Martina Caroni / Daniela Thurnherr: Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Kommentars im Jahre 2010 hat das „Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)“ wichtige Änderungen erfahren... weiterlesen
Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Kommentars im Jahre 2010 hat das „Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)“ wichtige Änderungen erfahren... weiterlesen
Die Forderungseingaben und die Stellungnahmen des Schuldners sind vom Sachwalter ins Forderungsverzeichnis aufzunehmen und in seinem Bericht zu erläutern (vgl. SchKG 304): Gliederung Das Forderungsverzeichnis ist zu... weiterlesen
Gemäss SchKG 300 Abs. 2 hat der Sachwalter zu den eingegebenen Gläubiger-Forderungen die Erklärung des Schuldners einzuholen: Inhalt der Schuldner-Erklärung Die Erklärung des Schuldners zu beinhalten Anerkennung... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Mit der Inventaraufnahme – wie auch mit der Schätzung der Aktiven – sollte, wie sich aus der Verweisung in Art. 293c Abs. 1 ergibt, bereits... weiterlesen
Agenda: Inventar Inventar Pfandschätzung... weiterlesen
Die Wirkungen im Rahmen der Definitiven Nachlassstundung gemäss SchKG 298 (Wirkung auf die Verfügungsbefugnis des Schuldners) bestimmen: «1 Der Schuldner kann seine Geschäftstätigkeit unter Aufsicht des... weiterlesen
Die Wirkungen im Rahmen der Definitiven Nachlassstundung gemäss SchKG 297a (Wirkung der Stundung auf die Dauerschuldverhältnisse des Schuldner) lauten: „Der Schuldner kann mit Zustimmung des... weiterlesen
Die Wirkungen im Rahmen der Definitiven Nachlassstundung gemäss SchKG 297 (Wirkung der Stundung auf die Rechte der Gläubiger) lauten wie folgt: 1 Während der Stundung kann... weiterlesen
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrats hat einer Neuregelung des Homeoffice zugestimmt... weiterlesen
Festsetzung Festsetzung durch den Nachlassrichter (GebV 55 ff.) Sicherstellung Nachlassrichter Der Nachlassrichter kann den Gesuchsteller bzw. Schuldner zur Sicherstellung der Kosten verhalten (Kautionierung) Vgl. BGE... weiterlesen
Leitung des Nachlassverfahrens während der Stundungsphase Inventar: Aufzeichnung des schuldnerischen Vermögens im In- und Ausland, unter Vormerkung von Eigenansprachen (Dritteigentum) und Ausscheidung des Kompetenzgutes (persönliche,... weiterlesen
Vollstreckungsorgan (öffentl.-rechtl.Stellung) Protokollpflicht Ausstandspflicht Selbstkontrahierungsverbot Disziplinaraufsicht der Aufsichtsbehörde Anfechtbarkeit seiner Verfügung mittels Beschwerde Staatshaftung Literatur OEHRI DANIEL, Der Sachwalter im Nachlassverfahren: Ein Diener zweier Herren,... weiterlesen
Fortsetzung der Geschäftstätigkeit (SchKG 298 Abs. 1 Satz 1) Zusätzliche gerichtliche Beschränkung und Entzug der Geschäftsführungsbefugnis (SchKG 298 Abs. 1 Satz 2) Gesetzliche Verfügungsverbote und... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen
Definition Grundlagen Erforderlichkeit eines Gläubigerausschusses Anzahl Zusammensetzung Einsetzung des Gläubigerausschusses Aufgaben des Gläubigerausschusses Rechtsstellung des Gläubigerausschusses Kosten... weiterlesen