Zwischenbilanz

Wann ist eine Zwischenbilanz zu erstellen?

Eine Zwischenbilanz ist zu erstellen bei: Begründeter Besorgnis einer Überschuldung Unternehmensverkauf Fusion Begründete Besorgnis einer Überschuldung Bei begründeter Besorgnis einer Überschuldung ist unverzüglich eine Zwischenbilanz... weiterlesen

Zwischenbilanz

Abgrenzung

Ordentliche Bilanz und Zwischenbilanz Die ordentliche Bilanz (Schlussbilanz) wird Ende des Geschäftsjahres erstellt und enthält die Zahlen eines ganzen Geschäftsjahres. Die Schlussbilanz ist identisch mit... weiterlesen

Zwischenbilanz

Gesetzliche Grundlagen

Aktiengesellschaft (AG): » OR 725 ff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 820 i.V.m. OR 725 ff. Genossenschaften: » OR 903 Stiftungen: » ZGB... weiterlesen

Zwischenbilanz

Begriffe

Bilanz In der (ordentlichen Jahres-) Bilanz werden die Aktiven und Passiven einer Gesellschaft am Ende des Geschäftsjahres einander gegenüber gestellt. Daraus ist der finanzielle Status... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Überschuldungsanzeige der einzelnen Gesellschaftsformen

Details zu den einzelnen Gesellschaftsformen Die Dateien in der nachstehenden Liste enthalten detaillierte Informationen zur Überschuldungsanzeige der einzelnen Gesellschaftsformen. Aktiengesellschaft / Kommandit-AG (PDF, 44 KB)... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Alternativen zur Überschuldungsanzeige

Sanierungsmassnahmen Sofern Aussicht auf eine Sanierung besteht, können Sanierungsmassnahmen ergriffen werden: Konkursaufschubbegehren (OR 725a, SchKG 173a) Rangrücktritt Wertberichtigungen / Auflösung von stillen Reserven AG: Stille... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Wirkungen der Überschuldungsanzeige

Über die Gesellschaft wird der Konkurs eröffnet und dadurch die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation versetzt (z.B. OR 736 Z. 3) Publikation im SHAB Durchführung... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Voraussetzungen

Überschuldung Es muss eine Überschuldung vorliegen (Aktiven < Fremdkapital). Allfällige Sanierungsmassnahmen müssen gescheitert oder zum Vornherein aussichtslos sein. » Weitere Informationen zur Überschuldung einer Gesellschaft... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Abgrenzung

Überschuldungsanzeige Die Überschuldungsanzeige ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine Überschuldung vorliegt. Im Gegensatz dazu ist die Insolvenzerklärung freiwillig und kann sowohl bei einer Überschuldung als auch... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Gesetzliche Grundlagen

Aktiengesellschaft (AG): » OR 725 II Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): » OR 820 i.V.m. OR 725 II Genossenschaften: » OR 903 Stiftungen: » ZGB... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Zahlungsunfähigkeit / Insolvenz

Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit ist mit demjenigen der Insolvenz synonym. Beide Begriffe bedeuten, dass eine Gesellschaft (oder Person) ihre finanziellen Verpflichtungen mangels Liquidität oder Kapitaldeckung... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Überschuldung

Der Verlust ist grösser als das Gesellschaftskapital und die Reserven zusammen und das Fremdkapital ist durch die Aktiven weder zu Fortführungs- noch zu Liquidationswerten gedeckt.... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Kapitalverlust

Von Kapitalverlust spricht man, wenn der Verlust gleich hoch oder grösser ist, als die Hälfte des Gesellschaftskapitals und der Reserven zusammen, aber die Summe des... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Unterbilanz

Eine Unterbilanz liegt vor, wenn der Verlust weniger als die Hälfte des Gesellschaftskapitals und der Reserven (Gesellschaftskapital) beträgt. Eine Unterbilanz kann auch vorliegen, wenn das... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Verlust

Der hier verwendete Begriff des Verlusts ist der technische Begriff gemäss Gesetzeswortlaut. Gemeint ist damit jeder Verlust: Jahresverlust: Bei der Erstellung der ordentlichen Bilanz am... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Überschuldungsanzeige

Die Überschuldungsanzeige ist die Mitteilung des obersten Führungsorgans einer Gesellschaft oder bei dessen Weigerung der Revisionsstelle an den Konkursrichter, dass der Verlust grösser ist als... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Begriffe

Hier finden Sie Informationen zur Definition der folgenden Begriffe: Überschuldungsanzeige Verlust Unterbilanz Kapitalverlust Überschuldung Zahlungsunfähigkeit / Insolvenz Achtung: Diese Begriffe machen keine qualifizierte Aussage über... weiterlesen

Überschuldung einer Gesellschaft

Handlungsmöglichkeiten

Ist eine Gesellschaft überschuldet, bestehen verschiedene Handlungsmöglichkeiten: Überschuldungsanzeige an den Richter Sanierungsmassnahmen (nur bei begründeter Aussicht auf eine Sanierung) Insolvenzerklärung an den Richter Sanierungsmassnahmen Sofern... weiterlesen

Überschuldung einer Gesellschaft

Andere Rechtseinheiten

Keine Regelung Die Überschuldung von anderen Rechtseinheiten ist im Gesetz nicht geregelt. Einfache Gesellschaft Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft Verein Möglichkeiten Für diese Rechtseinheiten kommt je nach Rechtsform... weiterlesen

Überschuldung einer Gesellschaft

Stiftung

Überschuldung Eine Stiftung ist überschuldet, wenn die Forderungen der Gläubiger durch die Aktiven nicht mehr gedeckt sind (ZGB 84a I). Das Fremdkapital ist nicht mehr... weiterlesen