Patronatserklärung

Fazit

Die Patronatserklärung ist wegen ihres engen Anwendungsbereiches (Konzerne) und der wenigen Konzernpleiten noch nicht tiefgründig erforscht. Zudem lässt sich mangels einheitlicher Einstandsformulierungen bzw. Übernahme angelsächsischer Einstandstexte... weiterlesen

Patronatserklärung

Beginn, Dauer, Auslegung und Ende

Beginn Eine gesetzliche Grundlage zum Beginn des Patronatserklärung fehlt. Formal: Mit der Unterzeichnung der Patronatserklärung Materiell: Mit der Einstandspflicht-Erklärung Dauer Die Patronatserklärungs-Dauer bestimmt sich durch... weiterlesen

Patronatserklärung

Höhe der Patronatserklärung

Der Betrag der Patronatserklärung hat abzudecken: bei einer Substanzsicherstellung zG der Tochtergesellschaft die Unterdeckung zu Liquidationswerten (Mindestbetrag) eine Reserve (neue Verpflichtungen) ein zusätzliches Sicherheitspolster (Vorsichtsgebot)... weiterlesen

Patronatserklärung

Bonität der Konzernmutter

Bei Entgegennahme der Patronatserklärung hat der Empfänger zweierlei zu verlangen: Die Konzernobergesellschaft muss die Patronatserklärung wirtschaftlich verkraften können. Die Konzernobergesellschaft darf ihrerseits zu Liquidationswerten nicht... weiterlesen

Patronatserklärung

Abschlusskompetenz, Form und Inhalt

Abschlusskompetenz Die Erklärungskompetenz liegt aufgrund von OR 718a Abs. 1 bei den zur Vertretung befugten Personen der Konzernobergesellschaft: Art. 718a OR 2. Umfang und Beschränkung... weiterlesen

Patronatserklärung

Haftung aus Konzernvertrauen

Bei Fehlen einer vertraglichen Einstandspflicht der Konzernobergesellschaft wäre die konzernspezifische Vertrauenshaftung denkbar, nämlich: Vertrauenshaftung der Konzernobergesellschaft wegen des von ihr beim Erklärungsempfänger erweckten Vertrauens. Je... weiterlesen

Patronatserklärung

Alternativen zur Patronatserklärung

Die klassischen Alternativen zur Patronatserklärung wären: Bürgschaft Garantieerklärung Mitschuldnerschaft Schuldbeitritt Kreditauftrag. Weiterführende Informationen Bürgschaft Garantien Schuldbeitritt Sicherheiten sicherheiten.ch... weiterlesen

Patronatserklärung

Wirkung

Wirkung der Patronatserklärung Erhöhung der Kreditwürdigkeit zB der Konzerntochter.... weiterlesen

Patronatserklärung

Rechtsnatur

Die PE wird qualifiziert als: Erklärung sui generis zugunsten Dritter, soweit ihr überhaupt Verpflichtungscharakter zukommt garantieähnliche Erklärung versichernde Erklärung Kreditsicherungsinstrument besonderer Art Die PE lässt... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Fazit

Das anwendbare Korrekturmittel wird entweder durch die Gerichte oder ggf. vom Konkursverwalter bestimmt. Darlehensgeber und Unternehmen sind daher mit einer gewissen Rechtsunsicherheit konfrontiert. Eine Klärung... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Unterschiede von Eigenkapitalersatz und Rangrücktritt

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind folgende wesentlichen Unterschiede von Eigenkapitalersatz und konkludentem Rangrücktritt (Nachrangigkeit) auszumachen: Gegenstand EIGENKAPITALERSATZ KONKLUDENTER RANGRÜCKTRITT Darlehensgeber   Kapital-Umqualifikation Risikokapital Nachrangigkeit nach den... weiterlesen

Überschuldungskrise

Einleitung zur Überschuldungskrise

Die Überschuldungskrise gefährdet den Unternehmensfortbestand und endet im schlechtesten aller Fälle im Konkurs. Pflicht zur finanziellen Überwachung durch den VR Der VR hat die Finanzverantwortung... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Konkludenter Rangrücktritt (Nachrangigkeit)

Ausgangslage Die Doktrin des sog. konkludenten Rangrücktritts („Nachrangigwerden des Sanierungsdarlehens“) stützt sich auf OR 725 Abs.2. OR 725 Abs. 2: „Wenn begründete Besorgnis einer Überschuldung... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Eigenkapitalersatz

Ausgangslage Jede Aktionärsleistung während der Gesellschafterkrise ist streng genommen Eigenkapitalersatz. Die Lehre über den Kapitalersatz stützt sich auf Rechtsvergleichung (Übernahme aus dem deutschen Recht). Umqualifikation... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Korrekturmittel

Sind Drittgläubiger wegen der Darlehensgewährung und der daraus resultierenden Konkursverschleppung zu Schaden gekommen, sind verschiedene Korrekturmittel denkbar: (Haftungs-)Durchgriff Organhaftung, ev. Annahme einer faktischen Organschaft ev.... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Darlehensarten-Übersicht

Folgende Arten von Darlehen werden unterschieden: gewöhnliches Darlehen Sanierungsdarlehen Sanierungsdarlehen mit Umqualifikation als Kapitalersatz oder Nachrang Im folgenden PDF-Dokument finden Sie eine Übersicht über die... weiterlesen

Eigenkapitalersatz

Darlehen trotz Überschuldung

Beschränkung der Rückforderbarkeit Werden trotz Überschuldung vom Aktionariat nicht eine der 4 hievor erwähnten Handlungsvarianten veranlasst und das Problem einfach über die Liquiditätsspritze eines Sanierungsdarlehens... weiterlesen

Zwischenbilanz

Download

Details zu den einzelnen Gesellschaftsformen Die folgenden PDF-Dateien enthalten Informationen zur Zwischenbilanz der jeweiligen Rechtsform und auch Hinweise zu Handlungspflichten und zur Haftung. Aktiengesellschaft /... weiterlesen

Zwischenbilanz

Handlungsmöglichkeiten

Zwischenbilanz Besteht der begründete Verdacht einer Überschuldung, ist eine Zwischenbilanz zu erstellen. Zeigt die Zwischenbilanz, dass die Gesellschaft überschuldet ist, bestehen verschiedene Handlungsmöglichkeiten: Überschuldungsanzeige an... weiterlesen