Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Ziele

Mit Legal Outsourcing werden insbesondere folgende Ziele verfolgt: Optimierung Personaleinsatz und Arbeitsvolumen Entlastung oder Überbrückung von Personalengpässen bzw. von temporär höherer Arbeitslast Delegation an externen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Abgrenzungen

Legal Risk Management =   Steuerung des Risikoverlaufs, insbesondere durch Controllingkonzepte und Controllingprozesse Legal Controlling =   Sicherung der Chancen und Überwachung der Risiken in rechtlicher Hinsicht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Definition

Legal Outsourcing   =   Auslagerung der Rechtsberatungsdienstleistungen bzw. der Rechtsvertretung an einen aussenstehenden Rechtsanwalt bzw. an eine Rechtsanwaltskanzlei Weiterführende Literatur STAUB LEO, Legal Management von Recht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Legal Outsourcing

Einleitung Der Entscheid, ob eine Beratungs- oder Vertretungssache mit internem Rechtsdienst oder extern durch aussenstehende Rechtsanwälte abgewickelt werden soll, untersteht den nachfolgenden Beurteilungsgrundlagen: Definition Abgrenzungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Kompetenzen

Die Prüfung und Überwachung der Risiken im Zusammenhang mit den vom Unternehmen erkannten und realisierten Chancen zählt meistens zum Verantwortungsbereich des Head of legal des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Aufgaben

Im Rahmen des Legal Risk Management bestehen im Allgemeinen folgende Aufgaben: Identifikation der Risiken Messung der Risiken Beurteilung der Risiken Steuerung der Risiken Ermittlung Auswahl... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Ziele

Risikobeschränkung und Gefahrenabwehr beim Realisieren der sich dem Unternehmen bietenden Chancen, unter Mitwirkung der Rechtsabteilung. Weiterführende Links Risikomanagement | praeventionsberatung.ch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Abgrenzungen

Legal Controlling =   Vermeidung oder Reduktion von Risiken und Nutzung von Chancen unter rechtlichen Gesichtspunkten zur Steigerung des Unternehmenswerte Legal Controlling (Rechtsdienst) Legal Auditing =  ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Grundlage

Hard Law Schweizerisches Obligationenrecht (OR) OR 716a Abs. 1 Ziffer 5 (Oberleitung / allgemein) OR 728a (Prüfung, ob ein internes Kontrollsystem (IKS) vorhanden ist) OR... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Definition

Legal Risk Management beinhaltet das Aufzeigen und Umsetzen von Handlungsoptionen bzw. die Beobachtung des Verlaufs operationeller Risiken... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Legal Risk Management

Einleitung Das Legal Risk Management ist ein Hilfsmittel zur Vermeidung oder Beschränkung von Risiken bzw. zur Abwehr von Gefahren bei der Wahrnehmung unternehmerischer Chancen. Früher... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Compliance-Wirkung

Allgemein Professioneller Legal Controlling-Einsatz zugunsten Compliance, kann dazu beitragen, dass in- und extern eine überzeugende Unternehmenskultur wahrgenommen wird Voraussetzungen Konsequentes, glaubwürdiges und täglich selbst vorgelebtes... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Compliance-Programm

Die meisten Legal Controller resp. Vertreter des Legal Compliance empfehlen ein Compliance-Programm, welches folgende Eckdaten enthalten könnte: Verhaltenscodex Erlass von Verhaltensgrundsätzen für die Mitarbeiter des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Problemursachen

Für die Problemlösung muss stets auf die Ursachen zurückgegriffen, diese verstanden und Massnahmen zur künftigen Vermeidung (Prävention) getroffen werden: Schwierige Erforschung, oft aber für die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Problemerfassung

Um ein Problem lösen zu können, müssen die Grundlagen erhoben und die Problematik verstanden werden: Instruktion durch Linie oder Stab Instruktion durch Vorgesetzten Recherche durch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Problemstellung

Die häufigste Compliance-Problematik ist, dass sich die Vertreter des Unternehmens nicht regelkonform verhalten: Hauptfälle Fehlverhalten von (subalternen) Mitarbeitern Ausnahmefälle Regelverletzendes Verhalten des CEO / Geschäftsleiters... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Zuständigkeit

Obwohl die Unternehmensleitungen an der klassischen Einordnung der Legal Compliance-Funktion in den Rechtsdienst festhalten wollen, geht der Trend in Richtung Trennung von Legal Controlling (Rechtsdienst)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Ziele

Hauptziel Steigerung des Unternehmenswertes Detailziel Sicherstellung der „Compliance“, wonach alle Handlungen des Unternehmens mit den Erfordernissen von Gesetz, Verordnungen, Unternehmens-Statuten, -Reglementen- und –Weisungen übereinzustimmen haben... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Legal - Compliance
Legal - Compliance

Abgrenzungen

Legal Controlling =   Vermeidung oder Reduktion von Risiken und Nutzung von Chancen unter rechtlichen Gesichtspunkten zur Steigerung des Unternehmenswertes Legal Auditing =   Erstellung eines Risikoprofils... weiterlesen