Bankgeheimnisverletzung durch Anwalt im Arbeitsprozess
StGB 14; BGFA 12 lit. a; BankG 47; ZPO 156, 163 Abs. 1 lit. b und 166 Abs. 1 lit. b Sachverhalt „A.________ führte als... weiterlesen
StGB 14; BGFA 12 lit. a; BankG 47; ZPO 156, 163 Abs. 1 lit. b und 166 Abs. 1 lit. b Sachverhalt „A.________ führte als... weiterlesen
Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALDERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen
Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALOERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen
Die Spaltung in eine Gesellschaft mit Sitz in der Schweiz und in eine solche mit Sitz im Ausland (sog. „grenzüberschreitende Spaltung“) wird durch IPRG 163d... weiterlesen
Der Gesetzgeber hat zwei hauptsächliche Unternehmensspaltungen vorgesehen: Aufspaltung Kernelemente (Meccano) Übergang des Vermögens der aufzuspaltenden Gesellschaft auf eine oder mehrere andere Gesellschaften Auflösung der aufgespalteten... weiterlesen
Denkbar sind folgende Spaltungsmotive: Abspaltung eines Betriebsteils, der verkauft werden soll Betriebsteil, der nicht (mehr) zum Kerngeschäft zählt, wird abgespalten und ihn eine andere Gesellschaft... weiterlesen
Aufspaltungen und Abspaltungen sind oft von der konkreten Wirtschafts- und Branchensituation abhängig, positiv zB für Börsengänge und Betriebsverkäufe, negativ zB für Sanierungen und Vermeidung sog.... weiterlesen
Was von Vorteil und Nachteil bei einer Spaltung ist, hängt von den individuell konkreten Verhältnissen und den Spaltungs-Bedingungen ab. Vor- und Nachteile sind gegeneinander abzuwägen.... weiterlesen
Die Rechtsnatur ist abhängig von der Art der Unternehmensspaltung... weiterlesen
FusG 29 – 52 Handelsregisterverordnung (HRVo) Steuerrecht Weiterführende Informationen Botschaft zum Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) vom 13.06.2000 (BBl. 2000, S.... weiterlesen
OR 259d, OR 119 und ZGB 2 Bei einem „gewöhnlichen Geschäftsraum-Mietvertrag“ ist die Chancen- / Risiken- und Funktionsteilung und deren Folgen wie folgt verteilt: Betriebsrisiko... weiterlesen
Der Bundesrat (BR) setzt den höheren Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten auf den 01.01.2023 in Kraft.... weiterlesen
Wird die konkursamtliche Liquidation einer ausgeschlagenen Erbschaft mangels Aktiven eingestellt, können die Erben die Abtretung der zum Nachlass gehörenden Aktiven an die Erbengemeinschaft oder an... weiterlesen
Verfahrenseinstellung Reicht die Konkursmasse nicht aus, um die Verfahrenskosten für ein summarisches Konkursverfahren zu decken, so verfügt das Konkursgericht auf Antrag des Konkursamtes die Einstellung... weiterlesen
Das Verfahren im Nachlasskonkurs charakterisiert sich wie folgt: Verfahrensbedingungen Das Verfahren richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften des Konkursverfahrens (vgl. SchKG 194). Verfahrenskosten Die Kosten... weiterlesen
Es sind folgende Varianten der Konkurseröffnungsbeantragung möglich: von Amtes wegen, nach Ausschlagung Der Nachlasskonkurs wird (ebenfalls) durch Entscheid des Konkursrichters eröffnet, nach Überweisung der (Ausschlagungs-)Akten... weiterlesen
Zum Nachlasskonkurs (auch “Erbschaftskonkurs” oder “konkursamtliche Liquidation der ausgeschlagenen Verlassenschaft”) kommt es, wenn ein Nachlass erwiesenermassen oder vermutungsweise überschuldet ist, was sich nach dem Erbrecht... weiterlesen
Für die im Handelsregister eingetragene „Privatpersonen“ gilt das Gleiche wie für juristische Personen: Durchführung eines regulären Konkursverfahrens, sofern und soweit dieses nicht mangels Aktiven eingestellt... weiterlesen
Im Falle eines Einzelunternehmers ist die Sanierungsfrage von Folgendem abhängig: Handelsregistereintrag Relationen Geschäfts- und Privatvermögen Verflochtene oder entflochtene Organisation, Rechtsverhältnisse und Schulden Vermögenssubstanz Liquidität Beim... weiterlesen
Bei der Einzelfirma ist der Inhaber (auch: Einzelunternehmer, Einzelfirmist) als natürliche Person gleichzeitig Rechtsträger für sein Geschäftsvermögen und sein Privatvermögen. Der Einzelunternehmer gelangt, auch wenn... weiterlesen