Akteneinsicht
Sie können Akteneinsicht erst im Gerichtsverfahren verlangen. Die Polizei gibt Ihnen vorher keine Einsicht und händigt keine Fotos aus.... weiterlesen
Sie können Akteneinsicht erst im Gerichtsverfahren verlangen. Die Polizei gibt Ihnen vorher keine Einsicht und händigt keine Fotos aus.... weiterlesen
Vorgehensmöglichkeiten Das Vorgehen ist im konkreten Einzelfall und nach genauer Analyse zu entscheiden: Eingabe an die Polizei mit begründeten Einwendungen oder Vorbringen der Einwendungen erst... weiterlesen
Strassenverkehrsgesetz (SVG) / SR 741.04 Verordnung über die Kontrolle des Strassenverkehrs vom 28.03.2007 (Strassenverkehrskontrollverordnung (SKV); SR 741.013) Verordnung des ASTRA vom 22. Mai 2008 zur... weiterlesen
Geschwindigkeitskontrolle Radarmessungs-Toleranzen Lasermessungs-Toleranzen Stationär bemannte Geschwindigkeits-messungen Nachfahrkontrollen Messgeräte-Eichungen Radarwarngeräte Sanktionssystem Ordnungsbussenverfahren Ordentliches Strafverfahren Administrativverfahren Bussenkatalog Führerausweisentzug Aktuell: Illegale Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen 16. Mai 2014 –... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie wichtige verkehrsrechtliche Informationen zur Missachtung roter Ampeln / Überfahren roter Ampeln. Welche Konsequenzen müsssen Sie befürchten, wenn Sie ein rotes... weiterlesen
Kreisschreiben 25 vom 18. Januar 2008 der Schweizerischen Steuerkonferenz: Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen... weiterlesen
Begehren Die Genehmigung des auf das Unternehmen ausgestellten Spesenreglements ist bei der am Sitze zuständigen kantonalen Steuerbehörde zu beantragen. Das gleiche gilt für allf. Aenderungen... weiterlesen
Geschäftsfahrzeug Privatnutzung Privatbelastung analog MWST Lohnausweis: Angabe der Privatnutzung » Steuerliche Informationen zum Geschäftsfahrzeug Aussendienstmitarbeiter Ausgangslage: Mittagessenszahlungen Anteil der Mittagessenzahlungen: ca. 40 bis 70 %:... weiterlesen
Allgemeines Geltungsbereich Definition des Spesenbegriffs Spesenrückerstattung Fahrtkosten Grundsatz Diensfahrt mit Privatwagen/Taxi Verpflegungskosten Übrige Kosten Spesenabrechnung und Visum Lohnausweis Gültigkeit Inkrafttreten Tipp für den Arbeitgeber: Es... weiterlesen
Allgemeines Geltungsbereich Definition des Spesenbegriffs Grundsatz der Spesenrückerstattung Fahrtkosten Bahnreisen Tram- und Busfahrten Flugzeug Dienstfahrten mit Privatwagen/Taxi Geschäftswagen Verpflegungskosten Übernachtungskosten Hotelkosten Private Übernachtung Übrige Kosten... weiterlesen
Allgemeines Das Spesenreglement räumt den Angestellten des «Reglements-Unternehmens» oft Vorteile ein, im Verhältnis zu den gesetzlichen Mindestvorschriften. Hier finden Sie folgende Informationen zum Regelungsinhalt: Spesenreglement... weiterlesen
Die Zielsetzung eines Spesenreglements ist: Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch für die Organe des Unternehmens (Buchhaltung, Lohnbuchhaltung [Lohnausweise] und Personalabteilung) Koordinationsmittel für die... weiterlesen
Im Kreisschreiben KS 25 wird differenziert nach Arbeitgeberarten in: Unternehmen (Ziffer I) Allgemeines Spesenreglement Zusatz-Spesenreglement für leitendes Personal Non-Profit-Organisationen, sog. NPO’s (Ziffer II) » Kreisschreiben... weiterlesen
Ausgangslage Gemäss den aktuellen Vorschriften zum Lohnausweis müssen die aktuellen Spesen des leitenden Personals betragsmässig ausgewiesen werden. Von dieser Bescheinigungspflicht daft der Arbeitgeber nur abweichen,... weiterlesen
Begriff: Spesenreglement Das Spesenreglement ist ein Instrument für mittlere und grössere Unternehmen, anstelle des betraglichen Ausweises effektiver Spesen im Lohnausweis genehmigte Pauschalspesen anführen zu können.... weiterlesen
Anerkennung Internationale Sachverhalte mit Bezug zur Schweiz und zum Ausland Entscheidungen aus Lugano-Vertragsstaaten werden ohne besonderes Verfahren anerkannt. Entscheidungen aus Nicht Lugano-Vertragssstaaten werden anerkannt,... weiterlesen
Gerichtsstand, GS-Klauseln Rechtswahlklausel Internationale Sachverhalte mit Bezug zur Schweiz und zum Ausland Im Rechtsverkehr mit Lugano-Staaten: Gericht, an dem der AN gewöhnlich seine Arbeit... weiterlesen
Bewilligungsrechtlich Visa (auch für Familie) Arbeitsbewilligung Aufenthaltsverlängerung Generell geeignete Mitarbeiter für Entsendung Entsendungsreglement Arbeitsverträge richtig gestalten Wie weit ist Rechtswahl möglich? Zwingende Normen eines involvierten... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zu den Strukturvarianten einer Auffangesellschaft: Handlungsfreie Variante Gläubiger-faire Variante Risiko-Varianten... weiterlesen
Expatriates / Expats: Arbeitskräfte, die vom ausländischen Mutterhaus oder Konzern an eine Zweigstelle in einem andern Land (hier: die Schweiz) entsandt werden. Expatriates (kurz Expats)... weiterlesen