Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Mittelentnahme

Als Ausschüttung i.S.d. indirekten Teilliquidation gelten: Bardividenden Sachdividenden Offene Gewinnausschüttungen Verdeckte Gewinnausschüttungen. Ausschüttungen gleichgestellt sind Käuferdarlehen, die dem Prinzip at „at arm’s length“ nicht standhalten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Mitwirkung

Die Mitwirkung des Verkäufers ist bereits gegeben, wenn er weiss oder wissen muss, dass der verkauften Gesellschaft Mittel entzogen werden, um ihm den Kaufpreis zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Qualifizierte Beteiligung

Erfasst werden auch gestaffelte Verkäufe gemeinsame (abgesprochene) Verkäufe mehrerer in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Personen (gemeinsame Willensbildung als Voraussetzung). Bei Erhebung der Veräusserungsquote nicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Allgemeines

Der Tatbestand einer „indirekten Teilliquidation“ ist nach KS Nr. 14 gegeben, wenn eine in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtige natürliche Person aus ihrem Privatvermögen in das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Grundlagen

Besteuerungsgrundlage bilden auf Bundesebene (für die direkte Bundessteuer) Art. 20a Abs. 1 lit. a DBG5 > Inkrafttreten: 01.01.20076 Kreisschreiben Nr. 14 der Eidg. Steuerverwaltung (EStV)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Historie

Da die Anwendung der Praxisregeln zur „indirekten Teilliquidation“ fortlaufend auf neue Sachverhalte ausgedehnt wurden und gar die Unternehmensnachfolge gefährdete2, wurde das Thema auf Veranlassung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Reaktion

Auf dieses steuersparende Verhalten der Aktionäre reagierten Steuerbehörden und Rechtsprechung1 mit der Umdeutung des steuerfreien Kapitalgewinns in steuerbaren Vermögensertrag, was in der Folge als sog.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Wirkung

Im Falle eines Verkaufs der Aktien vom Verkäufer (natürliche Person) an eine ihm nicht gehörende Kapitalgesellschaft als Käuferin geht wegen des Systemwechsels vom Privat- zum... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Ursache

Die von den Steuerbehörden entwickelte Praxis der „indirekte Teilliquidation“ ist eine Reaktion auf das Verhalten der Aktionäre, Gewinne wegen der Dividendenbesteuerung nicht auszuschütten, sondern zunächst... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Indirekte Teilliquidation
Indirekte Teilliquidation

Allgemeines

Hier finden Sie folgende einleitenden Informationen zur indirekten Teilliquidation: Ursache Wirkung Reaktion Historie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Nachfolge International

Familienunternehmen: Nachfolge in anderen Ländern Weitergabe an Familienmitglieder Grossbritannien: 32 %  Deutschland: 57 % Frankreich: 30 % Italien: 62 % Spanien: 74 % Verkauf an... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietrecht / Miete / Mietver...
Mietrecht / Miete / Mietvertrag

Wohnungsabgabe

Allgemeines Gemäss Art. 267 und 267a OR muss der Mieter nach beendigung die Sache in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietrecht / Miete / Mietver...
Mietrecht / Miete / Mietvertrag

Mietzinsausstand

Allgemeines Bei Zahlungsrückstand des Mieters hat der Vermieter gemäss Art. 257d OR das Recht das Mietverhältnis ausserordentlich, d.h. vorzeitig aufzulösen. Anwendungsbereich Die Regelung des Kündigungsrechts... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietrecht / Miete / Mietver...
Mietrecht / Miete / Mietvertrag

Mietzins-Kaution

Allgemeines Art. 257e OR regelt die von der Mieterschaft gestellten Sicherheiten, sog. Kaution. Die Regelung erfasst nur Sicherheiten in Form von Bargeld oder Wertpapieren. Die... weiterlesen