Einleitung zum Eherecht / der Eheschliessung
Hier finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Eherecht, Eheschliessung und Ehe in der Schweiz: Welches sind die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen der Ehe? » Eheschliessung»... weiterlesen
Hier finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Eherecht, Eheschliessung und Ehe in der Schweiz: Welches sind die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen der Ehe? » Eheschliessung»... weiterlesen
Im ehelichen Güterrecht wird je nach Güterstand und Ehevertrag Folgendes geregelt: wem die Vermögenswerte gehören – während der Ehe und bei Auflösung des Güterstandes. wie... weiterlesen
An den Aussengrenzen der EU gelten seit 2007 neue Bestimmungen für Bargeldtransporte. Die Schweiz wird im Zuge der Umsetzung der revidierten FATF-Empfehlungen (Financial Action Task... weiterlesen
Die selbständige Erwerbstätigkeit ist die gewinnstrebige, selbst organisierte Tätigkeit auf eigenes Risiko. » Selbständige Erwerbstätigkeit – ohne Unternehmen » Selbständige Erwerbstätigkeit – mit Unternehmen »... weiterlesen
Die Erbschafts- und Schenkungssteuern in der Schweiz sind in aller Regel gemeinsam kodifiziert. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen nur im Zusammenkommen des Steuertatbestandes: Die Erbschaftssteuer... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Thema Grundsteuern in der Schweiz sowie Links zu den Themen Besteuerung der Privatperson, Unternehmenssteuern, Eigentum und Grundbuch. Der... weiterlesen
Das Handelsgericht ist als einzige kantonale Instanz zuständig zur Beurteilung von handelsrechtlichen Streitigkeiten. Die Klage wird ohne Schlichtungsverfahren direkt beim Handelsgericht eingereicht. Schnelleinstieg zum Handelsgericht... weiterlesen
Geschäftsführung Bei der Geschäftsführung wird zwischen dem geschäftsführenden Gesellschafter und dem eingesetzten (externen) Geschäftsführer unterschieden: » Gesellschafter als Geschäftsführer » Geschäftsführer bei der Aktiengesellschaft (AG)... weiterlesen
Design ist Gestaltung, Formgebung. Design wird meistens über mehrere Skizzen und Entwürfe entwickelt. Historie des Designrechts Design ist ein Lehnwort aus dem Englischen, das wiederum... weiterlesen
Immaterialgüter sind Schöpfungen technischer und ästhetischer Natur sowie Kennzeichen: Technische Geisteswerke: technische Erfindungen / Innovationen Ästhetische Geisteswerke: Literatur, Musik, Design etc. Kennzeichen: Namen, Handelsnamen, Unternehmenskennzeichen,... weiterlesen
Ausschlagung einer Erbschaft = Verweigerung der Erbschaftsannahme Ausschlagung bedeutet im Erbrecht die Verweigerung der Erbschaftsannahme innert gesetzlicher Frist mit Wirkung des Wegfalls als Erben oder... weiterlesen
Erbteilung = Überführung des erblasserischen Vermögens ins Alleineigentum mehrerer Erben. Ein kompliziertes Geflecht von Grundsätzen und Regeln bestimmt die Rechte und Pflichten der Erben im... weiterlesen
Erbeinsetzung = Einsetzung einer Person als Erben Erbeinsetzung – die Einsetzung einer Person als Erben durch Testament oder Erbvertrag. Grundsätzliches zur Erbeinsetzung Gesetzliche Grundlage Begriff... weiterlesen
Die Erbschaftsklage ist eine sog. Gesamtklage mit folgenden Vorteilen: eine (Gesamt-)Klage (statt mehrerer Einzelklagen) einheitlicher Gerichtsstand (anstelle mehrerer Gerichtsstände) einheitliche Rechtsgrundlage (kraft Erbrecht und nicht... weiterlesen
Postiver Erbvertrag / Negativer Erbvertrag Erbvertrag = Vertrag, womit eine Person bindende, (im Gegensatz zum Testament) nicht jederzeit frei widerrufbare Anordnungen über ihren Nachlass trifft... weiterlesen
Erbvorbezug (Vorempfang Erbe) = besondere Form der Schenkung Der Erbvorbezug ist eine besondere Form der Schenkung: Eine unentgeltliche Zuwendung, die sich aber der Präsumtiverbe an... weiterlesen
Teilungsklage: Durchsetzung seines jederzeitigen Teilungsanspruchs Die Teilungsklage verhilft dem / den Erben zur Durchsetzung seines jederzeitigen Teilungsanspruchs. Ziele Die Teilungsklage bezweckt die Ausscheidung von Nachlassgegenständen... weiterlesen
Erbrechtliche Herabsetzung Die Herabsetzung zielt auf die Wiederherstellung eines wertmässig verletzten Pflichtteils. Herabsetzungsklage Mit der Herabsetzungsklage oder der Herabsetzungseinrede kann die Wiederherstellung des unentziehbaren Pflichtteils... weiterlesen
Das Wort Blockchain kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt schlicht „Block-Kette“. Eine Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank. Im Kontext von Bitcoin wird diese Datenbank genutzt... weiterlesen
Gleichgeschlechtliche Paare können seit 01.01.2007 (Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare vom 18.06.2004; PartG) ihre Partnerschaft beim Zivilstandsamt eintragen lassen und erhalten... weiterlesen