaltungsvertrag werden im Allgemeinen... weiterlesen
Retrozessionen Retrozessionen sind Provisionen, die z.B. von einer Bank an einen Vermögensverwalter fliessen, welcher seinen Kunden Produkte der Bank verkauft hat. Der Vermögensverwalter erhält somit... weiterlesen
Retrozessionen sind Provisionen, die z.B. von einer Bank an einen Vermögensverwalter fliessen, welcher seinen Kunden Produkte der Bank verkauft hat. Der Vermögensverwalter erhält somit einen... weiterlesen
Der Agenturvertrag ist ein synallagmatischer Vertrag, der den Agenten verpflichtet, auf Dauer für seinen oder seine Auftraggeber Geschäfte zu vermitteln oder in deren Namen und... weiterlesen
Handicaps des schuldnerischen Unternehmens Die Hauptfeinde für die Liquiditätsbeschaffung sind: mangelnde Bonität Kreditfähigkeit (Solvenz) Kreditwürdigkeit (Vertrauen in den Kreditnehmer) fehlende Sicherheiten oft verlorenes Vertrauen des Managements... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Begriff Droht dem Unternehmen die Überschuldung, so ist es in höchstem Masse konkurs- und damit existenzgefährdet. Finanzverantwortung des VR... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Begriff Liquiditätskrise Die Liquiditätskrise ist beginnender oder steter Mangel an liquiden Mitteln; sie findet ihren Schlusspunkt in der Zahlungsunfähigkeit.... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Umsatzrückgänge und dadurch entstehende überproportionale Produktionskosten schmälern die Erträge. Ohne bedarfsgerechte Anpassung der Produktionskapazität verursacht der Umsatzrückgang für das... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise (im Verhältnis zur Umsatzentwicklung überproportionale Produktionskosten) Obwohl der Umsatz für den Unternehmer nicht das Mass aller Dinge ist, bringt... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Jeder nicht nur saisonale Auftragsrückgang bedarf einer Anpassung der Produktionskapazitäten und der Kosten. Hoffnung ist ein schlechter Ratgeber! Die... weiterlesen
Externe Krisenursachen haben ihren Ursprung oft in nicht sofort erkennbaren Entwicklungen Vorfällen, die nicht ohne weiteres in Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise zu bringend sind. Beispiele... weiterlesen
Interne Krisenursachen können bestehen in: Versäumnis Unvermögen Unwillen der Geschäftsleitung, das Unternehmen rechtzeitig anzupassen an: die kriselnde Wirtschaftslage veränderte Rahmenbedingungen sich verschlechternde Marktverhältnissen. Eigenverursachte Krisen... weiterlesen