Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukonsortium
Baukonsortium

Prozessuales

Variante 1: Realerfüllung bzw. Beitragsleistung in natura Die Subunternehmerleistungen treten an die Stelle der Realerfüllung des Baukonsortianten. Variante 1: Bauherrenkonsortium mit Beitragsleistung der Gesellschafter in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukonsortium
Baukonsortium

Liquidation

Die Anteile an Gewinn und Verlust werden entsprechend den einzelnen Miteigentumsanteilen berechnet. Weiterführende Informationen » Beendigung einer einfachen Gesellschaft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukonsortium
Baukonsortium

Innenverhältnis

Leistungserbringung: Im Innenverhältnis (interne Arbeitsvergebung) gilt es ähnlich wie bei den Arbeitsgemeinschaften (ARGE) zischen „echter“ und „unechter“ Leistungserbringung zu unterscheiden. Gesamthandverhältnis: Ist das Bauherrenkonsortium als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baukonsortium
Baukonsortium

Begriff

Das Baukonsortium ist in der schweizerischen Baupraxis eine vertraute Erscheinung. Die Gründe dafür reichen von der Akquisition, Finanzierung und Risikoverminderung bis zur sinnvollen Arbeitsteilung.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsschutzversicherungen
Rechtsschutzversicherungen

Tipps

Prüfen Sie folgende Fragen: Allgemeines Brauche ich überhaupt eine Rechtsschutzversicherung? Personen am Existenzminimum können unentgeltlich prozessieren. Personen in finanziell guten Verhältnissen können im Streitfall selber... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Rechtsschutzversicherungen
Rechtsschutzversicherungen

Anbieter in der Schweiz

In der Schweiz finden Sich die folgenden Anbieter für Rechtsschutzversicherungen: Rechtsschutzversicherungen Schweiz Anbieter von Rechtsschutzversicherungen Gesellschaft ACS Assista-TCS Axa-ARAG CAP/ALLIANZ Coop-Rechtsschutz   Fortuna/Generali Helsana Helvetia... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsschutzversicherungen
Rechtsschutzversicherungen

FAQ's

Die Dienstleistungen des Versicherers sind immer ungenügend! Bei den im Verhältnis zu den Rechtswahrungskosten im konkreten Fall doch sehr tiefen Versicherungsprämien einer RSV muss zwangsläufig... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozesskaution
Prozesskaution

Download

Excel-Tabelle So berechnen Sie die Kautionskosten eines Verfahrens: Kautionskosten berechnen (Excel-Datei, 18 KB)... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Download

Excel Tabelle So berechnen Sie die anfallenden Kosten eines Verfahrens sowie den «best case» und den «worst case»: » Prozesskosten berechnen (Excel-Datei, 21 KB)... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Tipps

Klären Sie beim zuständigen Friedensrichteramt ab, wie hoch die Kosten ausfallen für: das Sühnverfahren (auch Vermittlungsverfahren genannt) die Ausstellung der Weisung (auch Leitschein genannt). Erkundigen... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Schadenersatz

Zumindest nach Zürcher Praxis deckt die Prozessentschädigung nur die Parteikosten der obsiegenden Partei. Anderer Schaden wie der Verspätungsschaden oder die Kreditschädigung wird von der Prozessentschädigung... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Bemessung der PE

Es geht um die Frage, in welchem Umfang der ganz oder teilweise obsiegenden Partei die durch die Prozessführung entstandenen Kosten zu ersetzen sind. Bemessungsgrundsätze Es... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

PE im Rechtsmittelverfahren

Es gelten hier die hievor angeführten allg. Kosten- und Entschädigungsregeln. Trifft die RM-Instanz kein abweichendes Urteil, so bleiben die erstinstanzlichen Kosten- und Entschädigungsfolgen gleich. so... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

Abweichende Kosten- und PE-Regeln

Bei Überweisung des Rechtsstreites ins ordentliche Verfahren Gründe: Illiquidität (nicht ohne Beweisverfahren feststellbare tatsächliche Verhältnisse) Unzuständigkeit infolge zu hoch angenommenen Streitwertes Unzuständigkeit infolge Streitwertänderung durch... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozessentschädigung
Prozessentschädigung

PE im summarischen Verfahren

Das summarische Verfahren (in einzelnen Kantonen auch Summarverfahren genannt) ist ein schnelles und einfaches Verfahren, dem nie ein Sühnverfahren vorausgeht. Die Anwendungsbereiche sind: Zivilgesetzbuch Obligationenrecht... weiterlesen